Tipps für ein erfolgreiches individuelles Kopfteil
Es ist nicht unmöglich, ein individuelles Kopfteil herzustellen, aber wie immer improvisieren Sie das Projekt nicht, wenn Sie es zuletzt sehen möchten. Um unangenehme Überraschungen bei der Installation zu vermeiden, tauchen wir in die Liste der zu vermeidenden oder zu beachtenden Fehler vor und während der Herstellung ein!
1. Schlechte Vorhersage der Größe Ihres benutzerdefinierten Kopfteils
Ob DIY-Projekt oder Schreinerauftrag, die Erstellung eines individuellen Kopfteils beginnt bei der Wahl der Größe… und hüten Sie sich vor den riquiqui-Kopfteilen! Generell gilt: zu groß ist besser als zu klein. Und natürlich passt ein Kopfteil, das für ein Einzelbett entworfen wurde, nicht in ein Doppelbett. Die Basis ? Wir messen die Breite und Höhe des Bettes, um die Größe des Kopfteils anzupassen. Die Breite muss mindestens der des Bettes entsprechen, kann aber auf jeder Seite des Bettes oder sogar auf jeder Seite der Nachttische ein Dutzend Zentimeter überschreiten. Die Höhe eines benutzerdefinierten Kopfteils hängt von der Höhe des Bettes, aber auch von der geplanten Montageart ab. Im Durchschnitt ragt ein klassisches Modell 55 cm bis 75 cm in die Höhe. Wir müssen den unsichtbaren Teil hinzufügen, je nachdem, ob das Kopfteil auf den Boden gestellt, an der Wand oder am Bettrahmen befestigt werden soll … und die Wünsche, da es perfekt bis zur Decke klettern kann.
2. Berücksichtigen Sie nicht die Einschränkungen eines benutzerdefinierten Kopfteils
Der große Klassiker? EIN maßgefertigtes Kopfteil mit den richtigen Maßen, die aber die notwendigen Steckdosen für Nachttischlampen versperrt oder an ein in der Wand befestigtes Möbelstück stößt. Da das Messen nicht ausreicht, nehmen wir uns die Zeit, die Wand zu inspizieren, an der das Kopfteil platziert werden soll: Wenn sich die Steckdosen direkt dahinter befinden, müssen Sie entweder das Kopfteil von der Wand abnehmen, um die Kabel durchzulassen, oder zur Verfügung stellen ein nicht auf dem Boden platziertes Kopfteil, das höher am Bettrahmen oder an der Wand befestigt ist.
3. Zappen Sie die Simulation des benutzerdefinierten Kopfteils
Um sowohl Größenfehler als auch technische Einschränkungen zu vermeiden, eine Lösung: Simulation. Wir schneiden die Form des zukünftigen kundenspezifischen Kopfteils in einem alten Verpackungskarton, bevor Sie es hinter dem Bett positionieren, es sei denn, Sie zeichnen die Stelle wie gewünscht direkt mit Kreppband an die Wand. In jedem Fall hilft Ihnen der Trick, sich selbst zu projizieren und ermöglicht es Ihnen, jedes Hindernis im Kopfteilbereich auf einen Blick zu visualisieren! Und dabei denken wir daran, die Kissen und Kissen übersichtlich zu platzieren, denn wenn Sie sechs Kissen vor einem Kopfteil stapeln, ist es besser, dieses groß genug zu planen, damit es nicht dahinter verschwindet.
4. Vernachlässigung der Funktionalität eines benutzerdefinierten Kopfteils
Das gepolsterte Kopfteil ist zwar schön, aber nicht unbedingt für ein kleines Schlafzimmer geeignet, in dem es an Stauraum mangelt. Daher die wesentliche Frage, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie loslegen Herstellung eines individuellen Kopfteils : Wofür soll es verwendet werden? Ist es rein dekorativ oder sollen wir eine Nachttischlampe darauf stellen, ein Buch darin aufbewahren, Souvenirs daran hängen? Und warum sollte es die Nachttische nicht übrigens mit gut platzierten Regalen integrieren?
5. Denken Sie nicht an die Wartung des maßgefertigten Kopfteils
Auch hier, jeder für sich … aber wer sich gerne ans Kopfteil lehnen möchte, um ein Buch zu lesen, der weiß vielleicht auch, dass das Fett in den Haaren am Ende Spuren, ja sogar Gerüche hinterlässt. Achten Sie auf Materialien sowie Farben und individuelle Kopfteil-Oberflächen, deshalb: helle Farben verschmutzen schneller als dunkle Farben, Baumwolle mehr als Leder, Textilien mehr als Holz, rohes Holz mehr als lackiertes Holz!