Praktisch und effizient!
Eine gute Organisation ist unerlässlich, um Ihre Werkzeuge zu finden und in gutem Zustand zu halten. Einfach herzustellen und kostengünstig ist die Herstellung einer perforierten Ablageplatte auch sehr schnell.
Erstellen Sie eine Werkzeugaufbewahrungsplatte: Materialien, Abmessungen und Standort
Je mehr Werkzeuge Sie haben, desto mehr Platz benötigen Sie, um sie zu verstauen. Die beste Anordnung bleibt vor der Werkbank, um sie bei Bedarf zur Verfügung zu haben. Für den Zugang zu den Steckdosen ist ein Freiraum vorzusehen. Nehmen Sie die Maße vor dem Kauf der perforierten Faserplatte vor. Das Material zur Herstellung einer Werkzeugaufbewahrung umfasst Tannenbaumpfähle für den Rahmen, Haken, einen Bohrer/Schraubendreher mit passenden Bits, eine Wasserwaage, passende Schrauben und Dübel.
Befestigung des Rahmens und der Blende
Beginnen Sie damit, die Stollen an der geplanten Stelle zu platzieren, überprüfen Sie ihr Lot und zeichnen Sie dann Markierungen. Bohren Sie, verankern Sie die Wand an diesen Markierungen, bohren Sie dann und schrauben Sie die Stollen an die Wand. Platzieren Sie das Paneel auf diesem Rahmen und achten Sie darauf, die Steckdosen nicht zu blockieren. Machen Sie ggf. einen Ausschnitt in der Blende. Schrauben Sie es entlang der Stollen und nutzen Sie die bereits vorhandenen Löcher auf der Platte. Es wird empfohlen, für diesen Befestigungsschritt die Hilfe einer zweiten Person in Anspruch zu nehmen.
Werkzeuge auf dem Panel speichern und organisieren
Wenn Ihr Panel installiert ist, müssen Sie nur die Aufbewahrungshaken platzieren, um die Werkzeuge aufzuhängen. S-Haken funktionieren mit den meisten Arten von Bastelbedarf. Lassen Sie zwischen den einzelnen Werkzeugen genügend Platz für einen einfachen Zugriff. Für eine gute Organisation empfiehlt es sich, ihre Umrisse mit ihrer Nummer auf die Lochplatte zu zeichnen. Dies wird Ihnen helfen, die Zusammensetzung Ihrer Ausrüstung zu visualisieren, aber auch an der richtigen Stelle zu platzieren.