Normaler Verschleiß kann nicht als Verschlechterung angesehen werden.
Eine im Mietvertrag für Ihre Unterkunft vorgesehene Kaution oder Mietkaution ist Ihnen spätestens zwei Monate nach Schlüsselübergabe zurückzugeben. Allerdings unter bestimmten Voraussetzungen.
Ein Gesetz über die Frist für die Rückgabe der Mietkaution
Im Falle des Ausscheidens eines Mieters muss dieser seine Kaution „innerhalb von höchstens zwei Monaten“ zurückfordern, gegebenenfalls nach Abzug der dem Vermieter noch zustehenden Beträge und der Beträge, für die dieser gehalten werden könnte , anstelle des Mieters, sofern dies ordnungsgemäß begründet ist “, sieht Artikel 22 des Gesetzes vom 6. Juli 1989 vor. Nach Ablauf dieser Frist ist der Mieter berechtigt, vom Eigentümer die Rückerstattung seiner Kaution innerhalb von acht Tagen zu verlangen und sogar die gesetzliche Zahlung von Verzugszinsen.
Minderwertiges Wohnen = Abzüge von der Mietkaution
Der Eigentümer hat das Recht, die Mietkaution ganz oder teilweise einzubehalten, wenn der Mieter die Räumlichkeiten beschädigt hat. Aber nur wenn: - Der Mieter sollte Mietreparaturen durchführen und er hat sie nicht gemacht. - Der Mieter hat die Unterkunft durch Verschulden oder Fahrlässigkeit, insbesondere durch mangelnde Instandhaltung, beeinträchtigt. - Der Mieter hat die Räumlichkeiten oder die Ausrüstung ungewöhnlich genutzt, was zu Reparaturen oder Ersatz führt. Es kann jedoch kein Betrag von der Kaution abgezogen werden, wenn das Problem nicht im Ausgangsinventar erwähnt wird. Es sei denn, das Problem war bei dieser Gelegenheit nicht sichtbar. Normale Abnutzung von Geräten im Allgemeinen (Tapeten, Teppich usw.) kann nicht als Schaden geltend gemacht werden und kann daher nicht von der Kaution abgezogen werden.
Punkte, auf die Sie achten sollten, um Ihre Mietkaution zurückzufordern
Knöchellöcher Das Gesetz legt nicht fest, ab wie vielen Löchern dies eine Verschlechterung darstellt. Füllen Sie die Löcher in jedem Fall sehr sauber, bevor Sie die Wohnung verlassen. Tränen und Flecken Eine kleine Markierung an einer Wand oder ein leichter Riss ist akzeptabel. Zu viele, sie stehen für Degradation. Wenn möglich, reparieren Sie sie. Installation Der Spülmechanismus muss in Ordnung sein, ebenso die Wasserhähne in Küche und Bad. Die Sanitärfugen müssen mindestens genauso stimmen wie bei der Bestandsaufnahme der Eingangshallen. Elektrizität Achten Sie auf defekte Schalter und Steckdosen. Die Türklingel muss funktionieren und die Steckdosen der Decken mit einer Steckdose und einer Glühbirne ausgestattet sein. Schlosser Die Schlösser an Eingangstür, Briefkasten, Garage, Keller, sowie Türspion, Rollladen und Schranktüren in gutem Zustand. Gegensprechanlage Das Mobilteil muss in gutem Zustand, sauber und sicher an der Wand befestigt sein.
Der Eigentümer muss die Abzüge begründen
Der Eigentümer ist gegenüber dem Mieter gesetzlich verpflichtet, die Höhe des geltend gemachten Schadens zu begründen. Dabei kann es sich um ein Angebot oder eine Rechnung handeln, keinesfalls aber um eine Pauschalabrechnung. Es gibt keinen gesetzlich festgelegten Maßstab, aber der von kostengünstigen Wohnungsunternehmen verwendete wird häufig im privaten Sektor verwendet. Weitere Informationen zur Mietkaution finden Sie auf der Website: www.service-public.fr