Alle unsere Ratschläge
Warum installieren Sie nicht Ihren Dachgarten? Eine originelle, ökologische und sogar wirtschaftliche Wahl. Sie müssen nur einfachen Ratschlägen folgen.
Gründach: die Vorteile
Ein Gründach reduziert den CO2-Ausstoß und bindet Pollen, wodurch das Allergierisiko reduziert wird. Greenery ist auch eine ausgezeichnete Wärmedämmung (was die Heizkosten senkt) und Schalldämmung für das Haus. Bei starken Regenfällen wird ein Teil des Wassers direkt von den Anlagen aufgefangen, was die Überflutungsgefahr von Kläranlagen minimiert. Schließlich fördert das Gründach die Rückkehr der Vögel in die urbanen Zentren, die dort einen neuen Lebensraum finden.
Gründach: die Herstellungsschritte
Das Gründach eignet sich besonders für flache oder leicht geneigte Dächer (weniger als 35 Grad). Darüber hinaus ist es notwendig, einen Spezialisten hinzuzuziehen. Erstellen Sie zuerst ein Gefälle, wenn das Dach mit Holzlatten flach ist, und füllen Sie es mit Zuschlagstoffen. Installieren Sie Isolierplatten (extrudiertes Polystyrol). Dann installieren Sie eine wasserdichte Membran mit einem Anti-Wurzelmittel und einer Drainageschicht. Legen Sie ein Filtertuch ab, um die Wurzeln und das Substrat aufzunehmen, während Sie das Wasser durchlassen. Legen Sie abschließend das Substrat, auf dem die Vegetation wachsen soll (Kompost, Torfmoos, Blumenerde usw.).
Gründach: Welche Vegetation?
Sobald Ihr Gründach installiert ist, können Sie nicht alles bepflanzen. Das Pflanzen von Bäumen oder Sträuchern kommt nicht in Frage, wenn Sie kein Dach haben, das stark genug ist, um das Gewicht von Vegetation und Bewässerung zu tragen. Für eine Dachterrasse können Sie sich für Gras, Sträucher und Stauden entscheiden, die wenig Bewässerung und Pflege benötigen.