Wie pflanzt und kultiviert man Mangold?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Entdecken Sie schnell die redaktionellen Hinweise!

Mangold, auch Mangold oder Perry genannt, gehört zu den vergessenen Gemüsesorten, die nach und nach in unsere Gärten zurückkehren. Entdecken Sie schnell seine Eigenschaften und wie Sie es pflegen können, wenn Sie sich entscheiden, es selbst zu pflanzen!

Die Eigenschaften von Mangold

  • Typ: Gemüsepflanze

  • Höhe : bis 60cm
  • Blumenfarbe: Grün
  • Gewünschte Ausstellung: halbschattig, sonnig
  • Bodenart: lehmig, kalkhaltig
  • Instandhaltung : häufiges Gießen
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Krankheiten:Rost, Schimmel, Blattläuse, Motte

Herkunft und Eigenschaften von Mangold

Mangold (Beta vulgaris) ist eine Gemüsepflanze, auch Mangold genannt, perry, Turnier, Jotte oder Mangold je nach Region. Es ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Chenopodiaceae.

Es wird hauptsächlich wegen seiner Blätter angebaut, die als Gemüse gegessen werden. Die Ursprünge des Mangolds stammen von der maritimen Rübe, die in freier Wildbahn an den Küsten Europas vorkommt. Mangold gehört zur gleichen Unterart wie die Rübe.

Es gibt zwei Hauptsorten von Mangold, grüner Mangold und Mangold. Arten der Sorte Mangold werden wegen ihrer Blätter angebaut, die wie Spinat gegessen werden.

Sie werden während des Wachstums geerntet und wachsen auch nach dem Schneiden weiter. Die Arten von die Vielfalt des Mangolds werden wegen ihrer Karten oder Rippchen angebaut, die in der Regel gratiniert werden.

Wir finden Arten wie den blonden Mangold oder sogar grüner Mangold mit weißem Mangold.

Mangold-Plantage

Aussaat im Frühjahr, im April und Mai. Der Boden muss nämlich ausreichend erwärmt werden, damit die Pflanzen nicht vorzeitig blühen.

Mangold wird in den Boden gepflanzt, in kühlen, tiefen, düngereichen Boden. Mangold fürchtet Frost und sollte an einem sonnigen oder halbschattigen Standort gepflanzt werden. Der Fuß sollte kühl bleiben.

Im Winter vor der Kultivierung wird empfohlen, Kompost oder zersetzten Mist auf die Parzelle zu bringen. Rechnen Sie mit einer halben Schubkarre für 10 m2 Land.

Mangold eine Pfahlwurzel haben. Daher ist es vorzuziehen, sie an Ort und Stelle zu säen. Sie können auch alle 1 oder 2 Zentimeter einen Samen säen. Verdünnen Sie sie während des Wachstums, um einen Abstand von etwa 40 cm zwischen den einzelnen Pflanzen zu erreichen.

Im Allgemeinen werden 4 Mangoldpflanzen eine Familie mit 4 Personen ernähren. Es ist daher nicht notwendig, mehr zu pflanzen.

Anbau, Pflege und Ernte von Mangold

Mangold benötigt im Sommer viel Wasser. Dürre macht Mangoldrippchen faserig. Wenn Sie sich in einer Gegend mit heißem und trockenem Klima befinden, wird ein Schattenhaus empfohlen.

Mangold mag keinen Frost, daher müssen Sie den Boden um den Fuß herum mit Stroh bedecken, um ihn gut zu schützen. Halten Sie den Boden jedoch immer kühl, um ein gutes Mangoldwachstum zu erzielen.

Düngen Sie gleich zu Beginn des Frühlings oder im Herbst mit Mist oder Kompost.

Die Ernte erfolgt zwei Monate nach dem Pflanzen.

Krankheiten und Schädlinge von Mangold

Zu den häufigsten Krankheiten in Mangold, finden wir Schimmel, Rost oder sogar Sigatoka. Diese 3 Krankheiten befallen hauptsächlich die Blätter.

Zur Vorbeugung empfiehlt es sich daher, Bordeaux-Mischung zu sprühen und die Operation bei den ersten Krankheitszeichen erneut zu beginnen.

Blattläuse und Flohkäfer befallen auch Mangold, insbesondere bei jungen Pflanzen. Um Blattläuse zu beseitigen, können Sie Wermut oder Minze in der Nähe Ihrer Mangoldpflanzen anpflanzen: Der Geruch stößt sie auf natürliche Weise ab.

Gegen Flohkäfer brauchen Sie Ihre Pflanzen nur morgens und abends bei feinem Regen zu gießen.

Verwenden von Mangold

Mangold ist eine Pflanze für kulinarische Zwecke: Es gibt viele Mangoldrezepte wie Mangoldsuppe, Mangoldrippengratin, Mangoldblattgratin, gekochter Mangold. Mangold ist ein kalorienarmes, vitaminreiches Gemüse.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z