3 Möglichkeiten, Wasser zu sammeln, wenn Sie keinen Regenwassersammler haben

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Regenwasser sammeln ohne Kollektor

Sie haben keinen Regenwassersammler? Beachten Sie, dass Sie mit den folgenden Tipps dennoch Regenwasser sammeln können, das insbesondere für die Bewässerung Ihrer Pflanzen nützlich ist.

Warum Regenwasser sammeln?

Erinnern wir uns zunächst kurz daran, warum es interessant ist, Regenwasser zu sammeln, und welche Verwendungsmöglichkeiten Sie daraus haben. Wasser gehört zu den natürlichen Ressourcen, die knapp werden und die es daher nicht zu verschwenden gilt.Anstatt also zu verhindern, dass Regenwasser auf nutzlosen Flächen verloren geht, ist es interessant, Regenwasser zurückzugewinnen, um es sinnvoll zu nutzen. Sie können Regenwasser zwar zum Bewässern der Pflanzen auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten, aber auch für Ihre Zimmerpflanzen oder sogar zum Waschen Ihrer Böden oder zum Reinigen Ihres Autos verwenden. Diese Tätigkeiten erfordern nämlich keinen Einsatz von Trinkwasser und ermöglichen eine Begrenzung der Wasserverschwendung. Mit dieser Regenwassernutzung können Sie also auch erhebliche Einsparungen erzielen.

Regenwasser mit Pflanzgefäßen sammeln

Diese Technik wird sich besonders auf einem Balkon als nützlich erweisen. Wenn der Balkon überdacht ist, läuft das Regenwasser zwar vor dem Geländer vorbei, erweist sich aber selbst für die Bewässerung der dort befindlichen Pflanzen als unbrauchbar. Ein guter Trick zum Sammeln von Regenwasser bei dieser Art von Konfiguration besteht darin, einen Pflanzkasten am Balkongeländer zu befestigen.Achten Sie natürlich darauf, dass Sie kein Pflanzgefäß mit Löchern wählen, da die Gefahr besteht, dass das gesamte Regenwasser durch die Löcher fließt. Sie können aber auch selbst ein Loch in das Pflanzgefäß bohren, um dort ein Rohr einzuführen, das Sie dann an einen größeren Behälter anschließen. Das Regenwasser füllt somit das Pflanzgefäß, das sich nach und nach in den Behälter entleert. Das in diesem Behälter enth altene Wasser brauchen Sie dann nur noch zu sich zu nehmen, um beispielsweise Ihre Pflanzen zu gießen oder die Böden Ihrer Terrasse und Ihrer Wohnung zu waschen.

Regenwasser mit Kanistern sammeln

Ein weiterer Trick zum Sammeln von Regenwasser besteht darin, selbst einen Regenwassersammler zu bauen. Stellen Sie dazu einfach einen großen Plastikbehälter oder ein Fass in die Nähe einer Dachrinne. Das Regenwasser fließt dann auf natürliche Weise ab und fließt in den Behälter. Zögern Sie nicht, Ihren Behälter oder Ihr Fass anzuheben, um die spätere Verwendung zu erleichtern.Anschließend können Sie beispielsweise ein Stück Palette unter Ihren selbstgebauten Rekuperator legen. Um das Regenwasser anschließend zu nutzen, können Sie das Wasser je nach Bedarf entweder mit einer Gießkanne oder einem Eimer sammeln oder ein Loch in den Behälter bohren, um einen Wasserhahn zu installieren. Achten Sie daher auf eine gute Abdichtung rund um den Wasserhahn, um ein Auslaufen beim Öffnen zu vermeiden.

Regenwasser mit Eimern sammeln

Ein weiterer, sicherlich weniger effektiver, aber einfach umzusetzender Tipp besteht darin, Eimer oder andere Plastikbehälter an verschiedenen Stellen in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse aufzustellen, sofern diese nicht überdacht ist. Mit dieser Vorgehensweise gewinnen Sie sicherlich eine geringere Wassermenge zurück, können aber trotzdem die Verschwendung begrenzen und das so gesammelte Regenwasser nutzen. Zusätzlicher Vorteil: Regenwasser landet direkt in Eimern, also in kleinen Behältern, die einfacher und leichter zu handhaben sind.Diese Regenwasserrückgewinnungslösung kann vor allem dann interessant sein, wenn Sie einen kleinen Garten, einen nicht überdachten Balkon oder Topfpflanzen haben, die nur bewässert werden müssen. Seien Sie sich bewusst, dass es immer besser ist, sich für den Planeten zu engagieren und ein paar Gesten zu machen, als gar nichts.