Archive Trails, die neue Tapetenkollektion von Little Greene

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Die Marke Little Greene hat sich die Erforschung der Geschichte der dekorativen Wandkunst zu ihrem Markenzeichen gemacht. In diesem Jahr präsentiert die Kollektion Archive Trails Tapeten mit Blumen- und Pflanzenmotiven, inspiriert von französischen und englischen Originalstücken. Die Marke hat auf die Archive zurückgegriffen, um Papiere zu kreieren, die vom 18., 19. und 20. Jahrhundert inspiriert sind und deren Nuancen angepasst wurden, um sie in das zeitgenössische Wohnumfeld zu integrieren. Das Ergebnis ist subtil, poetisch, mal extravagant, mal sehr zart. Eine Übersicht in Bildern dieser sehr originellen Sammlung.

Die Serene-Palette: originalgetreue Farben

© Little GreeneDie originalgetreue Reproduktion des Werkes wird durch die Serene-Farbpalette interpretiert. Die aus einem Archivdokument erstellte Tapete Darwin Serein stellt getreu eine exotische Szene der damaligen Zeit dar, präsentiert auf chinesischem Papier und handbemalt, symbolisch für das 18. Jahrhundert.

Grautöne und florale Muster

© Little GreeneDie Gustav-Tapete ist inspiriert von einem Papier, das in einem jakobinischen Herrenhaus in Wimbledon entdeckt wurde und aus dem Ende des 19. Jahrhunderts stammt. Wir lieben die Subtilität der von Little Greene adaptierten Farben (hier Trophy) und die eingearbeiteten floralen Muster, die es ermöglichen, dieses Papier in einem ganzen Raum zu platzieren, ohne es zu überladen.

Paradies: Papier des 20. Jahrhunderts taucht wieder auf

© Little GreeneIm Jahr 2016 bekommt Grün seine Rechte in unseren Innenräumen zurück! Wenn es um Tapeten geht, mögen wir das Modell Paradise Feather. Dieses Papier wurde aus einem Stück von English Heritage aus dem 20. Jahrhundert hergestellt und ist inspiriert von alten Chinoiserien (mit orientalischen Vögeln) und Farben, die für den französischen Stil des 19.

Kunsthandwerk an den Wänden

© Little GreeneWir haben uns in diese sehr schicke Tapete verliebt. Wir lieben die Farbtöne der blauen Version, die dem Original sehr nahe kommen. Wenn letztere aus den 1930er Jahren stammt und aus den Archiven der Whitworth Art Gallery in Manchester stammt, greift die Zeichnung die Merkmale der Arts & Crafts-Bewegung auf, die von 1880 bis 1910 in Europa und den USA florierte.

Paradise Nightshade: ein Kontrastpapier

© Little GreeneObwohl von einem Originalstück aus den 1940er Jahren inspiriert, ist diese Paradise Nightshade Tapete sehr modern. Die neu interpretierten Nuancen in einem Spiel der Kontraste machen es sowohl trendy als auch zeitlos, mit einem ganz anderen Look als seine Feather-Version.

Sakura: die Kunst, auf französische Art zu bezahlen

© Little GreeneTypisch 1930er Jahre und im französischen Stil spielt diese Tapete mit Pflanzenmotiv sowohl mit Farbe als auch mit Texturen. In Übereinstimmung mit dem Originalstück hat Little Greene die Dicke der Schichten beibehalten, was ein schönes Detail bringt und den Kontrast zart erhöht. Dieses Modell ist in sechs Farbtönen erhältlich, darunter das hier vorgestellte Glanzgelb.

Tapete im Stickstil

© Little GreeneInspiriert von der Stickerei der 40er Jahre zeichnet sich die Stitch Tapete durch ihre gepunktete Arbeit aus, alles in Subtilität. In vier verschiedenen Farbvarianten erhältlich, spielt sie mit jeweils zwei Farben (hier Grün und Gelb) und lässt sich so ganz einfach mit anderen Farbtönen im Haus kombinieren.

Blumenpoesie an den Wänden

© Little GreeneBlumig, feminin und poetisch liegt die China Rose Tapete im Trend, obwohl sie ein Papier reproduziert, das Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich von Hand bemalt wurde. Das Muster ist von der chinesischen dekorativen Kunst beeinflusst und zeichnet sich durch die Verwendung von deckenden und satinierten Farben aus, um mit Blättern und Blumen zu arbeiten. Modell in fünf Farbtönen erhältlich.

Papageien aus dem 18. Jahrhundert an der Wand

© Little GreeneGreat Ormond lädt sich neben den Archiv-Trails-Modellen ein, die seit ihrer Einführung im Jahr 2008 ein durchschlagender Erfolg ist. Es ist eine Tapete, die fast identisch ein Papier reproduziert, das in einem englischen Herrenhaus zu Beginn des 18. Jahrhunderts gefunden wurde. Die Detailtreue der Muster, die Farben der Papageien und die Finesse des Designs machen es zu einem dekorativen Element der Wahl, um eine Wand aufzuhellen. Erhältlich in 3 Farbtönen.