Das Vorgehen für eine erfolgreiche Betonwirkung
Beton ist in unseren Innenräumen immer noch beliebt! Weit davon entfernt, als kaltes Material zu gelten, kleidet es alle unsere Räume mit Stil und Modernität, vom Badezimmer bis zur Küche, einschließlich des Esszimmers. Um ihn an einer Wand wie auch an Möbeln anzubringen, entscheiden Sie sich für die einfachste und wirtschaftlichste Lösung mit einem Betonoptikputz. Wir sind zu Lilibricole gegangen, um die Anwendung Schritt für Schritt zu meistern und ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Schritt 1 - Ich wähle das passende Material aus
Ich achte beim Kauf darauf, dass ich das gut mache: Je nach Marke benötigen einige Produkte eine Grundierung. Hier handelt es sich um einen Betonputz, der direkt auf Ihre Unterlage aufgetragen werden kann (was immer es ist) und der auch mit zwei Spachtel und einer Rolle geliefert wird. Ich vervollständige es mit einem Stock, einem Lappen, etwas Wasser, einem Schaber, einem Stift und einem Blatt Papier. Ich vergesse auch nicht, Handschuhe und geeignete Kleidung zu tragen, damit ich nicht schmutzig werde. Und eine Plane zum Schutz des Bodens!
Schritt 2 - Ich mache eine Skizze meiner Bewerbung
Keine Eile, vor allem, wenn die abzudeckende Fläche groß genug ist! Die Technik ? Teilen Sie die Wand in mehrere Teile auf, um nach Bereich voranzuschreiten. Ich zögere also nicht, eine Skizze anzufertigen, die mir hilft, meine Wand zu "schneiden", weil ich dann nicht in meiner Operation unterbrechen oder in eine bereits behandelte Ecke zurückkehren muss. Kleiner Tipp: Planen Sie immer etwas mehr Produkt ein als nötig.
Schritt 3 - Ich bereite den Support vor
Egal ob Wand oder Möbel, meine Stütze muss glatt, sauber und ohne Rauheit sein. Wenn nicht, verwende ich einen Schaber, um meine Oberfläche so weit wie möglich zu nivellieren und alle brüchigen Teile zu entfernen.
Schritt 4 - Ich bereite mein Produkt vor
Jetzt, wo meine Unterstützung gesund ist, gehen wir zum Produkt! Mit einem Stäbchen mische ich den Gips an, um eine glatte und homogene Paste zu erhalten, die sich leicht auftragen lässt.
Schritt 5 - Ich trage mein Produkt mit der Rolle auf
Ich beginne damit, meine Beschichtung mit der Walze grob zu verteilen. Ich beginne von oben nach unten vertikal dann horizontal. Wenn es eine Ecke auf meiner Oberfläche gibt, fange ich dort an, um die Löcher zu vermeiden.
Schritt 6 - Ich glätte mit dem ersten Spachtel
Mein Produkt ist fertig, jetzt ist die Zeit für die Bewerbung! Mit einem glatten Spatel verteile ich es sanft. Die Technik: Wenn ich einen ersten Bereich fertig geharkt habe, gehe ich zum zweiten über und greife leicht in den vorherigen ein, um die Kreuzung zu machen.
Schritt 7 - Ich reinige meinen Spatel oft
Mit einem Tuch oder Schwamm reinige ich meinen Spatel regelmäßig mit klarem Wasser. Dadurch wird verhindert, dass sich Klumpen bilden und durch meinen leicht angefeuchteten Spatel lässt sich die Spachtelmasse besser auftragen. Wenn noch ein Klumpen reingekommen ist, gerate ich nicht in Panik! Ich entferne es vorsichtig mit den Fingern und gehe sofort mit dem Spatel zu diesem Bereich zurück.
Schritt 8 - Ich benutze den zweiten Spatel
Mit dem Zahnspachtel trage ich eine zweite Schicht auf, dünner als die erste, aber diesmal fest andrücken. Die Idee ist, die für Beton spezifischen Eiseneffekte zu erzielen. Ich bestehe jedoch nicht zu sehr darauf, das Ergebnis natürlich zu halten.
Schritt 9 - Ich reinige meine Werkzeuge
Mein Betonputz ist fertig aufgetragen, ich muss nur noch meine Werkzeuge reinigen! Der Schaber ist dann sehr nützlich. Die Trocknungszeit variiert je nach Marke von einem halben Tag bis zu einem Tag. Also warte ich noch ein bisschen, bevor ich mein neu gestaltetes Interieur reinvestiere.