Wie pflanze und kultiviere ich das Schneeglöckchen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine hübsche Bergblume

Das zarte Schneeglöckchen hat eine frühe Blüte, die oft den kommenden Frühling ankündigt. Sie benötigt wenig Pflege und ist eine blühende Pflanze, die Sie auf Ihrem Balkon wie in Ihrem Garten haben können.

Die Eigenschaften des Schneeglöckchens

  • Typ: Blume und blühende Pflanze
  • Höhe : bis 30cm
  • Blumenfarbe: Weiß
  • Gewünschte Ausstellung: halbschattig
  • Bodenart: Humus
  • Laub: verfallen
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Sorten: Galanthus nivalis, Galanthus elwesii

Herkunft und Eigenschaften des Schneeglöckchens

Der Begriff von Schneeglöckchen (Galanthus) gruppiert mehrere Pflanzen aus der Familie der Amaryllidaceae. Sie stammt ursprünglich aus Kleinasien und Europa. Wie der Name schon sagt, ist das Schneeglöckchen (beide Gattungen sind erlaubt) eine Pflanze, die es schafft, sich durch den Schnee zu bewegen. Sie ist somit die erste Pflanze des Jahres, die zwischen Januar und März auch unter Schnee blüht.

Die Vielfalt vonSchneeglöckchen am bekanntesten ist der Galanthus nivalis. Es ist eine Zwiebelpflanze, die zwischen 10 und 25 Zentimeter hoch werden kann. Sie hat kleine, weiße Einzelblüten, die zwischen Januar und März erscheinen. Wasserhungrig bevorzugt sie kühle, stickstoffreiche Böden in Wäldern und Feuchtwiesen. Es ist möglich, das Schneeglöckchen mit Leucojum vernum, auch Frühlingsschneeflocke genannt, zu verwechseln, die eine größere Blüte hat und etwa zwei Wochen später blüht.

Die weißen Glocken des Schneeglöckchens sind honighaltig und verströmen einen leichten Honigduft.

Seien Sie vorsichtig mit kleinen Kindern: Die Zwiebel des Schneeglöckchens ist für den Menschen gif.webptig.

Das Schneeglöckchen pflanzen

Das Schneeglöckchen passt sich dennoch perfekt in Gärten an. Er mag besonders kühle, geschmeidige Böden, die nicht zu reichhaltig sind. Auch im Winter sollten sie gut entwässert werden. Bevorzugen Sie eine halbschattige Lage, um das Schneeglöckchen zu pflanzen.

Die Zwiebeln werden im Herbst in einer Tiefe von 5 Zentimetern gepflanzt. Es ist notwendig, zwischen zwei Glühbirnen einen Abstand von 5 Zentimetern zu lassen. Um ein Bett aus Schneeglöckchen zu schaffen, pflanzen Sie die Zwiebeln in Gruppen von 20 bis 40. Platzieren Sie sie unregelmäßig, um einen natürlichen Effekt zu erhalten.

Sie können es auch in ein Pflanzgefäß pflanzen, solange Sie darauf achten, dass die Erde während der Sommersaison feucht bleibt.

Anbau und Pflege von Schneeglöckchen

Schneeglöckchen sind sehr resistent gegen Krankheiten und andere Schädlinge. Seine Kultur ist sehr einfach, es erfordert wenig Wartung. Ihre Zwiebeln neigen jedoch dazu, sehr schnell auszutrocknen, sodass sie das ganze Jahr über an ihrem Platz bleiben müssen. Sie können vor der Sommerhitze geschützt werden, indem sie mit Blattschimmel bedeckt werden.

Diese Blume, die den Frühling ankündigt, erfordert einen Schnitt des Laubs, natürlich nachdem man gewartet hat, bis es vergilbt ist, um sicherzustellen, dass die Blume Zeit hatte, ihre Reserven für das folgende Jahr aufzubauen. Ein zu früher Schnitt würde eine erneute Blüte verhindern. Stellen Sie dazu sicher, dass die Blume vor dem Schneiden gelb wird. Sie sollten Ihren Garten auch nicht mähen, bevor das Laub vollständig verwelkt ist.

Vermehrung des Schneeglöckchens

Die Vermehrung erfolgt durch Teilung des Büschels im Frühjahr nach der Blüte. Die Transplantation sollte gleichzeitig erfolgen. Dies sollte etwa alle 3-4 Jahre erfolgen. Denken Sie daran, die nicht geerdeten Zwiebeln sofort neu zu pflanzen, da sie nicht gut aus dem Boden herausragen.

Krankheiten und Schädlinge von Schneeglöckchen

Das Schneeglöckchen hauptsächlich Angst vor der Narzissenfliege. Im Falle einer Invasion betroffene Glühbirnen entfernen und verbrennen. Um eine Ansteckung zu vermeiden, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig nach Klumpen teilen.

Tugenden der Schneeglöckchen

Wenn die Pflanze gif.webptig ist, können die Zwiebeln als Brechmittel bei einer Lebensmittelvergif.webptung oder Vergif.webptung verwendet werden.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z