Wie pflanzt und kultiviert man die unsterbliche, ewige Blume?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für die Aufbewahrung von Blumen für den Rest Ihres Lebens!

Bekannt für ihre hübsche Farbe und ihren würzigen Geruch, ist Immortelle eine Blume, die auch sehr einfach zu pflanzen und zu pflegen ist.

Die Eigenschaften des Unsterblichen

  • Typ: blühender Strauch
  • Höhe: von 30 bis 60 cm, von 60 bis 80 cm, von 80 cm bis 1 m
  • Blumenfarben: rot, weiß, pink, lila, gelb
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: normal
  • Laub: obsolet
  • Instandhaltung: mäßiges Gießen
  • Desinfektion: Nein
  • Sorten: Helichrysum stoechas maritimum, Helichrysum stoechas dolomiticum, Helichrysum stoechas subsp. Stoechas, Helichrysum italicum ssp italicum…

Besonderheiten des Unsterblichen

Die unsterbliche Blume (Helichrysum stoechas) ist ein Unterstrauch aus der Familie der Asteraceae. Mehrjährige Immortelle, auch bekannt alsgewöhnlicher Unsterblicher, Sand Everlasting, Oriental Everlasting oder Woolly Everlasting, ist eine halbharte Staude mit langen Stielen mit flaumigen Blättern und gelben Blüten. Die Immortelle ist eine symbolische Blume der Provence, die mit ihrem feinen und schmalen Laub auch dem Lavendel ähnelt!

Wenn ihr lateinischer Name helichrysum goldene Sonne bedeutet, wird die ewige Blume nicht nur in Gärten wegen ihrer Blütenfarbe geschätzt. Tatsächlich ist die Unsterbliche eine Blume, die auch ein hübsches leicht bläuliches Laub präsentiert, das in Blumenbeeten oder sogar in Töpfen auf einem Balkon immer ihre kleine Wirkung entfaltet. Berühmt ist die unsterbliche Blume auch für ihren sehr duftenden Duft, der an Curry erinnert: Denken Sie daran, vor dem Kauf an den Pflanzen im Gartencenter zu riechen, denn der Geruch der Immortelle ist wirklich besonders und überwältigend!

In den meisten Fällen werden Immortellen zur Herstellung von Trockensträußen mit unbegrenzter Haltbarkeit verwendet! Damit die Sträuße perfekt werden, denken Sie daran, Ihre Blumen zu pflücken, wenn sie reif sind, und hängen Sie sie kopfüber auf, bis der Stiel trocken ist, bevor Sie sie in Sträuße legen.

Die verschiedenen Arten von Unsterblichen

In Ergänzung zugelber Immortelle, es gibt mehrere große Immortellen-Sorten, darunter andere Sorten der mehrjährigen Immortelle und die berühmte Hochblatt-Immortelle (Helichrysum bracteatum), visuell erkennbar an ihren hübschen bunten Blüten (weiß, rot, rosa, orange und manchmal zweifarbig …) die sich perfekt anpassen zu Sträußen!

Verwendung des Unsterblichen

Immortelle ist eine Blume, die in der Kosmetik, Pharmazie oder Homöotherapie (hauptsächlich über ihr ätherisches Öl) weit verbreitet ist. Es hat interessante entzündungshemmende, antitussive, antibakterielle, harntreibende und antimykotische Eigenschaften, die es insbesondere ermöglichen, Verbrennungen und Hautprobleme zu bekämpfen.
Immortelle-Blüten-Infusionen sind dafür bekannt, Bauchschmerzen zu behandeln.

Ewige Plantage

Für die Sommerblüte pflanzen Sie Ihre Immortelles im Frühjahr (März-April) in nicht zu kalte und ausreichend durchlässige Erde - auch wenn diese trocken und arm ist.
Was die Belichtung betrifft, ist die ewige Blume eine Blume, die die Sonne und die Hitze schätzt.

Kultivierung und Erhaltung des Unsterblichen

Gute Nachrichten für Heimgärtner: Immortelle ist eine Blume, die wenig Pflege benötigt:

  • Mäßiges Gießen der Wurzeln im Jahr nach dem Pflanzen;
  • Ein erster Schnitt am Ende der Blüte, dann ein zweiter zu Beginn des Frühlings (nur um die Stängel zu kürzen, die einige Zentimeter aus dem alten Holz geblüht haben).

Krankheiten und Schädlinge von Immortelle

Die Immortelle ist ein ziemlich robuster Blütenstrauch, der in einem Garten nicht so leicht zu stören ist! Wenn Sie in Ihrem Zuhause unsterbliche Blumen pflanzen, müssen Sie sich vor allem vor zwei Feinden in Acht nehmen:

  1. Blattläuse, besonders im Frühjahr.
  2. Echter Mehltau, besonders in der Zwischensaison, wenn der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht recht ausgeprägt ist.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z