Ein Möbel-Makeover, um alten Möbeln ein zweites Leben zu geben

Anonim

Die Idee ist, so viel wie möglich zu recyceln

Nach einer Ausbildung in Angewandter Kunst und dann in DTP hat Audrey Halin eine Umschulung im Möbelumbau gemacht. Sie erklärt uns, was ihr Beruf ausmacht.

Worin besteht diese erstaunliche Arbeit der Möbelverjüngung?

Es geht darum, vorhandene Möbel, oft ohne besonderen Charme, zu verschönern und zu neuem Leben zu erwecken. In gewisser Weise mache ich Neues aus Altem.

Wie machst du das?

Überall finde ich Möbel: in Second-Hand-Läden, im Flohmarkt, bei Emmaüs, auf dem Bürgersteig… Dann repariere ich sie und bereite sie zum Neulackieren vor. Was mich betrifft, arbeite ich hauptsächlich an Farbberichten. Manchmal mache ich Collagen. Ich habe sogar Möbel bestickt.

Wie weit kann man bei einem Möbel-Makeover gehen?

Bis zum Schneiden der Struktur, Hinzufügen von Plexiglas, Aufbrechen eines Stils, Entbeinen eines uninteressanten Möbelstücks, um es in Ersatzteilen für andere Möbelstücke wiederzuverwenden. Die Idee ist, immer so viel wie möglich zu recyceln.

Ist Ihre Möbelwerkstatt auch Boutique?

Jawohl. Die Kunden kommen entweder, um Möbel zu kaufen, die ich gefunden und umgebaut habe, oder um ein ihnen gehörendes Möbelstück von mir zu renovieren, oder weil sie mich mit der Recherche und Verwandlung von Möbeln beauftragen möchten.

Ist das Möbel-Makeover Ihrer Meinung nach ein Dauertrend?

Dieser Trend begann vor fast fünf Jahren und er setzt sich fort, weil die verschiedenen Möbelumarbeitungen ein neues Leben erhalten. Für mich biete ich hauptsächlich funktionale Möbel an, die wir täglich brauchen. Meine Sensibilität geht in die 50er und 60er Jahre.

Welche Makeover-Möbel verkaufen sich am besten?

Aufbewahrungsmöbel und platzsparende Kleinmöbel wie kleine Kommoden, kleine ausziehbare Tische, kleine Schreibtische sowie Kindermöbel.

Welchen Stil mögen Ihre Kunden am meisten?

Im Moment sind es die 1950er Jahre, wie Stativtische und Möbel mit dünnen, schrägen Beinen. Ich wurde viel nach Maulwurf gefragt, aber ich mache kaum mehr, weil es mir langweilig wurde, es sei denn, der Kunde besteht darauf. Ich bevorzuge farbige Grautöne und mag weiche, helle Farben.

Was ist der Durchschnittspreis für ein neu gestaltetes Möbelstück?

Für den Boutique-Teil kostet es durchschnittlich 250 € für eine neu lackierte Kommode innen und außen, 180 € für einen Tisch und 380 € für einen Schrank. Je nach Möbelstück kann es aber auch weniger oder mehr sein.

Bieten Sie Möbelüberholungskurse an?

Ja, ich biete 3-stündige Sitzungen nach Vereinbarung für 40 € an. Ich nehme jedes Mal nur ein oder zwei Personen mit. Ich organisiere auch Workshops für Kinder während der Schulferien, tageweise oder à la carte. Mehr wissen : Atelier Bulle 8-10 Passage Bullourde, Paris 11. Telefon. 01 58 30 96 37