Wie pflanzt und kultiviert man einen Clementinenbaum?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Entdecken Sie unsere Tipps für einen schönen Clementinenbaum in Ihrem Garten

Entstanden aus der Kreuzung zwischen Mandarinenbaum und Orangenbaum, spricht der Clementinenbaum Liebhaber süßer Früchte an. Es braucht wenig Platz und kann in einem Topf angebaut werden: praktisch, wenn Sie einen kleinen Garten haben. Entdecken Sie unsere Tipps und Ratschläge zum Pflanzen und Kultivieren eines Clementinenbaums zu Hause.

Die Eigenschaften des Clementinenbaums

  • Typ: Obstbaum
  • Höhe : bis 5m
  • Fruchtname: Clementine
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: normal
  • Laub: hartnäckig
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Sorten:Citrus Reticulata Fine, Citrus Reticulata Korsika, Citrus Reticulata Oroval, Citrus Reticulata Caffin, Citrus Reticulata Hermandina

Herkunft und Eigenschaften des Clementinenbaums

Clementine (Citrus reticulata) ist ein Obstbaum aus der Familie der Rutaceae.Clementine stammt aus Afrika, die ersten bekannten Beschreibungen werden 1902 dem Arzt Louis Charles Trabut zugeschrieben. Anfangs galt die Clementine als Hybride zwischen dem Mandarinenbaum und einer Varietät der Sauerorange (Citrus salicifolia). Schließlich ergab eine Chromosomenanalyse, dass es sich tatsächlich um eine Hybride zwischen Mandarine und Orange (Citrus Sinensis) handelte.

Er misst bei Reife zwischen fünf und sechs Metern. Es erfordert eine anhaltende Sonneneinstrahlung und einen ziemlich nährstoffreichen Boden. Ihr Laub ist immergrün und sie blüht von November bis Dezember. Die Obstplantagen von reinen Clementinenbäumen (ohne das Vorhandensein anderer Zitrusfrüchte in der Umgebung) bringen Früchte ohne Samen, wobei die Vermehrung hauptsächlich durch Pfropfen erfolgt, da die Sämlinge Hybriden ergeben, die weit von der ursprünglichen Sorte entfernt sind. Clementinen sind streng genommen Klone. Clementine ist weniger duftend als Mandarine und verdankt ihre Popularität dem Fehlen von Samen. Seine Frucht ist in zehn Viertel unterteilt.

Sein Wachstum ist langsam. Der Baum kann sehr gut in einem Topf kultiviert werden, und unter diesen Bedingungen wird seine Größe 2 m nicht überschreiten.

Clementinenplantage

Clementine braucht zum Wachsen ein mildes und relativ gleichmäßiges Klima. Die Nähe zum Meer ist ein wesentlicher Vorteil.

In Frankreich ist das Klima auf der korsischen Seite am günstigsten für den Anbau von Clementine. Letzteres braucht einen Boden mit einer sandig-tonig-schluffigen Textur, saurer Natur. Die ideale Bodenzusammensetzung ist 5-10% Ton, 20% Schluff, 20% Feinsand und 50% Grobsand.

Es wird empfohlen, einen windgeschützten Ort zu wählen, der nicht dem Norden ausgesetzt ist, um Ihre Clementinen zu pflanzen.

Die Kultur im Topf wird von der Clementine gut vertragen, sofern sie im Winter bei Temperaturen zwischen 0 und 10 ° C gehalten wird. Generell ist eine zu hohe Temperatur im Winter schädlich für Zitrusfrüchte.

Wenn der Winter zu befürchten ist, empfiehlt es sich, Ihre Clementine im Herbst oder im Frühjahr zu pflanzen und im Herbst die Grube auszuheben, für eine Bepflanzung im Frühjahr. Wenn der Boden aus Lehm besteht, ist es ratsam, Kies am Boden der Grube anzubringen. Bei magerem oder unbeständigem Boden eine organische Ergänzung (Kompost, Blumenerde, Kompost- oder Gründünger) unter Zugabe von Grunddünger verwenden.

Anbau und Pflege des Clementinenbaums

Die Kultur von Clementine konzentriert sich hauptsächlich auf Nordafrika, Spanien und Korsika. Beachten Sie, dass das Wachstum von Clementine langsam ist und Geduld erfordert.

Damit dieser Obstbaum in nicht-mediterranen Regionen richtig gedeiht, ist es wichtig, ihn in einem Kühlraum oder Gewächshaus mit einer Umgebungstemperatur von etwa 10 ° C zu platzieren. Wenn dies nicht möglich ist, wissen Sie, dass der Baum über 13 ° C nicht in den Rest der Vegetation eindringt.

Die Clementine wird am Ende des Winters geschnitten, wenn die Clementinen geerntet wurden. Es gilt dann, den Baum von überflüssigen Ästen zu befreien und so eine optimale Belüftung des Zentrums zu ermöglichen.

Gießen der Clementine

Im Sommer ist es ratsam zu gießen die Clementine zwei- bis dreimal pro Woche, am besten abends. Achtung, die Erde darf nicht durchnässt werden.

Es ist gut, einen Mulch auf den Boden zu legen, um die Feuchtigkeit am Fuß des Obstbaums zu halten und so die Bewässerung zu reduzieren. Im Winter hingegen ist es nicht notwendig, regelmäßig zu gießen.

Wenn Sie nicht gießen, können die Früchte herunterfallen.

Clementinenernte

Die Ernte erfolgt mitten im Winter, zwischen Oktober und Januar.

Ernte der korsischen Clementinen wird immer mit den Blättern gemacht. Dies garantiert die Frische des Produkts. Es ist auch ein Beweis dafür, dass die Frucht am Baum ausgereift ist.

Klementinenkrankheiten und Schädlinge

Clementinen werden vor allem von Schädlingen befallen. Darunter finden wir:

  • Wollläuse und Wollläuse
  • rote Spinnen

Diese beiden Parasiten sind besonders während einer Topfkultur des Clementinenbaums anzutreffen, wenn die Atmosphäre im Winter warm ist. Bringen Sie den Strauch nach draußen, an einen sonnigen Platz in Ihrem Garten, sobald kein Frost mehr zu befürchten ist.

Die Mittelmeerfliege richtet auch im Süden verheerende Schäden an. Fangen Sie die Erwachsenen zum Zeitpunkt des Laichens ein.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z