Wie pflanzt und kultiviert man Arum?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine kornettförmige Blume, der man schwer widerstehen kann!

Ideal zum Blühen und Dekorieren von Balkonen, Terrassen und anderen Gärten, Aronstab ist eine Frühlings- und Sommerblume. Es wird auch verwendet, um prächtige Blumensträuße zu komponieren. Entdecken Sie schnell die Ratschläge der deco.fr-Redaktion zum Pflanzen und Kultivieren!

Die Eigenschaften von Arum

  • Typ: Blume und blühende Pflanze
  • Höhe : bis zu 1m
  • Blumenfarbe: weiß, braun, gelb, lila
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: normal, gut durchlässig
  • Instandhaltung : mäßiges Gießen
  • Desinfektionsmittel: Jawohl
  • Krankheiten und Schädlinge: Wurzelfäule, Blattflecken, durch Thripse übertragene Viren
  • Sorten: Arum Rose, Arum Rouge, Arum Noir, Arum du Fleuriste (weiß), Arum Picasso

Herkunft und Eigenschaften von Arum

Arum (Zantedeschias) oder Calla gehört zur Familie der Araceae und umfasst fast 25 Arten. Diese rhizomatöse Blume kann eine Höhe von einem Meter erreichen. DAS'Arum italicum 60 Zentimeter nicht überschreitet.

Es ist eine Sumpfpflanze, die in Südafrika natürlich wächst. Es wurde im 18. Jahrhundert in Frankreich eingeführt.

Wenn seine Blüten besonders schön sind und dafür bekannt sind, Kirchen und Brautsträuße zu schmücken, verströmen einige dennoch einen leichten Aasduft, der Fliegen anzieht und ihre Bestäubung unterstützt. Andere wiederum haben einen angenehmen Geruch, während andere keinen Duft verströmen.

Weißer Aronstab ist der, den man beim Floristen findet. Die für den Anbau in Töpfen oder im Boden geeigneten Aronstabsorten sind dieroter Aronstab, der Rosa, der Picasso, Arum maculatum (gefleckt) oder sogar der sehr überraschende schwarze Aronstab.

Insgesamt ist Aronstab eine gif.webptige Pflanze. Achten Sie darauf, es nicht in Reichweite von kleinen Kindern oder Tieren zu lassen.

Arum pflanzen

Arum pflanzen erfolgt im Frühjahr, zwischen März und Mai, an einem sonnigen Ort. Sie müssen die Zwiebeln etwa dreißig Zentimeter auseinander halten und sie etwa fünf Zentimeter tief pflanzen. In Töpfen gedeiht Aronstab genauso gut und lässt einen kleinen Raum wie einen Balkon zum Blühen. Diese Anbaumethode erfordert jedoch eine regelmäßige Düngung.

Der Boden, in den Sie pflanzen, sollte tief, reich und feucht sein.

Arum schätzt besonders sonnige Plätze, aber achte darauf, dass die Belichtung nicht heiß ist (wie zum Beispiel hinter einem Fenster).

Arumpflege

Es sollte von Anfang an gegossen werden, ohne die Pflanzen zu überfluten, und während der Blüte regelmäßig. Jawohl Arum übersteht den Winter gut, solange die Pflanzen mit Stroh geschützt sind, dennoch müssen die Stängel vor den ersten Frösten sehr kurz geschnitten werden. Warten Sie, bis die Blätter gelb werden, damit die Pflanze Reserven bilden konnte. Bei einer Containerkultur die Zwiebel nach dem Abschneiden der gelben Stiele im Winter in einer durchbohrten Dose ruhen lassen.

Wenn die Blätter verwelkt sind, müssen sie geschnitten werden. Dieser Schnitt ermöglicht es der Pflanze, andere Blüten zu liefern.

Der einfachste und schnellste Weg, Aronstab zu vermehren, ist die Stumpfteilungsmethode. Sammeln Sie Saugnäpfe im Frühjahr für nicht winterharte Arten und im Herbst für andere Arten.

Arumkrankheiten

Wurzelfäule und Blattflecken sind Krankheiten, die mit einem Fungizid behandelt werden müssen. Das Ideal bei der Kultivierung besteht in der Regel darin, kranke Pflanzen auszurotten und den Boden und verschiedene Gartengeräte zu desinfizieren. Achten Sie auf Thripse, Insekten, die ein Virus auf den Aronstab übertragen. Das Duschen von Pflanzen und Insektiziden ermöglicht es, es loszuwerden.

Um Blattläuse zu bekämpfen, die Ihre Aronstabpflanzen angreifen können, können Sie Marienkäfer verwenden, die sehr effektiv sind.

Arum-Toxizität

Beachten Sie, dass Arum gif.webptig ist und nicht eingenommen werden sollte. Seine für den Menschen hochgif.webptigen Beeren und Blätter können tödlich sein.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z