Wie verlege ich Sockel schön und perfekt?
Nach dem Verlegen des Bodens ist es nun notwendig, die Sockel zu verlegen. Aber was sind die verschiedenen Posenstile? Hier ist die Frage, die wir klären werden!
Sockelleisten: Fliesenausrichtung verlegen
Die schwer zu erreichende Fliesenausrichtung verursacht einen kleinen Größenunterschied zwischen den Fliesen und den Sockelleisten. Es ist nicht einfach, ein perfektes ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Dieses Phänomen ist darauf zurückzuführen, dass zwischen den Abmessungen der Fliesen und der Sockelleisten immer ein geringer Unterschied besteht. Gut zu wissen: Der Versatz, wenn auch nur wenige Millimeter, macht die Versiegelung leider sichtbar.
Sockelleisten: versetzte Fugenverlegung
Um den Versatz der Fugen zu vermeiden und ein anmutiges Ganzes zu erhalten, bevorzugen Sie die Installation in versetzter Fuge. Das Manöver besteht darin, alle Längen von Fliesen und Sockeln gleichzeitig zu verlegen. Sie müssen sich keine Sorgen mehr um die Ausrichtung machen! Seien Sie besonders vorsichtig bei dieser Pose, wenn Sie eine Bodenfliese diagonal verlegt haben. Denken Sie daran, dass die Fliesenverlegung und die versetzte Fugenverlegung keine einfache Demontage erlauben, da die Sockelleisten dann mit der Wand verklebt werden.
Clip-Sockelleisten
Wenn Sie eine einfache und ästhetische Lösung suchen, gibt es auch Clip-Sockelleisten. Einfach zu montieren und zu demontieren, wenn Sie irgendwelche Arbeiten erledigen möchten, ist dies das ideale System für Anfänger im Heimwerken. Allerdings ist die Belichtungszeit länger und das notwendige Zubehör teurer.
Sockelleisten nageln oder schrauben
Als letzte Lösung können Sie Ihre Sockelleisten auch direkt an die Wand nageln oder schrauben. Der Vorteil: Die Sockelleisten werden mit der Zeit sehr solide. Die Nachteile: Die Installation ist filigraner. Auch die Nägel oder Schrauben sind sichtbar, daher unansehnlich. Sie kennen jetzt alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Sockelleisten. Es liegt an Ihnen, Ihre Wahl zu treffen!