So funktionieren Trockentoiletten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Bei richtigem Toilettenmanagement sind Gerüche nicht zu befürchten

Wenn ich dir "Trockentoilette" sage … vergiss vor allem das alte Loch am Boden des Gartens! Denken Sie eher an "Wassersparen", "Respekt für die Umwelt", "Anreicherung der Erde" und "Abfallbehandlung". Unsere nordeuropäischen Nachbarn sind bereits überzeugt, dennoch sind nur 1.500 französische Haushalte ausgestattet; Trockentoiletten sind in Frankreich tatsächlich wenig bekannt. Um eine Bestandsaufnahme dieses ökologischen Systems zu machen, Christophe Elain, Autor des Buches "Eine kleine Ecke, um den Planeten zu entlasten", beantwortet unsere Fragen, um die Bedienung, Vor- und Nachteile von Trockentoiletten besser zu verstehen. Interview von Lise Lebrun

Wie funktionieren Trockentoiletten?

Das Hauptmerkmal von Trockentoiletten ist, dass sie ohne Wasser funktionieren. Die Exkremente fallen in einen Behälter, in dem sie je nach gewähltem Modell für kürzere oder längere Zeit aufbewahrt werden. Es gibt verschiedene Techniken, aber die ökologischste ist die, die die Kompostierung von Exkrementen ermöglicht. Dafür wird bei jedem Toilettengang ein kohlenstoffreiches Material hinzugefügt - zum Beispiel Sägemehl und / oder Späne. Diese Zugabe ermöglicht ein gutes Kohlenstoff/Stickstoff-Verhältnis und sorgt für einen optimalen Kompostierungsfortschritt, da die Exkremente selbst stickstoffreich sind. Es gibt jedoch Toilettenmodelle, die ohne Zugabe von kohlenstoffhaltigem Material funktionieren.

Wie installiere ich eine Trockentoilette zu Hause?

Die Installation einer Trockentoilette ist sehr einfach, insbesondere wenn Sie sich für ein Modell "Holzkiste" entscheiden, in das ein einfacher Eimer gestellt wird. Sie müssen nur alles am gewählten Ort auf den Boden legen. Andere Modelle benötigen zur Belüftung den Auslass zur Außenseite eines Rohres. Einige Toiletten mit großem Fassungsvermögen erfordern die Installation eines Fallrohrs, wenn der Behälter im darunter liegenden Raum (Keller, Garage) platziert wird. Andernfalls, es ist auch möglich, ein eigenes Modell zu erstellen , angepasst an den Raum, mit den Materialien Ihrer Wahl, lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf - zum Selberbauen oder bei einem Schreiner oder Maurer.

Wie viel kostet ein solches System? und was sind die einsparungen gegenüber "klassischen" toiletten?

Die Kosten für eine Trockentoilette variieren stark je nach gewähltem Modell. Das reicht von ein paar Dutzend Euro für eine kleine Holzkiste, selbst gebaut, bis zu 800 oder 1000 Euro für ein Manufakturmodell, oder sogar etwas mehr, wenn es sich um ein anspruchsvolleres Modell handelt, das einige Reparaturarbeiten erfordert. Verwenden Sie eine Trockentoilette statt einer Spültoilette spart jährlich bis zu 15.000 Liter Wasser pro Person, d.h. fast 200 € weniger Ausgaben für eine 4-köpfige Familie

Riecht es schlecht?

Bei der Zugabe eines kohlenstoffhaltigen Materials, wie beispielsweise Sägemehl, hat dieses unter anderem die Funktion, einen physikalisch-chemischen Prozess ablaufen zu lassen, der die Geruchsentwicklung verhindert. Bei Modellen ohne Zusatz von kohlenstoffhaltigen Stoffen hilft ein Belüftungssystem oder eine Trennung von Urin und Fäkalien, Geruchsentwicklung zu vermeiden. Bei richtigem Toilettenmanagement sind diese gefürchteten Gerüche nicht zu befürchten. und sind allenfalls eine kleine Unannehmlichkeit, selten und vorübergehend, wie es auch bei einer Spültoilette der Fall ist.

Ist das in der Stadt möglich?

Es ist möglich, Trockentoiletten in der Stadt zu installieren, da die meisten Modelle für den Innenbereich von Häusern oder Wohnungen bestimmt sind. Wenn das gewählte Modell in einem Gebäude die Installation einer Lüftungs- oder Absaugleitung erfordert, ist es natürlich unbedingt erforderlich, zuerst mit den Miteigentümern zu prüfen, was möglich ist. Darüber hinaus ist ein Platz zum Entleeren des Toiletteninhalts und zum Kompostieren erforderlich. Es ist daher notwendig, einen Garten zu haben oder irgendwo eine Person zu finden, die akzeptiert, dass ein kleiner Platz auf ihrem Land für diese Funktion verwendet wird. Dieser Platzmangel zum Kompostieren ist oft der limitierende Faktor in der Stadt . Ansonsten besteht immer die Möglichkeit, den Toiletteninhalt in den Mülleimer zu werfen, jedoch sollte diese keinesfalls zufriedenstellende Lösung vermieden werden.

Inwiefern ist die Installation einer Trockentoilette eine ökologische Geste?

Wenn die Einführung von Spültoiletten und der gesamten Kanalisation eine Lösung für die Abfuhr von Exkrementen bot, stieß dieses System sehr schnell an seine Grenzen. Tatsächlich führt das Einbringen von Ausscheidungen in den Wasserkreislauf zu erheblichen Problemen. Das Wasser, das in den Toiletten ankommt, wird zuerst aufbereitet, um es trinkbar zu machen, dann verschmutzen wir es mit unseren Exkrementen, und das Ganze wird dann in eine Reinigungsstation evakuiert. Nach der meist ineffizienten Aufbereitung wird das Wasser in Flüsse eingeleitet und spielt eine sehr wichtige Rolle bei deren Verschmutzung. Darüber hinaus ist Wasser, das offensichtlich immer noch für Lebensmittel oder den Haushalt wertvoll ist, an manchen Orten sehr selten, so dass die Verwendung für die Toilette eine Absurdität und eine unglaubliche Verschwendung ist. Trockentoiletten verhindern dies und dank der Kompostierung gelangen die Elemente, die aus dem Boden kommen, zurück und nähren ihn in Form von Humus. Durch die Einführung von Trockentoiletten wir handeln verantwortungsbewusst, indem wir den Kreislauf des Lebens respektieren und erhalten .

Wo findet man Sägemehl? Wie viel kostet es ?

In Sägewerken ist Sägemehl in großen Mengen kostenlos oder kostengünstig erhältlich. Aber für diejenigen, die kein Sägewerk in ihrer Region haben, ist es oft möglich, es beim Tischler abzuholen und so viel Sägemehl aus behandeltem Holz wie möglich zu vermeiden. Ansonsten werden in Gartencentern Tüten mit Pferde- und Tierstreu verkauft, größtenteils aus staubfreien Spänen, die sich gut für Trockentoiletten eignen. Ein 550-Liter-Beutel (komprimiert und daher nicht sperrig) kostet rund 14 Euro.

Welche Nachteile hat eine Trockentoilette?

Verfügt das gewählte Modell über einen 15- oder 20-Liter-Eimer als Auffangbehälter, muss dieser alle 4 bis 6 Tage geleert werden. Bei anderen Modellen ist ein Ölwechsel nur einmal im Monat oder sogar nur alle 6 Monate oder einmal im Jahr erforderlich. Unabhängig von der Häufigkeit der Entleerung sind es diese Einschränkung sowie die Überwachung und Verteilung des Komposts, die viele als die Hauptnachteile von Trockentoiletten betrachten. Darauf müssen Sie bei der Auswahl dieser Toiletten vorbereitet sein, umso mehr, wenn das für die Kompostierung vorgesehene Grundstück nicht direkt neben dem Haus oder Gebäude liegt. Verglichen mit dem Wasser, das diese Evakuierung ohne unser Zutun übernimmt, ist dies zwar eine Einschränkung, relativiert sich jedoch schnell, wenn wir erkennen, wie wichtig es ist, das, was wir produzieren, vollständig zu übernehmen, wenn wir das Überleben unseres geliebten Planeten wirklich sichern wollen. Im Moment sind Trockentoiletten nicht die Norm, daher benötigen sie Treffen Sie die Wahl, sich dem dominanten Model zu widersetzen und bereit zu sein, sich nach etwas Gelächter und Sarkasmus wieder zu stellen . Derzeit ist es für die allermeisten gesellschaftlich einfacher, eine Spültoilette zu installieren als eine Trockentoilette. Dieser Nachteil ist jedoch bei Trockentoiletten nicht inhärent und sollte angesichts der ständig steigenden Zahl derer, die die Bedeutung dieser wasserlosen Toiletten sehen, schnell verschwinden. Für mehr Informationen : Eine kleine Ecke, um den Planeten zu entlasten von Christophe Elain (288 Farbseiten) bei Editions Eauphilane, 2007 (Tel. 05 53 91 22 29; jef.vivant@free.fr; 10 € + 3 € Versandkosten; http: //eauphilane .monsite.orange.fr)