Tipps und Tricks, um die Vinca mit hübschen blauen Blumen zum Blühen zu bringen
Ideal als Bodendecker ist Immergrün eine sehr ausdauernde Pflanze, die schnell invasiv werden kann!
Die Eigenschaften von Immergrün
- Typ: Blume und blühende Pflanze
- Höhe: von 0 bis 30 cm, von 30 bis 60 cm
- Blumenfarben: weiß, blau, lila, pink
- Gewünschte Ausstellung: schattig, halbschattig
- Bodenart: Humus
- Vegetation: mehrjährig
- Laub: hartnäckig
- Desinfektion: Nein
- Sorten: Vinca major, vinca minor, Immergrün aus Madagaskar …
Ursprünge und Besonderheiten von Immergrün
Die Immergrün (Vinca) ist eine mehrjährige Pflanze, die zur Gattung Vinca der Familie der Apocynaceae gehört. Dieser aus Europa und Südrussland stammende Strauch hat kleine 5-lappige Blüten (von weiß über lila bis rosa) und ziemlich große Blätter von einem hübschen glänzenden Grün.
Die Vinca minor oder kleines Immergrün, im Gegensatz zu seinem Cousin, dem größeren Immergrün, ist die bekannteste der sieben Arten der Gattung Vinca. Die charakteristische Farbe seiner Blüten, an der Kreuzung zwischen Blau und Mauve, hat einem bekannten Blauton seinen Namen gegeben … besonders bei Vertragsarbeitern!
Immergrün ist eine Blume, die sowohl in einem Topf als auch in einem Kübel angebaut werden kann (um zum Beispiel einen Balkon oder eine Terrasse zu dekorieren), die sich aber besonders als Bodendecker besonders an schattigen Plätzen eignet, da sie relativ schnell wächst; Wenn Sie leere Bereiche in Ihrem Garten haben, die Sie dekorieren möchten, zögern Sie nicht, Pflanzenteppiche aus Immergrün zu installieren!
Gut zu wissen : Immergrün ist eine Pflanze, deren Teile (Blüten, Blätter, Wurzel) gif.webptig sind.
Verwendung von Immergrün
Diekleines Immergrün ist auch bekannt als Immergrün. Tatsächlich erkennt die Medizin ihre blutdrucksenkende und gefäßerweiternde Wirkung an. Es ist kein Zufall, dass es bereits im Mittelalter von Ärzten verwendet wurde… und zur Herstellung von Liebestränken!
Immergrünplantage

Immergrün ist eine Pflanze, die keine großen Ansprüche an die Beschaffenheit des Bodens stellt, der sie erhält, und sie wird problemlos mit einer neutralen oder alkalischen Erde zufrieden sein. In Bezug auf die Belichtung ist sie kein großer Fan der Sonne: Suchen Sie einen schattigen oder halbschattigen Standort, sie passt perfekt dazu und verlangsamt ihre Blüte nicht, im Gegenteil.
Im Boden ist Immergrün DIE Pflanze, die man als Bodendecker verwenden kann, aber seien Sie vorsichtig: Wenn seine Deckeigenschaften zweifelsfrei sind, neigt Immergrün dazu, ziemlich invasiv zu sein und braucht daher Platz um ihn herum. Eine Kombination mit anderen Stauden erscheint daher unklug!
Immergrün kann auch in Töpfen angebaut werden, in denen seine hängende Form sehr ästhetisch ist, aber nur isoliert (es würde die Entwicklung anderer Pflanzen verhindern).
Vermehrung von Strandschnecken
Die Vermehrungsmethode von Immergrün ist die gleiche wie bei Erdbeeren: Läufer. Dies sind lange Stängel, die, wenn sie den Boden bedecken, Wurzeln schlagen.
Pflege und Bewässerung von Immergrün
Der Anbau der Pflanze ist einfach. Immergrün ist sehr winterhart, daher ist kein Mulchen erforderlich. Die einzige durchzuführende Wartung ist die Kontrolle der Verlängerung. Dazu genügt es, die am Ende der kriechenden Wurzeln austretenden peripheren Sämlinge abzureißen, um deren Entwicklung zu begrenzen.
Immergrün hat eine große Anpassungsfähigkeit, die es ihm ermöglicht, sich an jeden Boden zu akklimatisieren, solange es kühl bleibt. Daher ist es ratsam, ihn im Sommer zweimal pro Woche zu gießen.
Immergrüngröße
Diese Pflanze benötigt im Winter keine Pflege, aber jetzt ist der perfekte Zeitpunkt zum Beschneiden, wenn Sie ihre Entwicklung eindämmen möchten. Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, um die Pflanze durch Teilen des Klumpens zu vermehren (Oktober bis April).
Immergrüne Feinde und Krankheiten
Immergrün ist eine starke Pflanze, die Krankheiten gut widersteht, aber manchmal anfällig für Rost ist, der ihr Laub angreift.
Es kann auch von Motten angegriffen werden, die sich davon ernähren, wie die verheiratete Lichenea und die Oleandersphinx.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z