Lasst uns Grundnahrungsmittel neu entdecken: Hülsenfrüchte, Getreide

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Dies sind die Grundnahrungsmittel von der Antike bis heute. Hülsenfrüchte, Getreide und Fabaceae haben die Bevölkerung seit jeher vor Hungersnöten geschützt und sie mit den besten Nährstoffen versorgt. Wie und wo wachsen diese Pflanzen und wie können sie untergebracht werden? Wir laden Sie ein, sie durch diese wenigen einfachen Fragen neu zu entdecken.

Trockenes Gemüse

© J-F. Mahé**Linse **Linse gilt als eines der ersten vom Menschen angebauten Gemüse. Diese Hülsenfrucht mit vielen Sorten ist nämlich eine der proteinreichsten! Wenn wir es hauptsächlich in seiner grünen Form kennen – der berühmten Puy-Linse – finden wir auch rote, braune oder korallenrote Variationen (unser Foto). In unseren Regionen werden ausschließlich grüne und rote Linsen angebaut. Sie werden als Beilage oder in Form von Suppen, Pürees oder Salaten gegessen.

Trockenes Gemüse

© J-F. Mahé** Die Erbse ** Die Erbse ist eine Hülsenfrucht, deren Kultur uralt ist. Es kann in Form einer Schote gegessen werden - Zuckererbsen oder Zuckererbsen -, frisch - es sind unsere Erbsen - oder trocken. In letzterer Form ist es "gebrochen", dh von seiner schwer verdaulichen Haut getrennt. Sie können es dann in köstlichen Suppen verzehren!

Trockenes Gemüse

© J-F. Mahé** Mais ** In Mexiko beheimatet, ist Mais für die amerikanischen Ureinwohner das Äquivalent zu unserem Weizen. Es ist auch das am häufigsten angebaute Getreide der Welt! Sie gedeiht in reichen, feuchten Böden und in heißen Klimazonen. Heute wird sie in Frankreich als Futterpflanze angebaut. Es ist eine besonders stärkereiche Pflanze, die in vielen Formen vorkommt: frisch vom Kolben, der geröstet oder gemahlen werden kann, in Mehl, in Salat, in Grieß …

Trockenes Gemüse

© J-F. Mahé** Kleiner Dinkel ** Dieses alte Getreide, das manchmal als Vorfahre des Weizens bezeichnet wird, stammt aus dem Mittelmeerraum. In Frankreich hat es die Haute-Provence zu einer Spezialität gemacht. Das Korn des kleinen Dinkels entspricht in der Größe dem von Weizen, zeichnet sich jedoch durch seine Form aus, ist schlanker und nicht gespalten. Seine ernährungsphysiologischen Vorteile sind sein Reichtum an Lipiden und Ballaststoffen und sein niedriger Glutengehalt. Es wird hauptsächlich in Suppen, Salaten oder als Beilage verzehrt.

Trockenes Gemüse

© J-F. Mahé** Quinoa ** Quinoa gehört in Bezug auf seinen Kohlenhydratgehalt zu Getreide und gehört zur Familie der Chenopodiaceae. Seinen ausgezeichneten Ruf in der Ernährung verdankt es seinem Gehalt an essentiellen Aminosäuren, was es zu einem idealen Lebensmittel für Vegetarier macht. Diese in Südamerika beheimatete Pflanze, die eine trockene Umgebung und karge Böden schätzt, kann sich in unseren Regionen akklimatisieren. In der Küche ist es überraschend vielseitig. In herzhaften wie in süßen Zubereitungen gleichermaßen wohlig, finden wir Quinoa in den unterschiedlichsten Formen: Flocken, Kerne, Mehl, Sahne …

Trockenes Gemüse

© J-F. Mahé** Sojabohnen ** Sojabohnen gehören zur Familie der Fabaceae. Diese in Südostasien beheimatete Pflanze mag warmes Klima und feuchte Böden. Sein ernährungsphysiologischer Ruf ist bekannt: reich an Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen. Aus Soja entstehen verschiedene kulinarische Zubereitungen: Soße, Öl, Milch usw.

Trockenes Gemüse

© J-F. Mahé** Kichererbsen ** Kichererbsen sind eine beliebte Hülsenfrucht im Mittelmeerraum. Es zeichnet sich durch seinen Reichtum an Kohlenhydraten und Proteinen aus. Es wird als begleitendes Gemüse in Couscous, als Püree, in einer Suppe oder in Form von Mehl gegessen, das köstliche Pfannkuchen ergibt.

Trockenes Gemüse

© J-F. Mahé** Weiße Bohne ** Bohne ist eine in Amerika heimische Hülsenfrucht und gehört zur Familie der Fabaceae. Es wird in verschiedenen Formen angebaut: Zwerg, Ruder, Schoten, Körner… Seine Farben sind noch vielfältiger: weiß, gelb, rosa, rot, schwarz… Für viele Bevölkerungsgruppen bildet es aufgrund seines Reichtums an Kohlenhydraten, Ballaststoffe, Proteine und Mineralsalze. Nach kulinarischen Traditionen entstehen aus Bohnen verschiedene Zubereitungen, sowohl herzhaft als auch süß.