Süßigkeiten, Saft, Käse, Kekse, Obstriegel… Dieses festliche Konzept, schick und lässig zugleich, liegt seit einigen Jahren im Trend. Diesen Trend fortsetzend, ist die Neuheit der Pflanzenriegel! Drinnen oder draußen können auch Sie sich Ihre eigene „kleine Grünfläche“ schaffen, um neue Energie zu tanken.
Kakteen und Sukkulenten: tolle Ausgangspunkte

© Bobart / Charly BROYEZErstellen Sie Ihre erste Pflanzenbar? Konzentrieren Sie sich zunächst auf einen Quadratmeter einer großen Auswahl an Mini-Kakteen und Mini-Sukkulenten: Diese Pflanzen sind nicht nur pflegeleicht, sondern ermöglichen Ihnen auch auf kleinem Raum, diesen "Pflanzenriegel"-Effekt zu erzeugen.
Setzen Sie auf Behälter für Ihre Pflanzenbar

© Bobart / Charly BROYEZUnverzichtbar für den Erfolg einer Pflanzenbar: hübsche Gefäße, eventuell mit einer Botschaft wie hier. Der Rat von Anaïs und Lucie de Bobart: "Für eine originelle und dekorative Note können die Kerzenhalter und Kaffeetassen als Blumentöpfe verwendet werden. Wir können so Gegenstände des täglichen Lebens umleiten, um Grünpflanzen unterzubringen. Um die Natur mit noch mehr Fantasie in Ihr Zuhause zu bringen, zögern Sie nicht, Vintage-Tassen, Teekannen, Schachteln zu recyceln… ”
Für Ihren Pflanzenriegel recyceln, erfinden Sie

© Maplantemonbonheur.frGleiche Idee mit dem aktuellen Konzept „Vitamin Plant“, das gerade ein Sortiment an Topfpflanzen für Männer anbietet: „Das Leben mit einer oder mehreren Grünpflanzen hat nicht mehr den gleichen Sinn und Pflanzen sind nicht nur Frauensache.“, erklärt man bei Maplantemonbonheur.fr, das die Idee ins Leben gerufen hat. Die Pflanzenbar ist daher auch sehr anpassungsfähig mit einem maskulinen und trendigen Stil! https://www.maplantemonbonheur.fr/
Eine Pflanzenleiste: auch in XXS-Version möglich!

© KulturKeine Enttäuschung, wenn Sie wirklich keinen Platz haben und auch kein grüner Daumen: Die einfach hervorgehobenen Kakteen in einem individuellen Etui sind der schönste Effekt, ohne Platz und Zeit zu beanspruchen.
Wo können Sie Ihren "Indoor-Mini-Garten" anlegen?

© TruffautAuf einem Tisch, einem Sideboard, Regalen… Die Pflanzenbar kann überall und überall aufgestellt werden, es liegt an Ihnen, den besten Platz zu wählen, je nach dem Platz, den Sie ihr widmen können, aber auch ihrer Leuchtkraft in Verbindung mit den Bedürfnissen der Pflanzen . Unser Favorit: Globen, Terrakotta-Töpfe und ein paar weitere Dekorationen ermöglichen es, eine echte kleine Szenografie zu schaffen, die die Pflanzen hervorhebt.
Ein kleiner Großstadtdschungel …

© Bobart / Charly BROYEZUm einem „Großstadtdschungel“-Effekt möglichst nahe zu kommen, wählen Sie Pflanzen, die etwas größer sind als Kakteen und Sukkulenten, und fragen Sie sich im „Erwachsenenalter“ immer nach ihrer Größe, um sich ein Bild von der Größe zu machen müssen sich ihnen im Laufe der Jahre widmen. Am schönsten wirkt beispielsweise eine Kombination aus Asplenium, Spargel, Chamaedora, Chlorophytum, Dracaena, Nolina und anderen Ficus.
Sammeln Sie Ihre Lieblingspflanzen

© TRIMM KOPENHAGENMögen Sie Weinreben, Farne oder Feigenbäume? Gestalten Sie Ihren Garten Eden (mehr oder weniger) als Miniversion, indem Sie Spaß daran haben, Stecklinge zu machen, sie zu verwöhnen, damit sie gut wachsen, diese Lieblingspflanzen … Ihre Pflanzenbar wird dann einzigartig und nach Ihrem Bild sein. Seien Sie auch bei den Containern kreativ. Korb- und Stoffkörbe sind auch eine schöne Option!
Perfektioniere dich…

© Ikea … und beginnen Sie, das Konzept zu erweitern, indem Sie Variationen Ihres Pflanzen-'Displays' erstellen: vertikal, horizontal. Begrenzen Sie mehrere Zonen im selben Umkreis und erstellen Sie unterschiedliche Pflanzenbilder.
Mischen Sie Laub, Stile und Dekorationen!

© Mein lieber KunstladenDiese Idee gefällt uns: Echte Pflanzen mit Fotos, Gemälden oder Pflanzenreproduktionen in hübschen Rahmen verbinden… Kurz die kunstvolle Version der Pflanzenbar. Denn ja, die Pflanzenbar ist ein natürliches Kunstwerk!
Eine Pflanzenbar für drinnen und draußen

© UrbanaraAuf einer Terrasse, einem Balkon, in einer Ecke des Gartens ist es auch möglich, diesen "Bar"-Effekt zu erzeugen, indem man die Pflanzen in Töpfen aufstellt. Auf Tabletts, Trittleitern, in Körben oder Töpferwaren und sogar in Makramee-Aufhängung präsentiert, bilden Pflanzen und Blumen aller Art ein großartiges Ensemble. https://www.urbanara.de/
Topfpflanzen unter Lehmpflanzen

© Paul Hervey-BrookesDer Garten ist natürlich ein schöner Rahmen für eine Pflanzenbar: Zwischen den Sträuchern und anderen Pflanzen im Boden rundet eine Vitrine mit einigen Topfpflanzen das Bild ab. Sogar der berühmte englische Landschaftsarchitekt Paul Hervey-Brookes verwendet diese Technik in einigen seiner Gärten! http://www.paulherveybrookes.com/
Monochromie so hübsch für meine Pflanzenbar

© MiaFleurEin einfacher Efeu oder ein paar "Sträuße" Aloe Vera enthüllen ihre ganze Feinheit und Ästhetik in einem durchdachten, sogar einfachen Pflanzenriegel. https://www.audenza.com/
Pflanzenstange oder Schaukel?

© LadivineJardineHeimwerker können sich verschiedene Möglichkeiten vorstellen, ihre Pflanzenleiste hervorzuheben: Diese Idee ist einfach, aber sehr wirkungsvoll, um hängende Regale zu schaffen und einige Pflanzen in Terracotta-Töpfen hervorzuheben … das Ergebnis vermittelt einen Eindruck von Dichte mit kaum 10 Töpfe: genial!
Ein vertikaler Garten für meine Gemüsebar!

© www.heimatwerke.deDer Pflanzenriegel kann auch mit aromatischen Pflanzen hergestellt werden, wie in diesem vertikalen Garten im Freien … Und warum nicht ein "Gemüseriegel"?