Ein Küchen-Essential
Der Kühlschrank ist mit einem Ausstattungsgrad von fast 100 % das häufigste Haushaltsgerät in Haushalten. Und wenn uns dieses Haushaltsgroßgerät heute unentbehrlich erscheint, ist es erst 100 Jahre alt! Zurück zu diesem Alltagsbegleiter, dem wir alles Gute zum Geburtstag wünschen.
Vor dem Kühlschrank
Ein Leben ohne Kühlschrank ist kaum vorstellbar, doch vor 1913 und dem ersten industriell gefertigten Kühlschrank wurden Eisbeutel in einer Kühlbox gelagert, um Lebensmittel auf einer niedrigen Temperatur zu halten. Und wenn 1913 die Geburtsstunde des Domerle war, erschien der berühmte Frigidaire, der zum Synonym für Kühlschrank wurde, erst 1916. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Kühlschränke fest in Wohnungen eingebaut.
Verbesserungen und das Rennen um Leistung
Seit seiner Geburt haben die Hersteller den Kühlschrank ständig verbessert. Funktion und Wärmedämmung wurden zu einem echten Problem, so dass 1969 der 3-Sterne-Kühlschrank und sein Fach bei -18°C das Licht der Welt erblickten und ab 1971 der 4-Sterne-Kühlschrank mit seinem -32°C Gefrierfach von Nahrung. Abgesehen von diesen Verbesserungen ist es der Energieverbrauch, der besorgniserregend ist, da er dann 30 % des Stromverbrauchs eines Haushalts ausmacht. Europäische Vorschriften kommen ins Spiel und 1995 wurde das Energielabel geboren. Seitdem werden die Kriterien immer präziser und Energieklassen A+ und darüber hinaus gehören zu unserem täglichen Leben. Und seit dem 1. Juli 2012 dürfen nur noch Geräte der Klassen A+, A++ und A+++ von den Herstellern vermarktet werden, um auf dem Weg zu einem immer ökologischeren Kühlschrank zu bleiben. Unsere praktischen Kochvideos