Juckende Augen, laufende Nase, Ekzeme oder Rötungen auf der Haut Was wäre, wenn Ihre Zimmerpflanzen die Ursache für allergische Symptome wären? Hier sind 20 Zimmerpflanzen, die Allergien auslösen können.
Einige können Pollen in die Luft abgeben, andere enth alten allergene Substanzen, die bei Kontakt mit der Haut viele Beschwerden verursachen. Juckende Augen, laufende Nase, Ekzeme oder Rötungen auf der Haut Ja, mehrere Zimmerpflanzen sind allergen und sollten dies nicht tun in die Hände aller gelegt werden.Hier sind 20 Pflanzen, die häufig in Innenräumen vorkommen und Allergien auslösen können. Die Warnung erfolgt auf eigene Gefahr!
1. Der Ficus Benjamin
Ficus benjamina ist zwar umweltschädlich, aber eine besonders allergene Zimmerpflanze. Wofür ? Denn sein Saft enthält latexähnliche Proteine, die bei Kontakt allergische Reaktionen auslösen. Manchmal reicht schon das Schütteln der Blätter aus, um den proteinh altigen Staub in der Luft zu verteilen und unangenehme Reaktionen auszulösen.
2. Der Papyrus
Papyrus ist eine grüne Pflanze, die aufgrund der Pollen, die sie in die Luft abgibt, ebenfalls Allergien auslösen kann. Nicht empfehlenswert für Leute, denen es oft peinlich ist, sobald das schöne Wetter zurückkehrt
3. Spathiphyllum
Das Spathiphyllum wird wegen seines leuchtend grünen Laubs, aber auch wegen seiner Fähigkeit, die Umgebungsluft zu reinigen, geschätzt und ist kein Freund von Kindern und Haustieren. Diese Pflanze enthält Oxalatkristalle, die die Verdauungsschleimhäute reizen können
4. Die Tradescantia
Eine Allergie kann bei Kontakt mit Tradescantia auftreten, einer mehrjährigen Pflanze mit buntem Laub, die allgemein als „Elend“ bekannt ist.
5. Der Kaktus
Mit seinem dekorativen und originellen Aussehen ist der Kaktus eine trendige Sukkulente in der Inneneinrichtung. Ja, aber es kann immer noch Latex produziert werden; eine giftige Flüssigkeit, die Wolfsmilch enthält und schwere Hautreizungen verursachen kann!
6. Der Philodendron
Philodendronblattsaft enthält Kalziumoxalat, das Ekzeme verursachen kann Autsch!
7. Die Schefflera
Das Gleiche gilt für Schefflera: Das in den Blättern der Pflanze enth altene Calciumoxalat kann Ekzeme verursachen.
8. Der Weihnachtsstern (Weihnachtsstern)
Der Weihnachtsstern, besser bekannt als „Weihnachtsstern“, kann auch allergische Reaktionen wie Asthma, Rhinokonjunktivitis, Ekzeme oder Dermatitis hervorrufen. Verdammt!
9. Dieffenbachia
Neben Philodendron und Schefflera wird Dieffenbachia nicht für Menschen empfohlen, die empfindlich auf Ekzeme reagieren.
10. Der Efeu
Efeu als Zimmerpflanze verursacht bei manchen Menschen Hautreizungen.
11. Die Orchidee
Hier ist eine wunderschöne blühende Pflanze, ideal für die Innendekoration. Beachten Sie jedoch, dass die Blüte der Pflanze Benzoquinone enthält, die die Haut schädigen und anh altende Ekzeme verursachen
12. Die Palme
Männliche Palmen können viel Pollen produzieren, im Gegensatz zu weiblichen Palmen, die im Innenbereich verwendet werden sollten!
13. Farn
Es wurde nachgewiesen, dass Farn bei vielen Patienten mit allergischer Rhinitis eine Reaktion hervorruft. Ups!
14. Das Usambaraveilchen
Es verursacht per se keine Allergien, aber es bringt eine Menge Staub zurück. Wer? Das Usambaraveilchen! Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, muss es häufig gereinigt werden.
15. Der weinende Feigenbaum
Allergiker sollten sich vor dem Trauerfeigenbaum hüten, der häufig in Innenräumen zu finden ist
16. Anthurium
Blätter und Stängel dieser in Mittel- und Südamerika beheimateten Pflanze verursachen bei Kontakt Hautreizungen.
17. Alocasia
Eine Hautreizung, die durch ein brennendes Gefühl gekennzeichnet ist. Dies ist das Risiko, dem wir ausgesetzt sind, wenn wir mit den Blättern und Stängeln der Alokasie in Kontakt kommen.
18. Das Alstromere
Diese in Südamerika heimische Pflanze kann schwere Ekzeme an den Händen verursachen, wenn man ihre Blüten, Stängel oder Blätter berührt.
19. Epipremnum
Blätter, Stängel und Luftwurzeln dieser Kletterpflanze enth alten Oxalatkristalle, die das Auftreten einer allergischen Kontaktdermatitis fördern. Achtung!
20. Der Kroton
Die Blätter und Stängel des Crotons können Ekzeme an den Körperteilen verursachen, die in Kontakt kommen, was zu lokalen Rötungen, Ödemen und Bläschen führt. Igitt!