Wie pflanzt und kultiviert man Bohnenkraut?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein manchmal verkanntes aromatisches Kraut

Bohnenkraut ist eine aromatische und medizinische Pflanze und wird oft zum Kochen verwendet. Entdecken Sie schnell die Ratschläge der Redaktion zum Pflanzen und Kultivieren.

Die Eigenschaften von Bohnenkraut

  • Typ: aromatische und offizielle Pflanze
  • Höhe : bis 45cm
  • Blumenfarbe: rosa, weiß
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Laub: hartnäckig, veraltet
  • Bodenart: gut durchlässig, Kalkstein
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Sorten: Bohnenkraut, Bergbohnenkraut

Herkunft und Eigenschaften von Bohnenkraut

Bohnenkraut (Satureja) ist eine aromatische mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler, die im Mittelmeerraum beheimatet ist und dort natürlich wächst. Oft verwechselt mit Rosmarinpflanze, das Bohnenkraut hat sehr lange und sehr dünne Blätter und sehr kleine Blüten, die nur wenige Millimeter messen und weiße oder rosa Farben zeigen.

Weltweit gibt es etwa dreißig Bohnenkrautsorten, die bis zu vierzig Zentimeter hoch werden können. Bohnenkraut wird seit über 2.000 Jahren als Aroma- und Gewürzpflanze, aber auch wegen seiner starken aphrodisierenden Eigenschaften kultiviert. Aus diesem letzten Grund war Bohnenkraut in den Gärten der Mönche strengstens verboten!

Wir können benutzen herzhafte Blätter, getrocknet oder frisch, zum Würzen insbesondere von Salaten, Soßen oder Fleisch. Es ist auch möglich, Likör oder Aufgüsse herzustellen.

Bohnenkraut ist auch im Gemüsegarten sehr nützlich. Neben seinem honigartigen Aussehen weist es Blattläuse und Mücken ab.

Bohnenkraut pflanzen

Diese aromatische Pflanze sollte im April und Mai in gut durchlässigen und sehr kalkhaltigen Boden gesät werden. Lehmböden mag sie nicht. Südliche Pflanze, die Bohnenkraut braucht Sonne und schätzt besonders exponierte Standorte.

Es kann sowohl in einem Gemüsegarten als auch in einem Behälter, Topf oder Pflanzgefäß gepflanzt werden. Legen Sie bei einer Topfbepflanzung eine Schicht Ton oder Kies auf den Boden des Topfes. Wenn Sie Bohnenkraut in einer Tasse kaufen, pflanzen Sie es gleich nach dem Kauf und denken Sie daran, es zu gießen, um die Genesung zu fördern.

Anbau und Pflege von Bohnenkraut

Bohnenkraut ist eine Pflanze, die nicht viel Pflege benötigt. Wasser bei heißem Wetter, außer bei Containerkultur; Dies erfordert mehr Bewässerung als Pflanzen im Boden.

Planen Sie Mulchen ein, um die Pflanzen im Herbst vor der Kälte zu schützen, wenn Sie sich in einer kalten Region befinden.

Die Ernte findet zwischen Juni und August statt, um das trockene oder frische Bohnenkraut zu probieren. Die Vermehrung von Bohnenkraut erfolgt durch Stecklinge während der gesamten Wachstumsperiode oder durch Aussaat von Samen ab März.

Um eine reichere Produktion zu erzielen, denken Sie daran, die Stiele jedes Frühjahr auf 10 cm des Stumpfes zurückzuschneiden.

Krankheiten und Schädlinge von Bohnenkraut

Bohnenkraut ist eine winterharte Pflanze, die Krankheiten und Schädlingsbefall ziemlich gut widersteht.

Herzhaft auf unseren Tellern

Herzhafte Blätter werden seit der Antike als Gewürz verwendet, sowohl zum Würzen von gegrilltem Fleisch, Saucen und Gemüse als auch als Verdauungshilfe gegen Blähungen und Blähungen. Daher der deutsche Name "Bohnenkraut" oder "Bohnengras". Bohnenkraut gehört neben Thymian, Rosmarin und Majoran zu den Kräutern der Provence. Es parfümiert getrocknetes Gemüse, Ziegenkäse, Essig, Suppen, Saucen und Salate.

Medizinische Vorteile von Bohnenkraut

Bohnenkraut behandelt Erkältungen. Ihre antivirale Kraft macht sie zur bevorzugten Pflanze gegen alle Atemwegsinfektionen. Auch in der Prävention ist es interessant, weil es neben seiner antiseptischen Wirkung einen guten Immunschutz bietet. Einige Kräuterkundige verschreiben es in ätherischem Öl bei chronischer Bronchitis. Es bekämpft auch Müdigkeit und Stress. Seine traditionelle Verwendung hat seine Wirksamkeit bestätigt.

Eigenschaften

  • Sorten: Bohnenkraut, Bergbohnenkraut

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z