Wie pflanzt und kultiviert man die Bohne?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Redaktionelle Ratschläge entdecken

Als einfach anzubauende Gemüsepflanze ist die Bohne reich an Vitaminen und Mineralsalzen. Im Boden oder in Töpfen gepflanzt, erfordert seine Kultur nicht viel besondere Pflege.

Die Eigenschaften der Bohne

  • Typ: Gemüsepflanze
  • Höhe : bis zu 1m
  • Blumenfarbe: weiß, rosa, schwarz
  • Fruchtname: die Bohne
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: reich an Humus
  • Laub: hartnäckig
  • Instandhaltung : häufiges Gießen
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Krankheiten und Schädlinge: Rost, Schimmel, Blattläuse, durch Thripse übertragene Viren

Herkunft und Eigenschaften der Bohne

Die Bohne (Faba) ist das Gemüse einer einjährigen Hülsenfrucht mit dem gleichen Namen wie ihr Gemüse. Die Bohne gehört zur Familie der Fabaceae mit den Faboideae als Unterfamilie und gehört zum Stamm der Fabeae. Die Saubohne ist eines der ältesten Kulturgemüse, sie ist eine sehr robuste krautige Pflanze, die je nach Region meist zu Beginn oder zum Ende des Winters gepflanzt wird. Die Bohne wird für den Verzehr ihrer Samen hergestellt, die in einer grünen Schote enthalten sind, deren Inneres mit einer Wand mit einem flaumigen Touch bedeckt ist. Die Bohne ist ein sehr beliebtes Lebensmittel.

Auf der ganzen Welt angebaut, die Bohne ist ein in Asien oder im Nahen Osten heimisches Gemüse, das nach seiner Entdeckung durch die Europäer nach Europa importiert wurde. Spuren deuten darauf hin, dass die Kultur der Bohne aus der Kupferzeit stammt: Die Bohne war in der Antike und im Mittelalter weit verbreitet in der Nahrung, bevor wir die Kartoffel und die grüne Bohne entdeckten. Die Bohne wurde lange auf dem Land angebaut, bevor sie bereits im 15. Jahrhundert in Gärten gepflanzt wurde.

Die, die wir essen, wird allgemein als Sumpfbohne bezeichnet. Die frühesten Bohnen sind die in Spanien angebauten Bohnen, die Muchamiel. Von Bohnensorten am frühesten finden wir die frühreife Aquitanien, die Sevilla-Bohne, die Aguadulce-Bohne oder die Nizza-Bohne

Die Bohne pflanzen

Bohnen schätzen besonders ozeanisches Klima und sonnige Standorte. Sie halten Temperaturen bis -5 °C stand.

Der Boden muss ton- oder kalkhaltig, kühl, tiefgründig, humos und vor allem gut durchlässig sein. Aussaat in den Monaten Februar bis April. Planen Sie etwa 15 Tage vor der Aussaat eine Basisdüngung in den Boden ein, denn die Bohne ist kaligierig.

Planen Sie für eine Topfpflanzung einen Behälter mit einer Tiefe von etwa 30 cm ein und ziehen Sie eine Nachhilfe in Betracht, damit die Pflanze richtig wachsen kann.

Anbau und Pflege der Bohne

Die Bohne ist eine Gemüsepflanze, die relativ einfach anzubauen ist und deren Pflege einfach ist. Denken Sie daran, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, um die Erde feucht zu halten. Um das Auftreten von Unkraut zu vermeiden, hacken und jäten Sie regelmäßig. Dies wird auch dazu beitragen, die Erde zu belüften.

Bohnenkrankheiten und Schädlinge

Unter Bohnenkrankheiten und Schädlinge, finden wir Blattläuse, Rost, Bohnenrüssler sowie Bohnenthripse, Virusträger.

Der Saubohnenkäfer gräbt Löcher und Galerien, vor allem in die Samen. Bohnen-Thripse lassen die Triebe gelb werden und verformen die Schoten. Um Blattläuse zu vermeiden, säen Sie Dill zwischen die Reihen der Bohnenpflanzen.

Ernte und Konservierung der Bohne

Bohnen werden in der Regel zwischen Mai und Juli geerntet, je nach Aussaattermin. Denken Sie daran, die Samen zu ernten, bevor sie aushärten. Wenn es zu spät ist, warten Sie mit der Ernte, bis die Samen schwarz sind.

Die Bohnen lassen sich sehr gut einfrieren, sofern sie geschält, blanchiert und von ihrer dünnen Haut befreit wurden.

Verwendung von Bohnen

Es existiert viele Bohnenrezepte, es wird frisch und roh mit etwas Salz gegessen. Sie können auch Brei, Suppe, Sahne, Suppe zubereiten oder die Samen mit einem einfachen Schuss Olivenöl kochen, um einen Fisch zu begleiten. Die Bohne ist eine sehr konsistente Stärke, die reich an Vitamin C, B, E oder Eisen ist, ihre Nährwerte werden sehr geschätzt.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z