Redaktionelle Ratschläge entdecken
Die Dattelpalme stammt aus Nordafrika und dem Nahen Osten und produziert Datteln. In Frankreich bevorzugen wir den Phönix der Kanaren, allerdings weniger kälteresistent.
Die Eigenschaften der Dattelpalme
- Typ: Obstbaum
- Höhe : bis 30m
- Blumenfarbe: Weiß
- Fruchtname: Das Datum
- Gewünschte Ausstellung: sonnig
- Bodenart: gut durchlässig, sandig
- Laub: hartnäckig
- Instandhaltung : pflegeleicht, mäßige Bewässerung
- Innenstandort: das Büro, das Wohnzimmer
- Desinfektionsmittel: Nein
- Sorten: Phoenix Dactylifera, Phoenix roebelenii, Zwergdattelpalme

Herkunft und Eigenschaften der Dattelpalme
Die Dattelpalme (Phoenix Dactylifera) wird auch einfacher Dattelpalme genannt. Die Dattelpalme ist eine einkeimblättrige Pflanze aus der Familie der Arecaceae. Es gibt berühmte Früchte, die die Blütezeit Nordafrikas und der Sahara-Oasen ausmachen, Datteln.
Die Dattelpalme lebt nach dem populären Sprichwort „mit den Füßen im Wasser und dem Kopf in der Sonne“. Mit einer Höhe von 15 bis 30 m bildet er die Baumschicht und ermöglicht es, die Obstbäume und die unter seiner Herrschaft stehenden Gemüsegärten zu beschatten. Der Stamm der Dattelpalme, zylindrisch, trägt den Stiel (Verzahnung von ledrigen Blattsamen) und endet in einer Palmenkrone. Die Blätter sind gefiedert, dünn und 4 bis 7 Meter lang.
Die Dattelblume ist ein großer, dampfförmiger Cluster. Die Frucht der Dattelpalme, die Dattel, kommt im Frühjahr aus ihrer Hülle, färbt sich von Juli bis August grün, im September gelb und nimmt von Oktober bis November ihre goldene Farbe (ein Zeichen der Reife) an.
Dattelpalmenplantage
Einpflanzen Dattelbaum, Sie brauchen viel Sonne und einen dauerhaft feuchten Boden. Einige Dattelpalmen fürchten Temperaturen unter 10 ° C, die unerschwinglich sind. Eine Dattelpalme zu pflanzen ist daher nicht für jeden möglich. Die kältebeständigste Palmenart ist jedoch die Phönix Dactylifera.
Pflanzen Sie die Samen im späten Frühjahr nach dem Keimen in einem Glas Wasser ins Freie und warten Sie geduldig, bis sich kleine Palmen gebildet haben.
Anbau und Pflege der Dattelpalme
Bewässerung der Dattelpalme ausreichend und regelmäßig ermöglicht ein schnelles Wachstum. Wir müssen auf den Wasserbedarf der Dattelpalme achten und sie so schnell wie nötig auffüllen. Es ist in jedem Fall wichtig, eine gewisse Frische am Boden zu bewahren.
Die Pflege der Dattelpalme beschränkt sich auf Beschneiden und ausreichendes Gießen, damit die Datum Obst gedeihen kann. Im April wird die Dattelpalme beschnitten. Es handelt sich um verwelkte oder vom Wind zerrissene Blätter, die vollständig entfernt werden müssen, wenn die Dattelpalme ausgewachsen ist. Andererseits betrifft die Größe einer jungen Dattelpalme nur die Spitze gelber oder beschädigter Blätter.
Mulchen kann auch dazu beitragen, Ihre Füße vor Frost zu schützen. Eine eingetopfte Dattelpalme muss mitgebracht werden, um die kalte Jahreszeit im Tierheim zu verbringen. Unter hervorragenden Bedingungen kann eine Dattelpalme 100 Jahre alt werden!
Bestäubung von Dattelpalmen
Die Bestäubung erfolgt durch den Wind. Auf 100 weibliche Füße kommt eine männliche Handfläche, weshalb künstliche Bestäubung verwendet wird. Männliche Dattelpalmen blühen in 3 bis 5 Jahren und Weibchen in 6 bis 10 Jahren. Beachten Sie, dass es keine sichere Methode gibt, um einen männlichen Samen von einem weiblichen Samen zu unterscheiden.
Krankheiten und Schädlinge der Dattelpalme
Die Bayoud-Krankheit, die durch das Myzel, einen Pilz, verursacht wird, ist wohl die schwerwiegendste Krankheit der Dattelpalme, weil sie sie abtötet. Die Blattkrankheit sowie die tödliche Gelbfärbung der Dattelpalme gehören zu den Krankheiten, die drastische Maßnahmen erfordern.
Die Dattelpalme fürchtet auch Schädlinge wie den Roten Rüsselkäfer sowie den SchmetterlingPaysandisia-Archon, vor allem in Südfrankreich. Um sie zu überwinden, verwenden Sie Nematoden, bevor Symptome auftreten. Machen Sie von März bis November 3 Durchgänge pro Woche, um eine Lösung auf Basis von Nematoden zu sprühen.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z