Die Gärten der Königlichen Saline von Arc et Senans

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
** Hier sind wir in Arc et Senans im Departement Doubs. Wir gehen über 200 Jahre in der Geschichte zurück, einige Jahre vor dem Beginn der Französischen Revolution. Ludwig XV. ließ daraufhin eine Fabrik zur Herstellung von Salz bauen, das damals ein sehr kostbares Gut war, auf das der Staat hohe Steuern erhob. Um dieses Gebäude mit bemerkenswerter Architektur, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, erstrecken sich die thematischen Gärten, zu denen wir Sie einladen. Die Besonderheit dieser Gärten besteht darin, dass sie jedes Jahr nach einem Thema neu erfunden werden. Unter Anleitung des für die Gärten verantwortlichen Gärtners bieten sich die 4 Hektar rund um die Gebäude so jedes Jahr für elf Interpretationen des Themas an, dank der Arbeit zahlreicher Akteure: Studenten der Berufsausbildung, Garten- und Architekturhistoriker… 2012 , Jahr der Feier des dreihundertsten Geburtstags von Jean-Jacques Rousseau, ist es der Philosoph, der bei einem kontemplativen und meditativen Spaziergang im Herzen der Pflanzenwelt im Rampenlicht steht.**

Gärten der Königlichen Saline

© Mathias LACROIXDer Garten der ersten Promenade ist ein permanenter Garten, der die Erinnerung an die von Claude-Nicolas Ledoux entworfenen Gärten reaktiviert (Claude-Nicolas Ledoux hatte Räume für die den Arbeitern der Fabrik anvertrauten Gemüsegärten geplant). Gemüsegarten mit verschiedenen Gemüse- und Obstsorten, die von Studenten des medizinisch-pädagogischen Instituts Montfort angebaut werden. Hergestellt im Rahmen der EPCC-Konvention, der LPO und des Generalrats von Doubs. Realisierung: Lycée François Xavier de Besançon, Medizinisch-pädagogisches Institut Monfort.

Gärten der Königlichen Saline

© Mathias LACROIXAls Erweiterung bietet der zweite Garten der Promenade einen mit einer entsprechenden Einrichtung gestalteten Gemüse- und Obstgarten für behinderte Menschen zur sensorischen Entdeckung von Sorten, Essenzen und Düften. Vorhandensein eines Aussichtspunkts, der die Möglichkeit bietet, die Landschaft am Rande der Saline zu beobachten. Produziert von: UPAES Le Bonlieu de Dole, Institut des Compagnons de Mouchard, Konsultation der APF

Gärten der Königlichen Saline

© Mathias LACROIXIm dritten Garten der Promenade wird eine erste Parzelle von hundert vertikal gepflanzten Nadelholzfässern unterbrochen, die den Spaziergänger in einen seltsamen Spaziergang durch einen abstrakten Waldraum verwickeln, um auf ein strukturierteres Pflanzengebiet zuzugreifen, das von einem gesteckten Wasserfaden durchzogen wird Böden, auf denen Kulturinseln (Aroma, Blumen, Gemüse, Früchte wenig bekannter Sorten) verteilt sind, die zum Pflücken für ein olfaktorisches und gustatorisches Experiment einladen. Produktion: MFR de Chargès-Lès-Gray, EREA Alain Fournier de Besançon

Gärten der Königlichen Saline

© Mathias LACROIXIm Garten der fünften Promenade führt eine Zickzack-Kreuzung zu einem Wasserfall, der von einer überwiegend weiß-grauen Minerallandschaft (Stein und grauer Marmor) umgeben ist, durch die sich einige Pflanzeninseln in ähnlicher Farbvariation verstreuen. In den Pappeldielen sind Keramikobjekte für einen möglichen Klang mit dem Wind eingebaut. Produktion: Legta de Valdoie, Lycée Henri Moisand de Lonchamp

Gärten der Königlichen Saline

© Mathias LACROIXDer Garten der sechsten Promenade durchquert einen Wald voller Reize und überwiegend grauer Bäume, die sich über einen mit einem Blumenteppich bedeckten Boden erstrecken und von grauen Pflanzengruppen (Wermut, Artemisia usw.) unterbrochen werden. Die Integration von bepflanzten Möbeln (Hängematten aus Pappelblättern) trägt zur Entspannung bei. Produktion: Legta de Valdoie

Gärten der Königlichen Saline

© Mathias LACROIXDer Garten der siebten Promenade bietet einen Spaziergang durch die wuchernde Präsenz von Wanderstauden, Gräsern und Einjährigen. Über unebene Bodenstrukturen breitet sich eine skulpturale Artendichte aus. Regie: Lycée Lucien Quelet de Faye Billot

Gärten der Königlichen Saline

© Mathias LACROIXDer Garten der achten Promenade ist ein Gebiet, das durch das Vorhandensein von Wasser, Sumpfgebieten und verschiedenen Wasserpflanzen gekennzeichnet ist, die auf einem gestaffelten Holzdeck spazieren gehen, das beschlagene Pools überquert. Die unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten führen zu einzigartigen Empfindungen beim Gehen. Schattenstrukturen von Trauerweiden bieten mögliche Pausenstationen. Regie: MFR Les Fins, CFPPA von Faye Billot

Gärten der Königlichen Saline

© Mathias LACROIX / Janig LE BOURVELLECDer Garten der neunten Promenade bietet ein Pflanzentheater aus großformatigen Pappelplanken; die periphere umgebung des theaters wird durch grasschichten mit rasenmöbeln strukturiert. Eine kleine tunnelförmige Struktur ermöglicht den Durchgang zu einem mineralischeren Bereich, einem Steingarten mit einem Pflanzennest. Produktion: CFPPA de Châteaufarine, CFPPA de Fayl Billot, LEGTA Edgar Faure de Montmorot, Lycée Ferdinand Fillod de St-Amour

Gärten der Königlichen Saline

© Mathias LACROIXDer zehnte Promenadengarten wurde von EVOLOGIA de Cernier entworfen, ursprünglich eine landwirtschaftliche Schule, Evologia ist heute ein Benchmark in Sachen Ökologie und Naturraumförderung. Das ganze Jahr über konkurrieren seine Gärten, Gewächshäuser und Ausstellungen in Originalität und Ästhetik zur Freude der neugierigen Besucher, immer mit dem Anliegen, die Umwelt zu respektieren und zu schützen. Realisierung: Evologia, Cernier (Schweiz)

Gärten der Königlichen Saline

© Janig LE BOURVELLECDer Herbariumsgarten ist pädagogischen Aktivitäten gewidmet. Es ist ein Gebiet der Beobachtungen, Ernten und Entdeckungen, das sich über drei gegensätzliche Gebiete erstreckt und einzigartige Ansätze für Sorten bietet. Es soll junges Publikum dazu einladen, Herbarien herzustellen. Realisierung: Lycée Claude-Nicolas Ledoux de Besançon