Tipps und Tricks zum Genießen der Ahornblüten der Wohnungen
Ob in der Erde oder im Topf, das Samtblatt eignet sich perfekt, um einen Garten oder eine Terrasse mit seinen prächtigen Blüten, die denen des Hibiskus ähnlich sind, zu verschönern.
Die Eigenschaften des Samtblattes
- Typ: blühender Strauch
- Höhe: von 1 bis 2 m, von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m
- Blumenfarben: rosa, orangerot
- Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
- Bodenart: gut durchlässig, humus
- Laub: hartnäckig
- Wartung: pflegeleicht
- Desinfektion: Jawohl
- Krankheiten: rote Spinne, Cochenille, Blattläuse
- Sorten: Abutilon megapotamicum, Abutilon pictum, Abutilon x hybridum, Abutilon vitifolium
Herkunft und Eigenschaften des Samtblattes
Ursprünglich aus Chile, dieabutilon ist ein blühender Strauch die zur Familie der Malvaceae gehört. Wir schätzen sein ästhetisches Laub und seine farbenfrohen Blüten, die einen markanten Stempel zeigen. Es gibt fast 120 Abutilon-Sorten, von denen die bekanntesten Abutilon megapotamicum, Abutilon pictum, Abutilon x hybridum und Abutilon vitifolium sind.
Optisch ist das Samtblatt ein bisschen ein Chamäleonstrauch, der aussieht wie:
- Hibiskus wegen seiner prächtigen orangeroten Blüten;
- und Ahorn, wegen seines gelappten grünen Laubs, das dem von bestimmten Ahornsorten ähnelt und manchmal als Abutilon bezeichnet wird.Ahorn Wohnungen ».
Je nach Art und Klima, in dem es gedeiht, kann das Samtblatt aufweisen:
- Eine buschige Gewohnheit, ziemlich buschig oder im Gegenteil herabhängend;
- Sommergrünes, halbimmergrünes oder immergrünes Laub.
- Einfache oder gelappte Blätter, die in der Farbe von zartgrün bis grüngrau reichen.
Der Abutilon wird von Gärtnern wegen seiner hervorragenden Blüte von Mai bis Oktober sehr geschätzt. Er ist ein ziemlich zerbrechlicher Strauch, der kein zu kühles Klima verträgt. Sie kann genauso gut im Topf angebaut werden, um eine Terrasse oder einen Balkon zu verschönern, als auch in die Erde (in einem Massiv, in einer isolierten Plantage, an einem Zaun für Kletterpflanzen).
Das Abutilon pflanzen

Wenn Sie in einer eher kalten Region leben, kultivieren Sie Ihre Samtblätter am besten in Töpfen oder Containern, sobald der Frühling kommt. Zögern Sie nicht, Ihrem Boden Sand und Torf hinzuzufügen.
Wenn Sie von einem milderen Klima profitieren und Ihre Abutilons in den Boden pflanzen können, sollten Sie wissen, dass diese Sträucher lieber im Freien stehen, geschützt vor Wind und Kälte. Der Apartment-Ahorn gedeiht in einem eher humosen, kühlen und gut durchlässigen Boden.
Sie wächst schnell, besonders wenn ihr Boden von Frühjahr bis Herbst regelmäßig mit Dünger angereichert wird.
Abutilon-Wartung
Abutilon ist kein Strauch, der zu schmerzhafte Pflege erfordert. Damit sie richtig gedeiht und Sie ihre prächtige Blüte genießen können, stellen Sie einfach sicher:
- Wässern Sie die Basis des Strauches gut, wenn dieser in der Blütezeit ist;
- Um es am Ende des Winters zu beschneiden. Es wird dann notwendig sein, darüber nachzudenken, das Totholz und die zerbrechlichen Stämme, die sich nach innen drücken, zu entfernen.
- Reinigen Sie regelmäßig das Innere des Abutilons, damit Licht zwischen die Zweige eindringen kann.
Abutilon-Krankheiten
Leider gehört Samtblatt zu den Pflanzen, die im Topf viele Feinde anziehen! Sobald ihre Wachstumsbedingungen nicht zufriedenstellend sind (z. B. zu viel Feuchtigkeit), werden die Abutilons verwundbar und werden von Parasiten wie Wollläuse, Roten Spinnen, Weißen Fliegen und Blattläusen befallen.
Wenn Sie Ihr Samtblatt in einem geschlossenen Gewächshaus anbauen, besteht bei dieser Pflanze einfach die Gefahr einer Invasion! Wenn dies der Fall ist, zögern Sie nicht, ihn tagsüber herauszunehmen, um ihn auszulüften und Stängel und Laub gut abzuspülen. Es kann sogar eine beträchtliche Größe der Anlage erforderlich sein. Auf die restlichen Teile können Sie ein natürliches Insektizid sprühen, um weitere Angriffe zu verhindern.
Notieren : im Boden kultiviert, ist das Samtblatt widerstandsfähiger und leidet an keiner besonderen Krankheit.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z