Schritt für Schritt: sichtbaren Steinputz herstellen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Charme alter Steine, zwischen Romantik und Respekt vor der Tradition

Einer der Reize alter Gebäude ist zweifellos das Vorhandensein von Steinen - oder anderen natürlichen Materialien - in der Konstruktion. Wenn wir eine Steinmauer betrachten, werden wir leicht von tausend Eindrücken absorbiert: über die Zeit, die Bemühungen und das Know-how der damaligen Erbauer, es geschafft zu haben, noch mehrere hundert Jahre lang noch bestehende Mauern zu errichten. die Authentizität der Materialien, die direkt aus der unmittelbaren Umgebung zu stammen scheinen - was sie sind -, die gesunde Seite des Steins, seine Fähigkeit, die Jahre ohne Falten zu sehen, im Gegenteil, fast … Kurz gesagt, die Betrachtung einer schönen Steinmauer, aufgerichteter Kleidung, bringt genug mit sich, um die härtesten Herzen zum Schmelzen zu bringen. Die Step-by-Step, die wir Ihnen heute anbieten, ist fast als Hommage an jene Konstruktionen zu verstehen, die wir heute fast nicht mehr erreichen können. Andernfalls muss der Vorschlag zumindest die noch vorhandenen respektieren, indem er sie so weit wie möglich „retuschiert“ und gleichzeitig das traditionelle Know-how, aus dem sie stammen, respektiert. Dabei wird es Schritt für Schritt ebenso um den „Geist“ alter Bauten gehen wie um technische Gesten. Lassen Sie sich mitreißen, und wenn dieser Artikel Sie nur auf die Schönheit dieser alten Mauern und ihre Verletzlichkeit bei nicht-traditioneller Bearbeitung aufmerksam macht, ist das schon viel!Schwierigkeit : Weg Kosten : weniger als ein Euro pro Kilo Gips Werkzeuge benötigt : - Sand, Sandstein - Kalk - Betonmischer - Trog - Edelstahlkellen - Eispickel - Spritzgerät - Maurersiegel - Bürsten (Quackgrass und Metall) - Bürste - Baumaschinenschutz (Brillen und Handschuhe)

Schritt 1 - Wand abstecken

Das Abstecken der Wand gehört zu den vorbereitenden Arbeiten zur Ausführung des Putzes. Es ist in einigen Fällen notwendig: - Wenn der vorherige Putz bröckelt, hält er nicht mehr an der Wand. In diesem Fall wird ein Eispickel verwendet, um die Fugen zu entfernen, bis eine gesunde und relativ feste Basis gefunden ist. Achten Sie auf jeden Fall darauf, nicht mehr als 2 bis 3 Zentimeter hinter die Stirnseite der Steine zu stecken, auch wenn Ihnen die Beschichtung brüchig erscheint. Das ist bei einem alten Putz ganz normal. Indem Sie 2/3 Zentimeter von der Vorderseite der Steine entfernt bleiben, kommt Ihre neue Beschichtung mit der alten in Kontakt und hat ausreichend Griffigkeit.- Wenn die Beschichtung ganz oder teilweise aus den Steinen herausragt. In unserem Beispiel haben wir es mit einer einfachen Mauerwerkswand zu tun, die noch nie verputzt wurde. Allerdings ist der Mörtel stellenweise extra dick. Es sind diese Überschüsse, die wir abstecken, damit sie nicht auf der Höhe des Endputzes an die Oberfläche treten und die Gefahr von Unregelmäßigkeiten (durch Farbe, Körnung usw.) besteht. Stauben Sie die Wand nach dem Streiken mit einem Besen ab, um Rückstände zu entfernen.

Schritt 2 - Schützen Sie die Steine (optional)

Wie bei jeder chaotischen Aktivität ist es einfacher, auf Nummer sicher zu gehen! Je nach Beschaffenheit der Steine kann Kalk deren Oberfläche beschädigen. Es ist nicht ganz unansehnlich, aber noch schöner, wenn die Steine intakt bleiben und stolz ihre Originalfarben zeigen können! Um sie zu schützen, können Sie sie mit einer breiten Bürste mit Milch bestreichen. Diese Methode ist etwas restriktiv, da sie regelmäßig mehrmals angewendet werden muss, während zwischen den einzelnen Anwendungen auf eine vollständige Trocknung gewartet wird, liefert jedoch sehr gute Ergebnisse. Wenn der Schaden angerichtet ist, reiben Sie die Steine nach dem Trocknen der Wand mit einem in Alkoholessig getränkten Tuch ab. Wenn Sie jedoch Erfahrung haben, können Sie diesen Schritt überspringen!

Schritt 3 - Bewässern Sie die Wand

Das Anfeuchten der Wand ist die weitere wesentliche Vorarbeit für die Realisierung eines Putzes. Vom Beginn des Auftragens bis zum vollständigen Abbinden mehrere Tage oder Wochen später "trinkt" die Wand tatsächlich das Wasser aus dem frischen, darauf aufgetragenen Putz. Wenn dieses Phänomen zu stark oder zu abrupt ist, ist der neue Putz zum Zeitpunkt der Verarbeitung schwer zu verarbeiten und wird beim Trocknen verfliest. Im Allgemeinen wird es unansehnlich und nicht sehr langlebig sein. Für die Bewässerung hängen zwei Möglichkeiten vom Verschmutzungsgrad ab, den die Umgebung der Wand zulässt: der Wasserstrahl oder das Sprühgerät. Eine erste Wässerung erfolgt idealerweise am Vortag, eine zweite vor Beginn des Beschichtungsauftrags. Bei heißem, trockenem Wetter kann es sinnvoll sein, die Wand in regelmäßigen Abständen anzufeuchten, um ein zu schnelles Abbinden zu vermeiden.

Schritt 4 - Bereiten Sie den Gips vor

Dort ist, auch wenn es allgemeine Regeln gibt, in der Praxis ein gewisser Spielraum in der Zusammensetzung der Mischung möglich, je nach gewünschtem Effekt, Träger, Sandvielfalt… Schritt" durch Empfehlung einer Mischung, die folgende Proportionen einhält: - 5 Volumen Sand 0/4 - 2,5 Volumen Luftkalk Typ CL90 - Wasser In unserem Beispiel verwenden wir für unseren Innenputz eine etwas andere Rezeptur.- 1 Volumen Bruchsand - 3 Volumen lokaler Rotsandstein - 2 Volumen CL90-Kalk - 0,4 Volumen lokaler Mineralerde Dadurch sieht unser neuer Putz wie ein Bruder des alten aus. Die Mischung wird in einem Betonmischer zubereitet, indem die Zutaten am Anschlag hinzugefügt werden (versuchen Sie, den Kalk zwischen 2 Eimer Sand zu klemmen, um eine unangenehme Wolke beim Atmen zu vermeiden). Für eine bessere Dosierung das Wasser nach und nach hinzufügen. Der streichfertige Spachtel sollte eine dicke und zugleich flexible Konsistenz haben: Wenn Sie ihn mit der Kellenspitze aufnehmen, sollte er nicht verlaufen. Bei kleinen Mengen kann der Putz per Hand in einer Wanne angerührt werden. Zu viel Wasser fördert Haarrisse beim Trocknen, zu wenig Wasser hingegen fördert das Auskreiden Ihres Putzes.

Schritt 5 - Pflaster auftragen

Der erste Schritt besteht darin, einen Bias zu bestimmen … und daran festzuhalten! Die Frage, die sich Ihnen stellt, ist die der Behandlung der Steine, die sichtbar bleiben sollen, während die anderen vom Putz bedeckt werden. Bei der Auswahl werden zwei Faktoren berücksichtigt: - Die Ästhetik der Steine: Sind sie klein, unregelmäßig … oder im Gegenteil groß genug und zumindest teilweise geschnitten? - Die Ebenheit der Mauer und der Steinflächen Dieses hier werden wir vertuschen Nun, wir beschließen, die Steine mehr oder weniger sichtbar zu lassen. Ein Putz aus "sichtbarem Stein" ist keineswegs eine traditionelle Technik. Betrachtet man ein altes Gebäude, dessen Fassade nicht restauriert wurde, fällt auf, dass die Steine erst dann zum Vorschein kommen, wenn der Putz mit der Zeit zu zerfallen beginnt (Regen, Temperaturwechsel… ). Und wenn wir genauer hinschauen, stellen wir fest, dass nur bestimmte Steine aus dem Putz hervortreten – die größten und solche mit geraden Flächen, die dem Putz weniger Halt bieten – und dass die Fugen zwischen ihnen nicht hohl sind. Tatsächlich muss man sich die Mauer an ihrem Ursprung wirklich vorstellen, mit den Steinen, die vollständig mit Gips bedeckt sind, und sich dann vorstellen, wie sie Jahre später Tag für Tag die "Zärtlichkeiten" des Regens, der Sonne erhalten hat … 'dann sehen wir, es ist die Subtilität, mit der diese Erosion stattfand. Ein neuer Putz, der die traditionellen Techniken respektieren möchte, wird so weit wie möglich versuchen, die Steine zu bedecken, um nur die Gesichter der schönsten und / oder prominentesten sichtbar zu halten (wir machen "als ob" der neue Putz, den wir Apply hatte bereits von der Patina der Jahre profitiert). Zu beachten ist, dass der Putz – der traditionell in mehreren Schichten aufgetragen wird – eine Schutzschicht für das Gebäude darstellt. Unsere Ältesten gurgelten nicht wie wir vor dem freigelegten Stein. Die meisten Gebäude bestanden damals aus Stein, und ihr Hauptanliegen war es, ihre Langlebigkeit zu gewährleisten, indem sie mit einer Schutzschicht bedeckt wurden.Nach diesen Erläuterungen betrachten wir unsere Wand unter Berücksichtigung der beiden oben beschriebenen Faktoren. Wenn die Steine klein und unregelmäßig sind – was bei unserer Wand im Allgemeinen der Fall ist – werden sie weiträumig bedeckt, so dass nur die bemerkenswertesten erscheinen. Um alte Techniken zu respektieren, werden wir nicht versuchen, die Fugen zwischen den Steinen (Hohlfugen) zu markieren und die gesamte Ebenheit der Wand zu gewährleisten. Natürlich werden manche versucht sein zu sagen, dass dies alles Geschmackssache ist. Vielleicht… aber nicht nur! Es geht auch darum, alte Gebäude zu kennen und zu respektieren, zu wissen, dass sich der Geschmack, wenn das Auge einmal bewusst ist, wiederum entwickeln kann! Lassen Sie uns noch einen Punkt klarstellen: Während eine Steinbeschichtung mit sehr tiefen Fugen als "schön" angesehen werden kann, ist sie im Außenbereich viel weniger haltbar und schützend als eine deckende Beschichtung. In Zeiten des Energiesparens ist auch dies ein Faktor, den es zu berücksichtigen gilt! Können wir zusammenfassen? Der Putz sollte in der Ebene der Wand aufgetragen werden, wobei nur die bemerkenswertesten Steine sichtbar bleiben. Die Beschichtung wird projiziert – wenn Sie die Geste beherrschen – oder direkt mit der Spachtelrückseite aufgetragen. Es gibt keine wirkliche Faustregel für den Start der Anwendung. Am einfachsten ist es jedoch vielleicht, von unten zu beginnen, damit die Feuchtigkeit des aufgetragenen Putzes nach oben hin in den unteren Teil wandert und die Trocknung verlangsamt (was zu bevorzugen ist). Kratzen Sie mit der Kante der Kelle und kratzen Sie die Kante der Steine ab, um überschüssiges Material zu entfernen.

Schritt 6 - Den Gips festziehen

Beim Auftragen und Trocknen wird das Auftreten von Mikrorissen überwacht, die bei Bedarf „nachgezogen“ werden, um die Haftung des Putzes zu verstärken. Am einfachsten geht das mit der Kellenspitze, aber auch andere Werkzeuge - Spachtel, Spachtel … - können den Zweck erfüllen. Diese Mikrorisse können auf eine zu schnelle Trocknungszeit, eine zu fettige Mischung, eine zu dicke Beschichtung zurückzuführen sein … Sie sind normalerweise oberflächlich. Sie können sie jedoch genauso gut aufspüren, um den Zusammenhalt des Putzes wiederherzustellen und ihn ästhetischer zu gestalten.

Schritt 7 - Putzen Sie den Putz

Dieser Schritt ist derjenige, der die Schönheit der Arbeit der letzten Stunden offenbart. Mit einer Quackgrass- oder Drahtbürste entfernen wir die überschüssige Beschichtung auf den Stirnseiten der Steine oder in Bezug auf die Wandebene. Die Wahl der Bürstenart richtet sich nach der Härte der Beschichtung, dh ob diese bereits weitgehend ausgehärtet ist oder nicht. Am besten testen. Wenn beim Auftragen des Quackgrass Brush die Beschichtung zwischen den Borsten klebt, ist es zu früh. Arbeiten Sie zum richtigen Zeitpunkt für den Eingriff wieder nach dem Wandplan mit sanften und abwechslungsreichen Gesten. Es ist besser, mehrmals über einen Teil der Wand zu fahren, in eine Richtung und dann in eine andere Richtung zu bürsten, als in nur wenigen Durchgängen heftig zu kratzen.

Schritt 8 - Den Putz abstauben

Diese letzte Ausbesserung kann ein bis wenige Tage nach dem Auftragen der Beschichtung mit einem weichen Pinsel erfolgen. Wir versuchen dann, den Putz fertig zu verschließen und die Sandkörner an der Oberfläche fallen zu lassen. Nach diesem Schritt altert der Putz, wenn er richtig aufgetragen wurde, ohne mehr Staub oder Ablagerungen hinzuzufügen als eine Wand mit einer herkömmlichen Beschichtung. Hier haben wir die Wand bedeckt, die nur die großen Steine zeigt, die einem alten Putz am nächsten sind. Eine andere Art des Putzens, weniger bedeckt und wirtschaftlicher, um sichtbare Steine zu erhalten. Die Steine sind bündig mit der Wand, was darauf hindeutet, dass die Patina der Zeit ihren Zweck erfüllt hat.