Eine raffinierte, luxuriöse Einrichtung… und zu viel!
Der aus dem Barock abgeleitete Rokoko-Stil ist ein überschwänglicher und bling Bling-Stil… aber auch elegant und intim.
1. Was ist Rokoko-Stil?

Um die Essenz von zu verstehen Dekoration im Rokoko-Stil, nichts wie ein Blick auf seine Etymologie; wissend, dass dieses Wort aus der Kontraktion zwischen dem französischen „rocaille“, einem Begriff für eine Ornamentik, die den Felsen und die Steine imitiert, und dem portugiesischen „barroco“ stammt. Tatsächlich ist die Rokoko-Bewegung eine Bewegung, die der Barockbewegung nachfolgte (sie wird auch als "Spätbarock»), Und die in Frankreich während der Herrschaft von Louis XV im 18. Jahrhundert erschien.
Wie der barock, der Rokoko-Stil ist ein sehr auffälliger, ausgelassener Stil, geradezu Bling-Bling (es ist DER Stil von zu viel par excellence!), die Ansammlungen und Opulenz einen Ehrenplatz einräumt und nach Luxus, Komfort und Eleganz riecht. Für die Formen und Linien ist die Grundlage wiederum die gleiche wie für den Barock, da wir Arabesken, Rundungen, Rundungen mit überwiegend orientalischem Einfluss finden.
Aber was unterscheidet dann Barock vom Rokoko? Schon jetzt finden wir im Rokoko-Stil viel weniger gerade Linien und quadratische Formen als im Barock. Rokoko ist dann neben der italienischen Inspiration ein Stil, in dem wir viele Muster aus China (insbesondere in Bezug auf Accessoires) finden und der aus architektonischer Sicht eher gotisch ist. Hat der Barock schließlich eine etwas feierliche Seite, ist das Rokoko etwas leichter: Die Gemälde greifen Szenen aus der galanten Mythologie oder pastorale Szenen auf.
2. Übernehmen Sie den Rokoko-Stil: in welchen Räumen des Hauses?

Der Rokoko-Stil ist eine wahre Lebenskunst, die auf drei verschiedenen Säulen basiert:
- Zunächst auf der permanenten Suche nach Ästhetik, in allen Aspekten des täglichen Lebens.
- Dann zum Genuss der Sinne, aber auf raffinierte und vornehme Weise.
- Schließlich basiert Rokoko auch auf der Reflexion über Intelligenz.
Plötzlich sind in den Häusern Stücke wie die, die sich am besten für den Rokoko-Stil eignen Schlafzimmer, das Studienbüros, Bibliotheken, kleine Lounges, die Vorräume, die Boudoirs… Orte, die intim sind und an denen man sie in aller Spiritualität teilen kann, ohne dabei Schönheit und Eleganz zu vernachlässigen!
3. Was sind die Merkmale des Rokoko-Stils?

Falls Sie es wollen den Rokoko-Stil übernehmen In Ihrem Interieur sind hier die Elemente, die Sie hervorheben müssen:
- Der Rokoko-Stil zeichnet sich aus Sicht der dominierenden Farben durch einen permanenten Kontrast zwischen eher weichen Farbtönen (von Pastelle, Elfenbein, Blau, insbesondere Creme) und Vergoldung.
- Die am häufigsten vorkommende Form in der Rokoko-Dekoration ist das Oval: Tische, Spiegel, Stuhllehnen… alles ist in weichen, runden Formen gestaltet.
- Die Materialien müssen luxuriös sein: edle und naturbelassene Hölzer, hochwertige Stoffe (Seide, Samt, Satin, Brokat…), Kristall, Marmor, Perlmutt, Bronze, Messing, Kupfer, natürliche Vergoldung…
- Der Rokoko-Stil ist ein Stil, der sich für die Ansammlung von dekorativen Objekten eignet: Spiegel und Gemälde in großen goldenen Rahmen, imposante Uhren, große Kandelaber, Statuetten … ganz zu schweigen von Kisten, in denen Sie alle möglichen geheimen Dinge aufbewahren können. und intim!
- Rokoko eignet sich gut für Mysterien und Geheimhaltung: Haben Sie keine Angst, geheime kleine Ecken in Räumen zu schaffen, zum Beispiel mit Bildschirme, Vorhänge, etc.
- Um den Rokoko-Stil zu übernehmen, sollten Sie mindestens ein Element im chinesischen Stil in Ihre Einrichtung integrieren: großer Ventilator, rot lackierte Möbel usw.
- Die Möbel sehen denen der Barockstil : sowohl luxuriös als auch sehr komfortabel (gepolsterte Sessel usw.); aber mit noch mehr Arbeit an den Oberflächen: Möbel mit geschnitzten Füßen, mit Stickereien, Stuckskulpturen, Ornamente.
- Um eine warme und gemütliche Atmosphäre zu schaffen, sind schwere und dicke Vorhänge in allen Zimmern ebenso willkommen wie Teppiche.