Für kleine Bäder!
Die Wahl zwischen Dusche und Badewanne ist das Highlight jeder Renovierung oder Badgestaltung. Um dieses Element herum wird der Rest Ihres Zimmers in der Tat oft angeordnet.
Sitzbad, Japanisch, Eckbadewanne, Einbau, Whirlpool, freistehend, Duschkabine, Walk-in Dusche, Hammam, kombiniert… neuer Produkte auf dem Markt. Badewannen sind heute nicht mehr nur großzügigen Wohnungen vorbehalten, sondern lassen sich auch problemlos in kleinere Bäder einladen. Ebenso gibt es jetzt Duschen mit hohem Komfort und einem Design, das den besten Spa-Salons würdig ist. Also Wanne oder Dusche? déco.fr bietet Ihnen heute einen Überblick über die verschiedenen Lösungen und hilft Ihnen, die für Ihre Bedürfnisse und Wünsche am besten geeignete auszuwählen!
- Komfort: das Zen-Badezimmer
- Platzsparend: kleine Räume für maximales Wohlbefinden
- Ästhetik: unsere Ideen für ein elegantes Bad mit kleinem Budget
- Wasserverbrauch: ein zu berücksichtigender Aufwand
- Noch unentschlossen? Wählen Sie ein Badezimmer mit Dusche UND Badewanne
1. Komfort: das Zen-Badezimmer
© Cosentino Wurde die Badewanne lange Zeit als einzige „Komfort“-Lösung positioniert, ist dies nicht mehr der Fall. Obwohl sie der unverkennbare Meister der Momente der Ruhe und Entspannung bleibt, sind die Walk-in-Dusche, die Hammam-Dusche oder die Hydromassage-Dusche hervorragende Alternativen, die sich unter anderem für kleine Räume eignen. Aber Vorsicht, was sich heute als komfortablere Lösung erweisen mag, wird es in ein paar Jahren nicht mehr sein! Denken Sie also an Ihre Einrichtung oder Renovierung langfristig: Die Badewanne, die für eine Familie mit Kindern sehr nützlich sein kann, ist in der Tat für Senioren oder Menschen mit einer körperlichen Verfassung, die den Zugang zum Bad erschwert, deutlich weniger sicher . Dann bevorzugen sie eine Dusche mit integriertem Sitz oder eine große Walk-In-Dusche, die bequem Platz für einen Sessel bietet. Wer ein Bad mit entschiedenem Zen-Geist gestalten möchte, findet in der japanischen Badewanne eine auch für kleine Räume geeignete Badewannenlösung. Mit ihren Durchmessern von 80 bis über 200 cm verleihen diese traditionellen japanischen Badewannen ganz aus Holz Ihrem Badezimmer eine sehr authentische Atmosphäre, ganz im Deko-Trend „wabi-sabi“.
2. Platzsparend: kleine Räume für maximales Wohlbefinden
© Hayley Kessner Die Mindestmaße einer Dusche betragen 80 x 80 cm für eine ebenerdige Dusche oder eine klassische Duschabtrennung. Auch Modelle mit 70 x 70 cm sind erhältlich, allerdings schränken sie die Bewegungsfreiheit stark ein und werden dadurch schnell unbequem. Im Vergleich dazu beträgt die traditionelle Größe einer Badewanne 80 x 170 cm, obwohl es immer mehr Modelle mit den Maßen 80 x 180 cm gibt. Aber entgegen der landläufigen Meinung bietet ein langer Badezimmerplan auch problemlos Platz für eine Dusche oder eine Badewanne. Letzteres kann durchaus seinen Platz in der Breite des Raumes, im hinteren Bereich, finden. Weitere Tipps zur Optimierung kleiner Räume: Wählen Sie Waschbecken gegenüber Aufsatzwaschbecken und Badspiegel mit integriertem Stauraum gegenüber einfachen Spiegeln. Sie müssen nicht in einen zusätzlichen Stauraum investieren und sparen kostbaren Platz, den Sie Ihrer begehbaren Dusche oder Ihrer Badewanne widmen können. Sie können Ihr Badezimmerdekor auch mit einem goldenen oder kupfernen Wasserhahn "aufpimpen", der ihm trotz seiner geringen Größe das Flair eines großen verleiht. Diese funktionieren am besten auf Wandfliesen mit tiefen Farben.
3. Stil: unsere Ideen für ein elegantes Badezimmer mit kleinem Budget
Wir wissen, dass Geschmack und Farbe unbestritten sind. Auf der anderen Seite gibt es ein paar einfache Kriterien, die es uns ermöglichen, die Dusche ästhetisch von der Badewanne zu unterscheiden: Eine große Auswahl an Materialien und Farben: Wenn es sich bei Ihrem Projekt um ein Renovierungsprojekt handelt, fällt Ihnen die Anpassung viel leichter Stil Ihrer Dusche, insbesondere einer ebenerdigen Dusche, zur restlichen Dekoration. Sie haben eine große Auswahl an Materialien für die Wände: Glas, Mosaik, Steingut, Kieselsteine, Naturputze wie Tadelakt, gewachster Beton usw. Für das gleiche Budget wird es jedoch viel schwieriger sein, eine originelle Badewanne oder eine Badewanne aus einem anderen Material als Acryl zu finden. Wasserhähne und Zubehör: Die Wasserhähne eignen sich auch besser für alle Fantasien: integriert, Kupfer, Chrom, Gold, Schwarz… Sie passen sich Ihrer Dekoration an und lassen sich leichter kombinieren. Auch hinsichtlich der Größe der hohen Äpfel ist die Auswahl äußerst vielfältig: Fest, Handbrause, in allen Formen, mit unterschiedlichen Düsen, beleuchtet durch LEDs usw. Der Eindruck von Volumen: Haben Sie daran gedacht? Ihr Zimmer wird in der Tat viel größer erscheinen und mehr atmen mit einer schönen ebenerdigen Dusche, vollständig offen oder mit Glaswänden ausgestattet, mit einem Boden, der mit dem Rest Ihres Zimmers identisch ist, als mit einer Badewanne, die viel massiver ist. Auch eine Dusche eignet sich eher für einen modernen Badstil.
4. Wasserverbrauch: ein zu berücksichtigender Aufwand
© Angus Fergusson / Amber Interiors Die Wannen fassen je nach Modell zwischen 120 und 200 Liter Wasser. Zum Vergleich: Eine fünfminütige Dusche verbraucht zwischen 40 und 60 Liter Wasser. Über ein Jahr berichtet, entspricht dies 27.300 Liter Wasser für ein kleines 150-Liter-Bad alle zwei Tage im Vergleich zu 18.250 Litern für eine tägliche Dusche. Über das Jahr gesehen entspricht dies durchschnittlichen Kosten von 271,50 €, ohne den Betrieb Ihres Warmwasserbereiters (für fließendes Wasser zum Durchschnittspreis von 3 Cent / Liter in Frankreich). Einige hohe Duschköpfe sind auch mit einem Wassersparmechanismus ausgestattet, mit dem Sie zusätzlich Geld sparen können. Das „Stop-Shower“-System, das einfach zwischen Schlauch und Hochkopf- oder Handbrause geschraubt wird und kein Wechseln des Wasserhahns erfordert, ermöglicht es Ihnen, das Wasser beim Einseifen abzustellen und es in genau der gleichen Geschwindigkeit und bei die gleiche Temperatur, wenn Sie es wieder öffnen. Diese Lösungen sind natürlich nicht mit dem Prinzip der Badewanne vereinbar.
5. Noch unentschlossen? Wählen Sie ein Badezimmer mit Dusche UND Badewanne
© Smith Hanes Trotz der Vorteile der Dusche gegenüber der Badewanne, sowohl in Bezug auf Einsparung, Platzersparnis als auch Ästhetik, sind Sie nicht bereit, auf Ihr gelegentliches Bad zu verzichten und möchten ein Bad mit Dusche und Badewanne gestalten? Beides ist in der Tat nicht unvereinbar und es ist durchaus möglich, sich einen Badplan mit Dusche und Badewanne vorzustellen, um von den Vorteilen beider profitieren zu können. Ist Ihr Badezimmer dafür zu klein? Über einer Badewanne können Sie dann eine Duschsäule mit hoher Kopf- oder Handbrause installieren. Erwägen Sie, letztere mit einem Duschvorhang oder einer Glaswand auszustatten, um Spritzer zu vermeiden. Stellen Sie für Ihren Komfort und Ihre Sicherheit auch einen kleinen Hocker bereit, mit dem Sie leicht über den Rand Ihrer Badewanne steigen können, sowie eine rutschfeste Matte, die auf dem Boden Ihres Waschbeckens platziert werden kann. Beachten Sie schließlich, dass es auch 80 x 115 cm Wannen-Dusch-Kombinationen gibt, deren Vorteil gegenüber einer echten Walk-In-Dusche mit integriertem Sitz jedoch fraglich bleibt. Also, Dusche oder Bad, hast du deine Wahl getroffen? Die Bedenkzeit für meinen Teil war nicht sehr lang: Da mein Badezimmer von einem nicht vollständig abreißbaren tragenden Wandabschnitt durchzogen war, entschieden wir uns, diesen Zwang in ein strukturierendes Element unseres Zimmers umzuleiten. Diese kleine Ecke beherbergt jetzt eine große begehbare Dusche mit dunklen Wänden für eine gemütliche und entspannende Atmosphäre, ideal, um am Ende des Tages völlig abzuschalten!