Alles, was Sie über Abbeizmittel wissen müssen
Abbeizmittel entfernen Farbe von Wänden und Decken. Sie werden auch verwendet, um Möbel zu verschönern. Auf Oberflächen aufgetragen, lassen sie die Farbe aufbrechen, um sie verschwinden zu lassen. Obwohl sie praktisch und effektiv sind, sind sie Produkte, die mit Sorgfalt behandelt werden müssen. Damit Sie besser sehen können, machen wir eine Bestandsaufnahme der verschiedenen Abbeizmittel-Typen und geben Ihnen alle Tipps zur richtigen Anwendung!
1. Lösungsmittel- oder Natriumstripper?
Es gibt verschiedene Arten von Abbeizmitteln, daher sind hier die gebräuchlichsten:
- Lösungsmittelentferner: Dank ihrer Lösungsmittel erweichen sie die alte Farbe für eine leichtere Entfernung. Es kommt hauptsächlich in Gelform vor, aber auch in Flüssigkeit. Sie sind wirksam, erfordern jedoch das Auftragen mehrerer Schichten für beste Ergebnisse.
- Natriumstripper: Sie bestehen aus Natronlauge und sind stärker als Lösungsmittelstripper. Aus diesem Grund ist dieser Abstreifertyp nicht für alle Materialien geeignet. Sie müssen länger einwirken und sind unbedingt mit Wasser, zB mit einem Gartenschlauch, abzuspülen.
Egal, ob Sie einen Lösungsmittel-Stripper oder einen Natrium-Stripper verwenden, auch Sie müssen gut gerüstet sein, um bei diesem Stripping-Vorgang erfolgreich zu sein. Wir empfehlen Ihnen, sich für Folgendes zu entscheiden:
- Ein an den Standort, die Art der Farbe oder die Oberfläche angepasster Abstreifer
- Ein speziell für diesen Zweck entwickelter Auftragepinsel
- Eine Bürste oder ein Metallspatel
- Schutzhandschuhe
- Eine Schutzmaske
- Schutzbrille
- Eine Schutzplane
2. Was ist mit Heißluftpistolen?
Weniger bekannt als chemische Stripper, ist die Heißluftpistole eine Art Heißluftpistole. Das Gerät treibt heiße Luft (die Temperatur liegt bei ca. 500 bis 600 °C) und löst so Lacke von unterschiedlichen Untergründen.
Obwohl die Anschaffungskosten hoch sein können, erweist sich die Investition für die Behandlung großer Flächen als wirtschaftlicher. Die guten Nachrichten ? Sie können auch eine Heißluftpistole verwenden, um eine Schleuse oder Rohre aufzutauen oder Kunststoffe zu verformen oder das Abbinden von Klebstoffen auf bestimmten Materialien zu beschleunigen. Es ist ein Multifunktionswerkzeug, das es ermöglicht, Kunststoffrohre abzuisolieren, zu schweißen, zu biegen… Trotz seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten ist die Verwendung eines Heißluftgebläses relativ einfach. Sie müssen kein DIY-Zauberer sein!
Es gibt verschiedene Arten von Düsen für Heißluftpistolen. Zum Ablösen von Farbe entscheiden wir uns für eine Düse mit integrierter Klinge, die das Ablösen während des Schabens der Oberfläche ermöglicht.
3. Für jedes Material die Art des Strippers
Um den für Ihre Bedürfnisse geeigneten Entlacker auszuwählen, müssen Sie ein Modell entsprechend dem zu behandelnden Material und der Art der zu entfernenden Farbe auswählen. Abbeizmittel auf Natriumbasis sind beispielsweise auf Holz und Aluminium nicht zu empfehlen, da sie diese Untergründe schwärzen oder verfärben. Einige Modelle sind für Metall oder nur für Stein und Mauerwerk reserviert. Sie verstehen, dass Sie sich unbedingt von einem Spezialisten beraten lassen müssen, um einen für Ihre Bedürfnisse geeigneten Stripper zu kaufen!
Wir empfehlen Ihnen auch, das Produkthandbuch und seine Nutzungsbedingungen zu lesen.
4. Risiken und Anwendungshinweise
Abbeizmittel sind aggressive Produkte und können gesundheitsschädlich sein. Die Verwendung von chemischen Strippern, die Methylenchlorid enthalten, kann bei Hautkontakt zu Verbrennungen führen. Das Einatmen der Dämpfe kann auch Kopfschmerzen, Rachenreizung, Übelkeit und Schwindel verursachen. Deshalb sind sie mit Sorgfalt zu behandeln. Halten Sie auch Kinder von der Baustelle fern, um Vergif.webptungs- oder Haushaltsunfälle zu vermeiden.
Bei Verwendung eines Abbeizmittels die Packungsbeilage sorgfältig lesen und im Freien auftragen. Wenn Sie keinen Garten oder Balkon haben, stellen Sie sicher, dass der Raum gut belüftet und belüftet ist. Öffnen Sie die Fenster, schalten Sie den Heizlüfter aus und kleben Sie die Zu- und Abluftöffnungen mit Klebeband.
Bewaffnen Sie sich mit Schutz: Schutzbrille oder Maske, Latexhandschuhe und gebrauchte Kleidung. Die Maske verhindert, dass Sie die schädlichen Dämpfe einatmen, die aus einigen Farben entstehen. Bei Handschuhen entscheiden wir uns für ein dickes Modell, wie zum Beispiel Gartenhandschuhe. Plastikhandschuhe wie Haushaltshandschuhe sind zu vermeiden: sie könnten unter Hitzeeinwirkung schmelzen!
Achten Sie abschließend darauf, dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz nicht essen, trinken oder Lebensmittel herumliegen lassen.
5. Natürliche Alternativen
Wenn Sie Angst vor der Verwendung eines chemischen Strippers haben oder keine aggressiven Chemikalien verwenden möchten, gibt es immer Alternativen, die natürlicher und umweltfreundlicher sind und weniger korrosiv und abrasiv sind. Backpulver, weißer Essig, Waschsoda, Sodakristalle… Es gibt viele Rezepte für Abbeizmittel! Lassen Sie sich zum Beispiel von der hauseigenen Erstellung des Blogs L’atelier de la ressourceciere inspirieren.
Wir empfehlen dieses sehr effektive Rezept, um einen lösemittelfreien Stripper herzustellen. Du brauchst :
- 4 Liter Wasser
- 700g Mehl
- Natronlauge (in Supermärkten erhältlich)
- Alte Pinsel
- Pinsel oder Spachtel
Auch wenn Sie ein lösungsmittelfreies Stripper-Rezept herstellen, verzichten Sie nicht auf Handschuhe und Schutzbrille! Soda kann nicht ohne Schutz gehandhabt werden, auch wenn es im Handel verkauft wird.
Kommen wir also zurück zu unserem lösemittelfreien Stripper-Rezept. Stellen Sie sich zunächst einen großen Topf zur Verfügung, in den wir das Wasser und das Mehl gießen. Erhitzen Sie die Mischung, ohne das Rühren in die gleiche Richtung zu stoppen. Dadurch wird verhindert, dass das Mehl zusammenklebt und Klumpen bildet. Fahren Sie mit dem Vorgang fort, bis Sie den Geruch von gekochtem Mehl riechen. Wenn die weiße Mischung beige wird, erinnert die Textur an Tapetenkleister, gut! Die Mischung ist fertig. Dieser Schritt dauert unter strenger Aufsicht etwa zehn Minuten.
Sobald die Mischung erfolgreich ist, fügen Sie die Natronlauge hinzu. Füllen Sie zwei Drittel des Behälters mit der Mehlmischung und nur ein Drittel mit Natronlauge. Rühren, bis es seine Farbe ins Gelbliche ändert. Ihr lösemittelfreier Stripper ist einsatzbereit!
Anstelle von Lauge können Sie Sodakristalle verwenden. Zählen Sie in diesem Fall 200 g Kristalle für 200 g Mehl.