So lagert man Angelausrüstung
Ruten, Watten oder auch Köder sind alles Zubehör, mit dem Sie angeln können. All diese Geräte können jedoch am Ende umständlich sein. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie die gesamte Angelausrüstung richtig aufbewahren, damit sie nicht beschädigt wird.
Bewahren Sie die Angelruten auf
Angelruten müssen ordnungsgemäß gelagert werden, damit sie nicht beschädigt werden. Doch bevor man sie wegräumt, gibt es einige wichtige Dinge zu tun. Das erste, was zu tun ist, sind die Ringe.Mit der Zeit können sie verschleißen oder Spiel haben, was insbesondere bei Keramikringen der Fall sein kann. Beginnen Sie also damit, die an der Angelrute vorhandenen Ringe zu entfernen und ihren Zustand zu überprüfen. Wenn Sie feststellen, dass sie Riefen oder Kerben aufweisen, ist es an der Zeit, sie auszutauschen. Sie können die Angelrute, falls Sie welche haben, sofort mit neuen Ringen versehen, damit sie beim nächsten Mal einsatzbereit ist.
Wissen Sie, dass es auch empfohlen wird, Angelruten zu schützen, um zu verhindern, dass sie Staub ansammeln. Die ideale Lösung besteht darin, die Angelruten in speziellen Schutzhüllen aufzubewahren. Dadurch wird auch verhindert, dass die Abschnitte vertauscht werden, was das Zusammensetzen beim Zusammenbau der Angelrute erschweren würde.
Abschließend ist es wichtig, Angelruten so aufzubewahren, dass sie nicht verformt oder beschädigt werden können. Dazu müssen Sie sie an einem Ort platzieren, an dem sie keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind und bei Raumtemperatur aufbewahrt werden können.Dies gilt umso mehr für Angelruten aus Fiberglas oder Carbon, die geschwächt sein könnten. Der letzte Rat, den Sie befolgen sollten, ist, Ihre Angelruten immer vertikal zu lagern, damit sie ihre ursprüngliche Form beh alten.
Pass auf die Watvögel auf
Watstiefel sind sehr praktisch, um ins Wasser zu gehen, ohne dass die Kleidung nass wird, und verdienen auch besondere Aufmerksamkeit, bevor sie weggeräumt werden. Beginnen Sie damit, etwaige Lecks zu identifizieren. Stellen Sie sich in einen dunklen Raum und inspizieren Sie Ihre gesamte Wathose mit einer Taschenlampe. Mit diesem Trick können Sie schnell das Vorhandensein kleiner Löcher im Material erkennen. Sobald die Löcher entdeckt sind, müssen Sie sie nur noch mit Flicken reparieren. Anschließend hängen Sie Ihre Wat- und Wathose zum Trocknen auf. Am besten trocknen Sie sie draußen, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Lagern Sie Ihre Wathose nur, wenn sie vollständig trocken ist.
Köder und Haken prüfen
Unverzichtbar für das Anlocken und Fangen von Fischen. Köder und Haken müssen vor der Lagerung gewartet werden.
Was Köder betrifft, ist es unbedingt erforderlich, sie vor der Lagerung auszuspülen. Sie können sie mit Seifenwasser und einer alten Zahnbürste reinigen und so jeden Winkel und jede Ritze reinigen. Trocknen Sie Ihre Köder anschließend mit einem trockenen Handtuch ab, bevor Sie sie in eine Schachtel legen.
Achten Sie darauf, Haken zu schärfen oder sie auszutauschen, wenn sie beschädigt sind. Haken können tatsächlich brechen, sich verbiegen oder sogar rosten.
Angelmesser pflegen
Beim Gebrauch kann die Klinge von Angelmessern stumpf werden. Der erste Instinkt, den Sie vor der Aufbewahrung haben sollten, ist daher, die Angelmesser zu schärfen. Sie sind perfekt einsatzbereit, wenn Sie sie brauchen.Eine weitere wichtige Geste: das Waschen von Fischermessern. Sie müssen in der Tat sicherstellen, dass sie vollkommen sauber sind, bevor sie zum Schrank und zur übrigen Angelausrüstung gehören. Waschen Sie sie wie klassische Küchenmesser und trocknen Sie sie anschließend gut mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Wenn Sie Ihre Angelmesser über einen längeren Zeitraum aufbewahren müssen, sollten Sie darüber nachdenken, die Klinge zu schützen, indem Sie sie mit mildem Öl beschichten. Sie können das Öl, mit dem Sie kochen, sehr gut verwenden.