Salat ist der bekannteste Salat!
Salat ist seit Jahrhunderten Bestandteil der menschlichen Ernährung. Lockig oder glatt, zart oder bitter, Salat gibt es in vielen Variationen. Einfach zu züchten, ist es ein Grundnahrungsmittel im Gemüsegarten.
Die Eigenschaften des Salats
- Typ: Gemüsepflanze
- Höhe : bis 60cm
- Blumenfarbe: gelb, weiß, rot
- Fruchtname: Salatsamen
- Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
- Bodenart: normal, gut durchlässig, kühl
- Laub: verfallen
- Instandhaltung : häufiges Gießen
- Desinfektionsmittel: Nein
- Krankheiten und Schädlinge: Botrytis

Herkunft und Eigenschaften des Salats
Der botanische Name von Der Salat ist Lactuca sativa. Seinen lateinischen Namen verdankt dieses Gemüse dem weißen Saft, der aus seinem Fuß fließt. Auf Französisch kommt der Name von dem Salz, das in der Vergangenheit zum Würzen verwendet wurde. Im Garten, Der Salat (Lactuca sativa) ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen in einem Gemüsegarten. Es ist an alle Regionen akklimatisiert.
Es gibt 300 verschiedene Salatsorten. Die Batavia ist an ihren zartgrünen Blättern zu erkennen und sehr eingedrückt. Romaine ist eine winterharte Sorte. Sie hat ein festes und geripptes Herz. Escarole hat einen leicht bitteren Geschmack. Das Eichenblatt ähnelt dem Laub des Baumes. Roter Salat hat rötlich-braune Blätter.
Die verschiedenen Salatsorten machen ihn zu einem Gemüsegarten, der fast das ganze Jahr über angebaut werden kann.
Salatsetzlinge
Es ist aus Samen der Pflanze dass wir den Salat bekommen. Die Aussaat erfolgt in den heißesten Regionen ab März und im Norden von April bis Mai. Um diese Pflanze zu erzwingen, wird der Salat in einem Gewächshaus angebaut.
Die Aussaatzeiträume sind definiert nach Salatvariationen :
- Februar-März: Salat, Chicorée
- April bis Juni: Salat, Chicorée, Rucola
- Juli: Salat, Chicorée, Rucola, Feldsalat
- August: Salat, Rucola, Feldsalat
- September-Oktober: Salat, Feldsalat
Es gibt auch mehrere Aussaattechniken: Reihen- oder Aussaat. Es ist wichtig, den Boden stromaufwärts vorzubereiten, indem man den Boden etwas mehr als 5 bis 10 cm tief lockert. In allen Fällen sollte der Boden leicht sein, ohne überschüssigen Ton oder Kalkstein.
Nach einem Monat werden die Jungpflanzen im Abstand von 20 cm umgepflanzt.
Salatsamen kann in Gartencentern gekauft oder aus eigenen Salatpflanzen geerntet werden. Um Ihre eigenen Salatsamen zu ernten, ist es ganz einfach: Züchten Sie eine oder zwei Salatpflanzen, ohne die Blätter abzuschneiden. Dies bringt sie zum Blühen und damit die Samen aufgehen.
Salatpflege und -anbau
Salat anzubauen ist ganz einfach. Diese Pflanzen benötigen wenig Pflege.
Die Salate sind wasserhungrige Gemüsepflanzen. Daher ist regelmäßiges und wichtiges Gießen erforderlich. Damit der Boden durchlässig genug ist, denken Sie daran, den Boden regelmäßig zu hacken.
Salaternte
Die Salatblume (Lactuca sativa) macht dieses Gemüse bitter und holzig. Daher ist es notwendig, ihr Schlüpfen durch regelmäßiges Gießen zu verhindern, insbesondere bei stürmischem Wetter. Tatsächlich begünstigt dieses Wetter das Wachstum von Blütenknospen. Die zweite Vorsichtsmaßnahme besteht darin, die Pflanzen nach 2 Monaten zu pflücken. Der Salat kann roh oder gekocht gegessen werden.
Krankheiten und Schädlinge von Salat
Schnecken sind besonders beliebt junge Salatpflanzen. Installieren Sie zur Vorbeugung Bierfallen oder Absperrungen aus Holzspänen oder Asche um die Pflanzen. Diese Fallen müssen nach jedem Regen erneuert werden.
Eine der häufigsten Salatkrankheiten ist der Falsche Mehltau. Graufäule kann auch Salat- und Chicoréepflanzen befallen. Diese Krankheiten werden durch Pilze verursacht, die die Salatblätter schädigen.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z