Pflanzliche Leinwände bringen die Natur zurück in unsere Städte.
Nachdem Isabelle Outrebon abstrakte Malerei gemacht hatte, hatte sie die Idee, ihre beiden Leidenschaften zu kombinieren; Kunst und Gartenarbeit. So spielt sie seit fünf Jahren mit der Mischung von Materialien und Texturen, um originelle Gemälde zu schaffen. Sie ist auch Teil des Pariser Kollektivs Sieden die Veranstaltungen in den Bereichen Kunst und kreative Hobbys organisiert.
Hallo Isabelle. Erzählen Sie uns von Ihrer Welt und denen, die Sie inspirieren.
Ich versuche, die Emotion der Natur durch Malerei wiederherzustellen. Für meine pflanzlichen Leinwände lasse ich mich vom Maler Nicolas de Staël für seine Geometrie und vom Fotografen Yann Arthus Bertrand für seine Fotos vom Himmel inspirieren. In Bezug auf Pflanzenkunst schätze ich die Arbeit von Patrick Blanc, einem französischen Landschaftsgärtner, der für seine Pflanzenwände bekannt ist.
Wie sind deine Bilder gestaltet?
Ich habe mit einem Landschaftsgärtner an der Form des Rahmens gearbeitet, damit er gut zu den Pflanzen passte. Meine Bilder bestehen aus einem Acrylgrund und natürlichen Pigmenten wie Holzkohle oder sengender Erde. Ich verwende auch Torfmoos, eine trockene chilenische Pflanze, die, wenn sie angefeuchtet wird, aufquillt und Wasser speichert. Somit dient es als Wasserreserve für das Board. Schließlich wird ein Tropfsystem verwendet, um die Pflanzen zu füttern. Ich verschönere alles mit einer oder mehreren lebenden Pflanzen. Mein nächster Schritt: Natürliche Pigmente und Pflanzenfarben mit Rotkohl oder Rote Beete und Zusatzstoffen wie Natriumbicarbonat oder Zitrone herzustellen. Mein Ziel ist es, die Chemikalie schnell aufzugeben. Bei pflanzlichen Leinwänden müssen wir die Bewegung der Pflanze antizipieren, um sich entwickelnde Gemälde zu schaffen. Die Pflanze sucht Licht; es wächst vertikal und wendet sich dann der Sonne zu. Die Leute schätzen die Idee eines "temporären Gartens", weil er sehr einfach zu gärtnern ist, aber Sie dürfen nicht vergessen, sich darum zu kümmern!
Wie komponieren Sie Ihre Bilder?
Zuallererst mache ich Kunden Vorschläge, dies sind keine Bestellungen. Dann arbeite ich nach den Jahreszeiten, bin sehr zeitsensibel wie die berühmten Impressionisten des 19. Jahrhunderts. Die Farben der Gemälde variieren daher je nach Jahreszeit: Gelb, Blau, Mauve im Frühling, leuchtendes Rot im Sommer, Braun- und Orangetöne im Herbst und überwiegend Weiß im Winter.
Mit welchen Pflanzen arbeitest du gerne?
Ich arbeite gerne mit dem Weinzweig, Tannenzapfen, Flechten, Rinde, aber auch mit jahrhundertealtem Holz und edlen Hölzern wie Kork, Eiche und Kastanie. Für Mauergärten verwende ich Obst und Gemüse. Außerdem passe ich mich an Pflanzen an, ich verwende keine Sukkulenten im Winter, weil sie Trockenheit brauchen, aber Pflanzen, die in trockenen Umgebungen leben, sind gut für Sommerleinwände. Aus Zeitmangel kaufe ich Pflanzen und keine Samen außer den Samen von Klee und Rettich, die ich anbaue. Ich mag die Idee des Recyclings mit den Pflanzen, die uns umgeben.
Welche Nachrichten möchten Sie senden?
Es gibt immer mehr Gärten in der Stadt und die Wiedereinführung der Natur in die Stadt ist eine meiner Überzeugungen. Seit einem Jahr fertige ich kleinere Gemälde (ab 15 €), die Küchen (besonders für Gemälde mit aromatischen Kräutern) aber auch Badezimmer verschönern, weil der Wasserdampf die Pflanzenbilder nährt. Der Städter träumt immer mehr davon, Gärtner zu werden, er will zu seinen Wurzeln zurückkehren. ich bringe auch a pädagogischer Charakter und lehrreich in meiner Arbeit und dabei Spaß zu machen. Tatsächlich arbeite ich gerne in Schulen, weil die Kinder von der Natur begeistert sind und sich viele Fragen stellen. Mit ihnen beobachte ich die Evolution der Pflanzen und so können sie die 5 Sinne entdecken. Zusammen mit den pädagogischen Wänden entwarf ich medizinische Wände mit Pflanzen, mit denen sich unsere Großeltern selbst geheilt haben.
Was sind Ihre Projekte?
Derzeit bin ich für die Dekoration eines Kabinetts von Biokosmetikern zuständig, die mit Pflanzen arbeiten. Ansonsten lege ich immer noch genauso viel Wert auf die Sensibilisierung der Kinder und möchte in Schulen ein Gemüsebeet oder einen duftenden Garten anlegen. Meine kleinen Gärten stelle ich in Galerien aus, zum Beispiel in Beauregard. Schließlich entwerfen wir in meiner Werkstatt (Rue Saint Blaize, Passage J6 in Paris) eine grüne Wand für Briefkästen, indem wir Kisten sammeln. Finden Sie die Arbeit von Isabelle Outrebon auf ihrer Website.