Ein Label für nachhaltiges Handeln
Entgegen der landläufigen Meinung ist Teppich ein Plus für die Luftqualität in Ihrem Interieur. In Räumen mit Teppichboden bleibt Staub bis zum Staubsaugen in Fasern eingeschlossen. Auf hartem Boden fliegt Staub beim kleinsten Luftzug. Aus dieser Beobachtung heraus bekennen sich Teppichhersteller zu einem nachhaltigen Herstellungsprozess, um den Erwartungen des Marktes, der Verbraucher und den Anliegen unserer Zeit gerecht zu werden. Daher ist es sinnvoll, den Lebenszyklus des Teppichs in einer umwelt- und bürgernahen Haltung zu erfassen. Wählen Sie für einen Teppich mit geringer Umweltbelastung das GUT-Label (Verband ökologischer Teppiche). DAS'Verband ökologischer Teppichböden (GUT) wurde im Dezember 1990 von Unternehmen der europäischen Teppich- und Teppichindustrie mit dem Ziel gegründet, die Qualität textiler Bodenbeläge sowie deren Produktionszyklus zu optimieren. Dieses Label gewährleistet Umwelt- und Verbraucherschutz in jeder Phase des Lebenszyklus des Teppichs, von der Verlegung über die Nutzung bis hin zum Recycling. Die Verwertung gebrauchter Teppiche und deren energetische Verwertung wird in diesem Jahr die bisherige Deponie ersetzen. Die GUT-Mitglieder verpflichten sich, den Produktionsprozess so weit wie möglich zu optimieren, um die Umwelt zu schonen: - durch die Analyse ihrer Produkte auf gefährliche Produktemissionen - durch die Herstellung ihrer Produkte in umweltfreundlichen Anlagen - durch die Entscheidung für ein Konzept zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktionsprozesse - indem sie Inspektionen der Normenkonformität ihrer Anlagen akzeptieren - indem sie ihre Verpflichtungen in Bezug auf die Reinheit von Wasser, Luft und Recyclingfragen erfüllen. Alles, was Sie tun müssen, ist dieses Etikett auf dem Teppich zu finden, bevor Sie es kaufen! > Mehr Infos auf www.gut-ev.de