Der Gemüsegarten im Gewächshaus, Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alle Vorteile des Gewächshaus-Gemüsegartens

Möchten Sie das ganze Jahr über gutes Obst und Gemüse haben? Um die Ernte zu beschleunigen, Ernten vorwegzunehmen und die Freude am Anbau zu verlängern, bietet der Gemüsegarten im Gewächshaus viele Vorteile. Von Profis weit verbreitet, ist es heute bei Privatpersonen sehr beliebt, egal ob erfahrene Gärtner oder Anfänger.

Das Prinzip der Kultur im Verborgenen

Ein Gewächshaus ist eine geschlossene Struktur, die es Ihnen ermöglicht, einen Gemüsegarten anzubauen, Pflanzen zu schützen und Setzlinge und Stecklinge durchzuführen, indem Sie ein Mikroklima schaffen, über das Sie die Kontrolle haben. Sie werden in der Lage sein, die Natur und die Jahreszeiten zu verwalten. Das Gewächshaus soll zerbrechliches Gemüse vor der Kälte des Winters und Belästigungen schützen. Das Prinzip: Die Sonnenstrahlung dringt durch die Oberseite der Struktur und die transparenten oder transluzenten Wände. Das Gewächshaus fängt die Sonnenwärme für die Nacht und während der kalten Jahreszeiten ein. Das Gewächshaus muss gut sonnig sein, um so viel Licht wie möglich zu bringen. Es muss eine gute Temperatur herrschen (weder zu heiß noch zu kalt).

Vorteile das ganze Jahr

Früher Anbau und häufigere Ernte Dank des Gewächshauses ist es möglich, weit vor der Aussaat zu säen und Obst und Gemüse viel länger zu genießen. Das Gewächshaus ist sehr nützlich für frühe Ernten. Die Setzlinge werden unter einem warmen Schutz gezüchtet, um eine Schwächung des Gemüses im Küchengarten durch Temperaturen zu vermeiden, die noch nicht den natürlichen Anforderungen entsprechen. Viele Kulturen können so früher im Jahr begonnen werden, was beispielsweise eine Steigerung der Gemüseernte ermöglicht. Tatsächlich können Sie das ganze Jahr über Tomaten, Äpfel oder Kartoffeln anbauen. Sie müssen nicht auf die richtige Jahreszeit oder die richtigen Wetterbedingungen (Hitze, Feuchtigkeit, Sonne) warten, um sie erfolgreich anzubauen. In einer heißen Umgebung reifen beispielsweise Tomaten früher und späte Sorten können länger produzieren. So kann der Gärtner, der seine Tomaten im Gewächshaus anbaut, drei bis vier Wochen im Vergleich zu den gleichen Pflanzen im Freien sparen. Gewächshausausrüstungen wie Heizungen, automatische Sprinkler oder Planen werden die Produktivität jeder Anlage weiter verbessern. Geschützte Pflanzen Der Hauptvorteil von Gewächshäusern ist der Pflanzenschutz. Tatsächlich schützt das Gewächshaus effektiv vor Veränderungen der klimatischen Bedingungen wie Kälte oder Hagel. Ihre Pflanzen sind vor meteorologischen Störungen und der thermischen Amplitude zwischen Tag und Nacht geschützt. Ihre Produktion ist trotz der Launen des Wetters gesichert. Ganz zu schweigen davon, dass Ihr Gemüse und Ihre Jungpflanzen immun gegen den unersättlichen Appetit von Nacktschnecken, Vögeln und Nagetieren sind!

Wo soll der Gewächshaus-Gemüsegarten installiert werden?

Der Standort ist kritisch, das Gewächshaus sollte entsprechend der Lichteinwirkung aufgestellt werden, um das beste Pflanzenwachstum zu gewährleisten. Das Gewächshaus sollte während der kalten Jahreszeit von maximaler Sonneneinstrahlung profitieren. Mitten im Winter ist die beste Ausrichtung von Ost nach West. Ein weiterer Faktor, der bei der Installation nicht übersehen werden sollte, ist der Wind. Ein dem Wind ausgesetztes Gewächshaus erleidet im Winter einen sehr hohen Wärmeverlust, was mehr Heizkosten und damit höhere Kosten bedeutet. Zudem können heftige Böen die Verglasung brechen oder sogar die Flügel reißen. Um dies zu vermeiden, richten Sie Ihr Gewächshaus senkrecht zu den vorherrschenden Winden aus, die Haupttür befindet sich ihnen gegenüber. Vermeiden Sie auch die Nähe von Bäumen und Mauern, die das Gewächshaus beschatten könnten. Dies sollte in einem offenen Bereich platziert werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil: Sie vermeiden das mühsame Reinigen von Laub und Harz, das auf die Verglasung gefallen ist!

Gewächshaus-Gemüsegarten: Wie rüste ich ihn aus?

das Heizung ist für die meisten Sämlinge nicht erforderlich, um erfolgreich zu sein. Geschützt in ihrem Unterstand sind die Jungpflanzen Temperaturschwankungen deutlich weniger ausgesetzt als im Freien. Auf der anderen Seite sind Heizkabel für den Anbau außerhalb der Saison notwendig. So können wir das Gewächshaus mit einer kleinen Elektroheizung mit Thermostat ausstatten, damit die Temperatur im Gewächshaus nicht unter 2 Grad sinkt. Es genügt, die Temperatur regelmäßig zu überprüfen und mit einem Thermostat einzustellen. Es ist auch wichtig sicherzustellen gute Belüftung im Gewächshaus regelmäßig lüften, um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und zu verhindern, dass sich das Gewächshaus in einen Ofen verwandelt, da die Sonne die Innentemperatur sehr ansteigen lassen kann. Heiße und beengte Räume begünstigen in der Tat die Entwicklung unerwünschter Pilze. Die Belüftung ist daher unerlässlich, um die Temperatur in Ihrem Gewächshaus zu regulieren. Es sollten genügend Dachluken vorhanden sein, damit heiße Luft entweichen kann. Durch die seitlichen Oberlichter wird die Belüftung erheblich verbessert, indem eine Luftzirkulation von unten nach oben ermöglicht wird. Wie für dieBewässerung es ist wichtig für Setzlinge und Pflanzungen. Gewächshauspflanzen profitieren nicht von natürlicher Bewässerung wie Regen und Tau. In dieser warmen und geschützten Atmosphäre kann den Pflanzen schnell das Wasser ausgehen. Sie können eine automatische Installation wie Tropf oder poröses Rohr bereitstellen.

Arten von Gewächshausgemüsegärten: mögliche Lösungen

Der Anbau unter Deck kann nach verschiedenen mehr oder weniger aufwendigen Techniken durchgeführt werden. Die Art des Gewächshauses hängt hauptsächlich vom verfügbaren Platz ab. Kleine Pflanzen werden hauptsächlich für Setzlinge verwendet, während größere Strukturen größere Pflanzen aufnehmen. Glocke, Fahrgestell, Tunnelgewächshaus… Für jeden seine eigene Lösung! Die Klingel Für kleinste Budgets kann die Kultur ganz einfach unter Dach und Fach durchgeführt werden. Es gibt Plastik oder Glas. Die Glocken werden auf den Boden gelegt, um die frostigen Pflanzen vor der Kälte und vor "Raubtieren" zu schützen und die Wärme der ersten Sonnenstrahlen zu konzentrieren. Glocken sind eine sehr praktische und kostengünstige Lösung, um unter dem Deckmantel anzubauen. Und eine noch wirtschaftlichere Lösung, Sie können Ihre eigene Glocke herstellen, indem Sie einfach den Boden einer großen Plastikflasche ausschneiden. Die Grundlagen der Kultur im Verborgenen! Das Chassis In der gehobenen Preisklasse kann der Anbau unter Abdeckung auch unter Rahmen erfolgen. Wenn Sie wenig Platz haben oder nicht viel säen, ersetzt es gerne das Gewächshaus, sofern Sie es mit einem elektrischen Heizkabel ausstatten. Diese besteht aus einer einfachen Platte aus Glas oder durchscheinendem Kunststoff, die auf einen Holz- oder Stahlrahmen gelegt wird. Sie können Ihren eigenen Rahmen erstellen. Es wird auf einem Pflanzplatz, vorzugsweise an sonnigen Orten, platziert und schützt die Pflanzen durch die Konzentration der Sonnenwärme vor der Kälte. Um die Temperatur unter dem Unterstand so gut wie möglich zu stabilisieren, können Sie in kalten Nächten eine Strohmatte an den Fenstern ausrollen. Das Tunnelgewächshaus Wenn das Ziel darin besteht, hohe Pflanzen wie Tomaten, grüne Bohnen, Auberginenpflanzen, Paprika zu schützen, ist die Verwendung eines Tunnelgewächshauses besser geeignet. Auch hier können Sie den Unterstand selbst bauen. Das Tunnelgewächshaus besteht aus einer Vorrichtung von Reifen, die das Pflanzquadrat abdeckt. Diese Reifen, die aus Kunststoff, Metall oder Weidenzweigen bestehen können, sind mit einem hochwertigen Kunststoff (oder Gartenbau-Polyester) oder mit einem Überwinterungsschleier überzogen. Je nach Bepflanzung ist es möglich, wie unter einem Rahmen, ein unterirdisches Heizsystem zu installieren, um die Vegetationsperiode unter Überdachung zu verlängern. Die Wahl eines Modells mit seitlichen Belüftungsöffnungen ist eine gute Idee, um eine effiziente Belüftung zu gewährleisten. Es ist ratsam, am anderen Ende des Gewächshauses eine zweite Tür vorzusehen. PVC-Gewächshäuser Gewerbliche PVC-Gewächshäuser sind so konzipiert, dass sie maximalen Lichteinfall und minimalen Wärmeverlust ermöglichen. Sie sind auch ästhetischer als "Tunnel" -Gewächshäuser. PVC ist das billigste aller Materialien; es ist auch ein guter Isolator, der die Kondensation begrenzt. Darüber hinaus ist seine Wartung einfach. Sie sollten jedoch wissen, dass PVC mit der Zeit anläuft, seine Langlebigkeit ist im Vergleich zu Holz oder Aluminium geringer. Gewächshäuser aus Aluminium Aluminium ist die gebräuchlichste Struktur und bietet eine große Widerstandsfähigkeit insbesondere gegen starken Wind. Leichtes Aluminium erfordert wenig Wartung und rostet nicht. Hochwertige Aluminium-Gewächshäuser haben somit eine sehr lange Lebensdauer. Auf der anderen Seite ist Aluminium kein sehr guter Isolator. Wahl der Verglasung: Glas oder Polycarbonat? das Polycarbonat hat den Vorteil, widerstandsfähig zu sein und nicht wie Glas zu brechen (zB bei Hagel), besser zu isolieren und die Sonneneinstrahlung im Sommer zu begrenzen. Darüber hinaus ist es leicht und einfach zu installieren. Andererseits muss es nach 8 bis 10 Jahren geändert werden. das Glas, schwerer, wird trotzdem lichtdurchlässiger und lässt das Licht besser durch. Das zu 90% von den Lichtstrahlen durchquerte Glas sorgt für den besten Treibhauseffekt. Allerdings ist es relativ zerbrechlich.

Was soll man unter Deck anbauen?

Die Auswahl ist groß! Es ist tatsächlich möglich, die meisten Obst- und Gemüsesorten in einem Gewächshaus anzubauen: Karotten, die von März bis April geerntet werden, Rüben, Lauch, der ab Juni geerntet wird, Tomaten, Gurken, Auberginen und Paprika, Radieschen, Salat (für den ganzjährigen Verzehr von Salaten) und zerbrechliche Arten. Gemüse, das vor Geschmack strotzt und reif gepflückt werden kann. Ohne die aromatischen Pflanzen wie Oregano, Thymian, Sauerampfer, Petersilie zu vergessen … Genug, um das ganze Jahr über das Wasser im Mund zusammenlaufen zu lassen!