Wie pflanzt und kultiviert man Sanddorn?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein rustikaler und widerstandsfähiger Obstbaum

Der Sanddorn ist ein Obststrauch, dessen Früchte vor allem zur Herstellung von Konfitüren verwendet werden. Finden Sie heraus, wie Sie diese winterharte Pflanze pflegen!

Die Eigenschaften von Sanddorn

  • Typ: Obststrauch
  • Höhe : bis 10m
  • Blumenfarbe: Orange Rot
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: normal, durchlässig, sandig, kalkhaltig, trocken, schlecht, steinig
  • Laub: verfallen
  • Wartung : pflegeleicht
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Krankheiten und Schädlinge: Entlaubung von Raupen, Fangen

Herkunft und Eigenschaften von Sanddorn

Sanddorn wird auch Dornenweide oder Sanddorn genannt. Sein lateinischer Name ist Hippophae rhamnoides. Es ist ein etwa 3 bis 5 Meter hoher Wurzelstrauch, der zur Familie der Eléagnaceae gehört. Sie wächst sowohl in den Küstendünen als auch in den Bergen oder in Richtung der gemäßigten oder subtropischen Zonen Asiens und Europas.

Seine Besonderheit besteht darin, dass er Stickstoff im Boden binden kann, wodurch er sich unter fast allen möglichen Bedingungen und Terrains entwickeln kann (Sand, Blumenerde usw.). Sein Laub ist hell, seine Früchte sind essbar und sehr farbenfroh. Es ist eine relativ widerstandsfähige Pflanze, die sich an die schwierigsten klimatischen Bedingungen anpassen kann. Es wird auch ohne besondere Anstrengung oder Pflege zu einem sehr schönen Strauch.

Wir verwechseln regelmäßig Sanddorn mit dem Erdbeerbaum. In allen Jahreszeiten wird es verwendet, um Blumensträuße und Innenräume zu dekorieren.

In seinen Eigenschaften stellen wir fest, dass er einen dichten Port hat, wenig ausgestellt mit vielen Verzweigungen und ziemlich dornigen grauen Zweigen. Diese tragen längliche und schmale Blätter, auf denen wir eine silbergraue Unterseite sehen können, die den Blättern der Weide sehr ähnlich ist. Die Blüten sind gelb gefärbt, sie schlüpfen normalerweise im April und Mai. Sie geben dann nur bei weiblichen Probanden orange-rote Beeren. Tatsächlich handelt es sich um einen zweihäusigen Strauch. Entlang der Zweige sieht man die Früchte besonders ab September sehr gehäuft, wenn die Blätter abgefallen sind.

Sanddorn pflanzen

Sanddorn hat keine Angst vor Trockenheit oder Feuchtigkeit, kann auf allen Böden (steinig, sandig, lehmig) gedeihen. Dank seiner Fähigkeit, Stickstoff zu binden, kann er wie Hülsenfrüchte jeden Boden verbessern.

Es ist wichtig, dass sie in die Sonne gepflanzt wird, damit sie sich gut entwickeln und Früchte tragen kann. Seine ideale Belichtung ist den Winden zugewandt. Aussaat im Frühjahr, in den Monaten April oder Mai.

Sanddornpflege

Es ist nicht notwendig, durchzuführen eine Größe von Sanddorn während der Fruchtbildung. Äste, die nicht der Sonne ausgesetzt sind und sich am Boden des Strauches befinden, können entfernt werden. Wir empfehlen, Saugnäpfe zu entfernen, die invasiv sein können. Außer im ersten Jahr ist es nicht notwendig, es zu gießen oder zu düngen.

Das Pflücken ist ziemlich mühsam; Daher werden in der Regel mechanische Picker verwendet.

Krankheiten und Schädlinge von Sanddorn

Sicherlich Sanddorn ist sehr robust und hält Luftverschmutzung bis -30°C perfekt stand. Auf der anderen Seite wird er von diversen Schädlingen und Organismen nicht verschont: Den phyllophagen Raupen, den Blattläusen und den Asiatischen Marienkäfern sowie den Milben. Verschiedene Krankheiten wie Dämpfung und Welke. Vögel und kleine Nagetiere ernähren sich von seinen Früchten.

Verwendung von Sanddorn

Wir gebrauchen Sanddorn für verschiedene Funktionen. Vor allem wegen seiner kulinarischen Eigenschaften und weil die Frucht reich an Vitamin C ist, wird sie zu Saftzubereitungen, frischen und gefrorenen Früchten und Tee verarbeitet. Es kann auch zu Kompott und Marmelade verarbeitet werden.

Medizinisch werden sie zu ätherischen Ölen verarbeitet, die zur Behandlung verschiedener innerer oder oberflächlicher Erkrankungen eingesetzt werden können. Auch in ätherischen Ölen werden sie zur Körperpflege verwendet. Aber der Sanddorn Sanddorn ist auch ein sehr schöner Schmuck, der im Winter die Feuerstellen färbt. Seine rot-orangen Farben verleihen ihm einen schönen Glanz, der häufig für Blumensträuße und Dekorationen verwendet wird.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z