Auswahl eines Kinderschutzgitters

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Wahl der Sicherheit

Wenn Ihr Kind zu laufen beginnt, wird die Sicherheitsbarriere schnell notwendig, um den Zugang zu gefährlichen Stellen wie beispielsweise Treppen zu blockieren. Die Wahl dieser Barriere sollte jedoch nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da es eine Vielzahl von Modellen gibt. Hier sind unsere Tipps für die Auswahl von Sicherheit.

Eine Sicherheitsbarriere, warum?

Die Sicherheitsbarriere wird etwa im sechsten Lebensmonat des Kindes installiert, dh sobald dieses auf allen Vieren zu krabbeln beginnt. Die installierte Sicherheitsbarriere wird aufbewahrt, bis das Kind mindestens 24 Monate alt ist. Es wird an allen Stellen platziert, die zu einem potenziell gefährlichen Raum führen. Dank der Schranke blockieren Sie den Zugang zur Treppe (auf und ab), zum Flur oder zur Küche und zum Badezimmer, um Haushaltsunfälle zu vermeiden. Sie können auch einen Kamin isolieren. Sie werden viel gelassener sein, wenn sich Ihr Kind im Haus bewegt und Ihrer Wachsamkeit entgeht. Wenn Ihr Kind ein Bett ohne Gitter hat, verhindert eine Schranke am Eingang zu seinem Zimmer, dass es nachts im Haus herumläuft, wenn es aufwacht.

Die Kriterien einer guten Sicherheitsbarriere

Damit Ihre Sicherheitsbarriere von guter Qualität ist, muss sie getestet worden sein, um zu beweisen, dass sie den geltenden Sicherheitsnormen entspricht. Daher werden wir uns immer für ein Modell entscheiden, das die Angabe der Sicherheitsnorm NF EN 1930 aufweist, die Sie von seiner Qualität überzeugt. Beachten Sie als nächstes, dass es nicht empfohlen wird, eine akkordeonförmige Barriere zu verwenden, da sie nicht als Sicherheitsbarriere angesehen wird, sondern als Barriere, die beispielsweise Tiere daran hindert, Zugang zu einem Raum zu erhalten. Achten Sie dann immer auf den Abstand der Stäbe, denn Ihr Kind kann durchaus auf die Idee kommen, den Kopf hineinzustecken und stecken zu bleiben. Bevorzugen Sie einen reduzierten Abstand und regelmäßige Balken.

Die verschiedenen Arten von Sicherheitsbarrieren

Sie werden viele Arten von Sicherheitsschleusen finden. Am einfachsten ist eine Barriere, die mit einem Bohrer an der Wand befestigt wird. Sehr solide findet er beispielsweise am oberen Ende einer Treppe seinen Platz und passt sich nahezu allen Öffnungsweiten an. Andere werden durch Druck mit Saugnäpfen fixiert, die an Öffnungen von weniger als 1,20 m angepasst sind. Weniger solide können sie andererseits nach Ihrem Durchgang eine automatische Schließung haben, die Ihnen eine gute Sicherheit garantiert. Bei den Materialien finden Sie Modelle in Holz oder Metall, die beide aufgrund ihrer Robustheit eine ernsthafte Sicherheitsgarantie darstellen. Überlegen Sie bei der Auswahl Ihres Tores auch, welches Öffnungssystem für Ihre Situation am besten geeignet ist. Die festen Schranken öffnen entweder nach rechts oder links oder haben ein Tor, mit dem Sie nur einen Teil öffnen können. Achten Sie beim Kauf genau auf die Maße, damit sich das Öffnungssystem Ihrem Grundriss anpasst.