Tipps und Tricks, um Ihre Balkone und Gärten mit der Blume der Wände zu dekorieren
Mit seinen hübschen leuchtenden Blüten und seinem guten Duft nach Nelken ist das Rabenelle Mauerblümchen eine sehr angenehme Zierpflanze.
Die Eigenschaften des Mauerblümchens
Typ: Blume und blühende Pflanze
Höhe: von 30 bis 60 cm, von 60 bis 80 cm
Blumenfarben: rosa, gelb, orange, lila, braun
Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
Laub: laubabwerfend oder halbpersistent
Bodenart: arm, steinig, kalkstein
Instandhaltung: pflegeleicht
Desinfektion: Nein
Herkunft und Besonderheiten des Mauerblümchens
Die Mauerblümchen, auch bekannt als Mauerblümchen-Ravenelle, gelbes Mauerblümchen, Mauerblümchen Woher Wandblume, ist ein Zierblume aus der Familie der Brassicaceae, die ihren Namen ihrem angenehmen Duft nach Nelken verdankt.
Im Mittelmeerraum Europas beheimatet und in Frankreich sehr verbreitet, wächst Mauerblümchen leicht an Wänden oder an felsigen Stellen. Heute gibt es weltweit mehr als fünfzig Arten von Mauerblümchen.
Das Mauerblümchen besteht aus langen, sehr blassgrünen Stielen und besteht aus kleinen gelben, violetten, orangen, rosa oder braunen Blüten, die bunt oder sogar vereint sein können. Die Blume des Mauerblümchens hat die Besonderheit, dass sie sehr duftend ist und kann entweder in die Erde im Garten oder in Kübel oder in Töpfe gepflanzt werden, um eine Terrasse oder einen Balkon zu blühen und zu parfümieren. Da diese Pflanze einen sehr angenehmen Duft verströmt, kann es interessant sein, sie in einen Gang oder unter ein Fenster zu stellen.
Mauerblümchen pflanzen

Mauerblümchen-Ravenelle stellt absolut keine Ansprüche an den Boden: Sie ist sogar dafür bekannt, dass sie an Stellen im Garten gepflanzt werden kann, an denen normalerweise keine andere Pflanze wächst! Was ziemlich logisch ist, denn die Blüte der Wände erfordert nichts anderes als einen gut durchlässigen Boden, und das auch wenn dieser besonders arm ist.
Mit seinen hübschen leuchtenden Blüten kann das Mauerblümchen auch in einem Beet neben anderen mehrjährigen Blumen seinen Platz finden, solange sie die Sonne nicht zu sehr verdecken.
Für die Frühjahrsblüte sollten Sie Ihre Mauerblümchen im Herbst pflanzen.
Das Mauerblümchen pflegen
Das gelbe Mauerblümchen ist sehr eigenständig und benötigt wenig Pflege, außer intensiver Entwurzelung, wenn letzteres etwas zu weit in den Boden ragt. Es nimmt in der Tat schnell viel Platz ein. Damit die Blüte möglichst lange anhält, können Sie die verwelkten Blüten von der Pflanze entfernen, aber Vorsicht: Achten Sie darauf, einige Stängel zu behalten, damit sich die Pflanze durch Aussaat spontan erneuern kann. Du kannst auch den Boden deines Mauerblümchens mulchen, damit es immer kühl bleibt.
Es muss kein Dünger hinzugefügt werden, Mauerblümchen brauchen ihn nicht. Die Pflanze ist robust und recht rustikal, auch im Winter braucht man sie nicht vor Kälte zu schützen (Mauerblümchen halten bekanntlich Minustemperaturen bis -15 °C aus).
Das Mauerblümchen gießen
Mauerblümchen braucht nur bei extremer Trockenheit gegossen zu werden. Gießen Sie die Jungpflanzen auch am besten in den ersten Wochen nach dem Pflanzen, aber immer sparsam.
Mauerblümchenkrankheiten
Mauerblümchen sind im Allgemeinen nicht anfällig für Krankheiten oder Insekten, wodurch sie sehr einfach zu züchten sind. Wenn die Zwischensaison jedoch besonders nass ist, können die Blätter mit kleinen braunen Flecken bedeckt sein; es ist das Zeichen für einen Rostangriff. Wenn ja, entfernen Sie die beschädigten Teile und behandeln Sie sie mit Brennnesselmist.
Wenn die Sommersaison stürmisch und besonders feucht ist, kann Mauerblümchen auch von Krautfäule befallen werden, die gelbe oder braune Flecken auf den Blättern zur Folge hat, bevor diese austrocknen und abfallen.
Beachten Sie auch: Das Mauerblümchen ist eine sehr bestäubende Pflanze, dh sie ist eine Pollenquelle. Es zieht viele Insekten an, darunter auch Bienen, weshalb es wichtig ist, es nicht mit Insektiziden zu behandeln.
Enzyklopädie der Pflanzen
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z