Wie pflanzt und kultiviert man Ringelblume?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für den Anbau von Gartenringelblumen in Ihrem Zuhause

Sehr dekorativ, Ringelblume ist eine blühende Pflanze, die sowohl in der Medizin als auch als Insektenschutzmittel verwendet werden kann!

Die Eigenschaften der Ringelblume

  • Typ: Blume und blühende Pflanze
  • Höhe: von 0 bis 30 cm, von 30 bis 60 cm, von 60 bis 80 cm, von 80 cm bis 1 m
  • Blumenfarben: gelb, orange, rot
  • Vegetation: jährlich
  • Laub : obsolet
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: gut durchlässig, humus
  • Desinfektion: Nein
  • Krankheiten: Echter Mehltau, Blattläuse
  • Sorten: Babyorange, Abwechslungsreiches Doppelesterel, Indischer Prinz, Calypso, Fiesta gitana…

Herkunft und Besonderheiten der Ringelblume

das Sorge (Calendula officinalis) ist ein blühende Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), die hauptsächlich in Südeuropa beheimatet ist und seit dem Mittelalter in den Gärten von Presbyterien gepflanzt wird.

Optisch ist Ringelblume eine Pflanze, die sich auszeichnet durch:

  • Sein zartgrünes Laub, dessen recht lange Blätter (durchschnittlich 10 bis 15 cm) eine schöne seidige Textur haben.
  • Seine großen gelben oder orangefarbenen Blüten (ca. 10 cm Durchmesser) in Blütenköpfen, die im zeitigen Frühjahr an der Pflanze erscheinen und bis Oktober präsent bleiben. Die Blüte der Ringelblume ist insofern recht ursprünglich, als sich ihre Blüten tagsüber öffnen und abends systematisch schließen.

Die Ringelblume ist eine sehr dekorative Pflanze, die nach Erreichen der Reife je nach Art einen ausgebreiteten und ausgekleideten oder sehr buschigen Wuchs bieten kann. Deshalb funktioniert diese blühende Pflanze in Rabatten, Steingärten oder Blumenbeeten - wenn sie in die Erde gepflanzt wird - genauso gut wie in Töpfen oder Kübeln, wenn Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse dekorieren möchten. Beachten Sie, dass mit der Ringelblume auch hübsche Sträuße aus frischen Blumen hergestellt werden können.

Verwendung von Ringelblume

Neben ihren dekorativen Eigenschaften im Garten ist Ringelblume eine Pflanze, die in vielen Bereichen eingesetzt werden kann. So :

  • Blumen und RingelblumenblätterDa sie essbar sind, können Sie sie perfekt zum Garnieren von Salaten und herzhaften Gerichten verwenden, aber auch zum Dekorieren Ihrer Vorspeisen und Desserts (insbesondere Sorbets!).
  • Ringelblume hat auch reinigende Tugenden in einem Gemüsegarten; Tatsächlich hält der Geruch seiner Blüten viele Insekten von Ihren Plantagen fern, insbesondere Blattläuse.
  • Da die offizielle Ringelblume antitumorale, entzündungshemmende, antivirale und antioxidative Eigenschaften besitzt, wird diese Pflanze seit mehreren Jahrzehnten in der Medizin und Pharmakologie eingesetzt.
  • Schließlich ist Ringelblume eine Färbepflanze, die auch in die Herstellung von Lebensmittelfarben einfließt.

Anbau und Pflanzung von Ringelblumen

Ringelblume ist eine Pflanze, die nicht besonders kompliziert zu kultivieren ist: Tatsächlich gedeiht sie auf fast allen Böden, sogar auf nicht sehr fruchtbaren und armen Böden. Standorttechnisch gedeiht die Ringelblume besser, wenn sie in einem Gebiet mit ausreichend Sonne steht, sofern der Boden, in dem sie sich befindet, minimal kühl bleibt. Auf der anderen Seite ist es eine etwas winterharte Pflanze, die Frost nicht vertragen kann.

Pflanzen Sie Ihre Ringelblumen am besten im Frühjahr und zögern Sie nicht, die Setzlinge zu verteilen, um von einer langen Blüte zu profitieren.

Notieren: Wenn die Ringelblume den Ruf hat, Insekten daran zu hindern, Ihre Pflanzen in einem Gemüsebeet zu stören, sind ihre großen Blüten sehr attraktiv für Schmetterlinge und bestäubende Insekten.

Pflege der Ringelblume

Die Kultur der Sorge stellt absolut keine dar, da es sich um eine Pflanze handelt, die fast wartungsfrei ist, abgesehen von:

  • Um die verblassten Blumen zu entfernen, um ihre Blüte zu begünstigen.
  • Gießen bei heißem Wetter.

Krankheiten und Feinde der Ringelblume

Im Garten sind die Hauptfeinde der Ringelblume Blattläuse und Mehltau.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z