Für die Installation von Strom auf dem Dachboden gibt es zwei Lösungen: Anschließen von Stromkabeln an die Hauptschalttafel oder Erstellen einer eigenständigen Installation. Unabhängig von dieser Wahl müssen mehrere Normen beachtet werden, wie die Normen NF C 15-100 oder NF 200 10, die die zu verwendenden Materialien sowie die zu befolgenden Sicherheitsregeln angeben. Daher ist es notwendig, im Zweifelsfall einen Fachmann hinzuzuziehen.
Strom auf dem Dachboden installieren: Denken Sie vor den Arbeiten an das Projekt_x000D_
Ermitteln Sie unbedingt vor der Arbeit die Anzahl der benötigten Beleuchtungspunkte und Steckdosen. Als allgemeine Regel wird empfohlen, 5 Steckdosen in einem Wohnzimmer, 6 in einer Küche und 3 in einem Schlafzimmer zu installieren. Ebenso kann die Installation des Kabelnetzes nach Ihren Möglichkeiten sichtbar oder verdoppelt werden.
Schließen Sie den Strom des Dachbodens_x000D_ an
Die Leistung der Hauptschalttafel muss im Verhältnis zum Verbrauch von Neugeräten auf dem Dachboden ausreichen. Es erfordert daher eine Überprüfung. Sie müssen auch die Anzahl der Stromkreise berechnen, die je nach Nutzung des Dachbodens erforderlich sind. Diese Stromkreise müssen dann auf die Hauptplatine gezogen werden. Wenn sie zu zahlreich oder schwer zu verbinden sind, ist es möglich, ein Trennpaneel zu erstellen. Dadurch können Sie nur ein dickes Kabel ziehen.
Strom auf dem Dachboden installieren: Erstellen Sie eine unabhängige Installation
_x000D_ Diese Lösung ist ideal für Dachböden, die zum Beispiel für die Vermietung genutzt werden. Es erfordert die Installation eines Zählers, einer Schalttafel und eines Leistungsschaltersystems. Diese Art der Installation sollte einem Fachmann anvertraut werden. Tatsächlich sind ein oder mehrere Stromkreise nach Ihren Bedürfnissen zu planen und die Installation einer neuen Anlage kann sich als komplex erweisen. _x000D