Photovoltaik Solarstrom oder wie man "sauberen" Strom erzeugt

Anonim

Für „sauberen“ Strom verkleiden Sie Ihr Dach mit Photovoltaik-Paneelen

Das „Solardach“ wandelt das von Photovoltaik-Paneelen eingefangene Sonnenlicht in elektrische Energie um. Diese Art der Anlage stellt für Sie eine echte finanzielle Investition dar, die sich insbesondere durch die Rückkaufpolitik des von EDF produzierten Stroms langfristig amortisiert. Tatsächlich verbrauchen Sie die erzeugte Energie nicht direkt, sondern verkaufen sie an EDF weiter, die verpflichtet ist, sie zu einem per Dekret festgelegten vorteilhaften Preis zurückzukaufen. Auf der anderen Seite ist Ihr Haus für seinen Energiebedarf weiterhin an das Netz angeschlossen, aber Sie zahlen nur 8 Cent / kWh …

Energieproduktion und ihre Kosten

Peak Watt (Wp) ist die maximale theoretische Leistung, die unter normalen Sonnenlichtbedingungen geliefert wird. 1m² Photovoltaikmodul entspricht im Durchschnitt einer Leistung von 130 Wp. Die am häufigsten verwendeten Photovoltaikmodule haben eine Leistung von rund 130WC / m² und produzieren im Durchschnitt 130 kWh / m² / Jahr in Frankreich und bis zu 170 kWh / m² / Jahr in den sonnenreichsten Regionen (Daten von 2009). Die durchschnittlichen Kosten für eine heimische Photovoltaikanlage betragen 8 Euro / Wp, Material und Implementierung inklusive. Pro m² installierter Paneele sollten Sie mit etwa 1000 Euro ohne Steuern rechnen. Dies stellt für Sie mittelfristig eine interessante Lösung dar, zumal die Gerätekosten (ohne Arbeitslohn) von einer Steuergutschrift profitieren.

Normen und qualifizierte Installateure

Photovoltaik-Produkte müssen den Normen EN 61215 oder NF EN 61646 entsprechen. Als innovative Technik fallen Photovoltaik-Prozesse unter das Technical Opinion (Atec)-Verfahren des Centre Scientifique et Technique du Bâtiment (CSTB). Die QualiPV-Bezeichnungen vereinen kompetente und anerkannte Unternehmen im Bereich Solaranlagen und profitieren von Know-how im Bereich Photovoltaik (www.qualipy.org). Um sich mit dem Netzwerk zu verbinden, müssen Sie einen Betrag zwischen 100 und 350 Euro bezahlen. Um vom EDF-Wiederverkaufstarif zu profitieren, müssen Sie die Solarmodule in Dach, Markise, Sonnenschutz usw. integrieren. Sie müssen eine technische oder architektonische Funktion erfüllen. Um optimal zu funktionieren, sollten die Paneele nach Süden ausgerichtet und zwischen 30 und 45° geneigt sein. Stellen Sie sicher, dass keine Maske (Baum, Gebäude usw.) die Sensoren abschattet.