Wie pflanzt und kultiviert man Dipladenien?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Containerkultur einer atemberaubenden tropischen Pflanze

Mit ihrem glänzenden Laub und hübschen Blüten in allen Farben ist Dipladenia eine Pflanze, die in einer Veranda oder einem kalten Gewächshaus Wunder vollbringen wird.

Die Merkmale der Dipladenie

  • Typ: blühende Pflanze
  • Höhe: von 30 bis 60 cm, von 60 bis 80 cm, von 80 cm bis 1 m, von 1 bis 2 m, von 2 bis 5 m
  • Blumenfarben: rot, weiß, pink, gelb
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: gut durchlässig, humus
  • Laub: hartnäckig
  • Wartung: häufiges Gießen
  • Seite? ˅: Wohnzimmer, Esszimmer, Lounge
  • Desinfektion: Nein
  • Sorten: Dipladenia sanderi, Dipladenia boliviensis

Ursprünge und Besonderheiten der Dipladenie

das Dipladenie(mandevilla splendens) ist a Ranke tropisch, auch bekannt als Mandevilla, in Brasilien beheimatet und aus der Familie der Apocynaceae.

Optisch ist die Dipladenie a blühende Pflanze sehr ästhetisch, insbesondere wegen:

  • Von seinen langen und windenden Stielen, die es der Pflanze ermöglichen, sich zu kräuseln und bis zu 6 Meter hoch zu klettern.
  • Sein immergrünes Laub, von einem ausgeprägten Dunkelgrün und glänzend.
  • Von seinen prächtigen rosa, weißen, gelben oder roten offenen Trompetenblüten, die im zeitigen Frühjahr erscheinen und bis zum späten Herbst geöffnet bleiben können.

An heiße und feuchte Atmosphären gewöhnt, ist die Dipladenia nicht besonders winterhart; Deshalb wird sie in unseren Breitengraden hauptsächlich in Töpfen angebaut. Zögern Sie jedoch nicht, ihn bei milden Temperaturen nach draußen zu stellen: Der Anbau auf einer Veranda oder im Gewächshaus passt besonders gut dazu.

Gut zu wissen : Wenn Sie kleine Kinder oder Haustiere haben, bewahren Sie Ihre Dipladenie an einem sicheren Ort auf. Tatsächlich kann diese Pflanze beim Verzehr gif.webptig sein, und aus ihren Stängeln wird ein reizender Latex freigesetzt. Also sei vorsichtig!

Dipladenien pflanzen

Wenn Sie nicht in einer Region leben, die ausreichend warm ist und die Wintertemperaturen nicht zu kalt sind (Roussillon, Côte d'Azur usw.), ist es besser, Ihre Topfdipladenie, in einer reichen Blumenerde und mit guter Drainage (zögern Sie nicht, Tonkugeln in den Boden des Topfes zu legen).

In Bezug auf den Standort, wenn Sie möchten, dass Ihre Pflanze im Freien gedeiht, müssen Sie einen Platz dafür finden:

  • Sonnig;
  • Ausreichend warm;
  • Im Sommer nass.

Achten Sie im Innenbereich auf einen ausreichend hellen Platz für Ihre Dipladenie, achten Sie jedoch darauf, sie im Sommer nicht direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Halten Sie es auch von zu starken Wärmequellen (z. B. Heizkörpern) fern.

Notieren : unbedingt pflanzen oder die Dipladenie umtopfen abgesehen von der Blüte entweder vor März oder nach Oktober in Blumenerde.

Pflege von Dipladenien

Wenden Sie alle zwei Wochen flüssigen Blumenpflanzendünger an, sobald die Pflanze ihre ersten Frühjahrsknospen bildet, bis zum frühen Herbst.

Um die Vermehrung der Blüte zu erleichtern und zu ermöglichen, ist es wichtig, verwelkte Blüten zu entfernen und in heißen Perioden regelmäßig zu gießen.

Im Winter sollten Dipladenien nur gegossen werden, wenn die Erdoberfläche gut ausgetrocknet ist. Das Outdoor-Dipladenien sollten zurückgegeben werden, sobald die Temperaturen unter 15 °C sinken, um einen tödlichen Kälteeinbruch zu vermeiden.

Größe der Dipladenie

Wenn die letzten Blüten verblüht sind, können Sie im Herbst die Stängel in Höhe von 3 oder 4 Knoten abschneiden, was ein besseres Wachstum und eine bessere Blüte der Dipladenia in der nächsten Saison ermöglicht.

Krankheiten und Schädlinge von Dipladenie

Empfindlich gegen rote Spinnmilben und Wollläuse, muss Dipladenia überwacht werden, sonst verwelkt die Pflanze. Zögern Sie nicht, sein Laub regelmäßig zu besprühen, um das Auftreten dieser Schädlinge zu verhindern.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z