Entdecken Sie schnell unsere Beratung!
Unverzichtbares Element in einem Garten, insbesondere wenn Sie Pflanzen haben, erfordert das Gewächshaus ein wenig Wissen, um es richtig einzurichten. Entdecken Sie schnell unsere Ratschläge.
Wo installieren Sie Ihr Gewächshaus?
Das Gewächshaus ist der ideale Ort, um das ganze Jahr über Samen und Pflanzen anzubauen. Im Sommer vor Hitze und im Winter vor Frost schützen, ist es eine Möglichkeit, Ihren Garten das ganze Jahr über zu pflegen. Aber bevor Sie es installieren, müssen Sie seinen Speicherort auswählen. Das Gewächshaus muss in der Tat einen festen Untergrund (Beton oder Aluminium, oft im Lieferumfang des Gewächshauses enthalten) haben und aus praktischen Gründen an das Wassernetz angeschlossen sein. Die längste Seite des Gewächshauses sollte nach Süden zeigen. Wenn Sie ein Gewächshaus an einer der Wände Ihres Hauses installieren, können Sie auch die Wärme in Ihrem Haus nutzen. Schließlich sollte die Tür des Gewächshauses dort platziert werden, wo sie dem Wind am wenigsten ausgesetzt ist.

Was sagt das Gesetz?
Das Stadtplanungsgesetz schreibt vor, dass ein Gewächshaus mit einer Höhe von weniger als 1,80 m von jeder Verwaltungsformalität befreit ist. Für ein an Ihr Haus angebautes Gewächshaus ist ab einer Fläche von 20 m² eine Baugenehmigung erforderlich. Anschließend wird ein Architekt benötigt, der das Projekt erstellt und beim Rathaus einreicht.
In jedem Fall empfehlen wir Ihnen, sich bei Ihrem Rathaus zu erkundigen, um sicherzustellen, dass Ihre Struktur legal errichtet wird.

Welche Materialien verwenden?
Gewächshäuser werden meistens aus Glas für den Gartenbau hergestellt, das zwar billig, aber nicht sehr widerstandsfähig ist. Polycarbonat ist viel weniger empfindlich gegen Wind und Wetter, dafür aber teurer. In allen Fällen ist eine regelmäßige Wartung erforderlich, um einen guten Lichtdurchlass zu gewährleisten.
Hier sind die verschiedenen Arten von Materialien, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind:
- Stahl: flexibel und widerstandsfähig, ideal für große Gewächshäuser.
- PVC: nicht sehr widerstandsfähig, eher für kleine Gewächshäuser zu empfehlen. Es altert stark, weshalb Sie es nach einigen Jahren wechseln müssen.
- Holz : ästhetisch, sehr guter Isolator, Holz ermöglicht es, ein Gewächshaus zu schaffen, das bei guter Pflege zwischen 20 und 30 Jahren halten kann.
- Kunststoff : wirtschaftlich, widerstandsfähig, Kunststoff wird oft bei der Realisierung eines Gewächshauses gewählt.
- Glas : seine Wartung ist am einfachsten, es ist kostengünstig, aber nicht sehr widerstandsfähig gegen Sturm.
- Die flexible Folie: es wird hauptsächlich verwendet, um Tunnelgewächshäuser abzudecken.
- Aluminium: es ist ein sehr verbreitetes Modell und recht sparsam.

Die verschiedenen Gewächshaustypen
Es gibt verschiedene Arten von Gewächshäusern für Ihren Garten. Traditionelles Gewächshaus, Tunnel-, Anbau- oder sogar Mini-Gewächshaus, Sie müssen eine Wahl treffen, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Äußeren entspricht.
- Das Tunnelgewächshaus
Es besteht aus großen Metallreifen und ist mit einer flexiblen Folie überzogen. Es wird hauptsächlich für den Gemüseanbau verwendet. Es kann auch verwendet werden, um Pflanzen oder Frühkulturen vor dem Einfrieren zu schützen.
- Das traditionelle Gartengewächshaus
Es sieht aus wie ein transparentes Miniaturhaus. Es kann mit Glas oder starrem Kunststoff abgedeckt werden. Es ist das Modell, das die meisten Möglichkeiten bietet, durch seinen Widerstand und sein Volumen, das mehr oder weniger wichtig sein kann.
- Das Mini-Gewächshaus
Es gibt zwei Arten von Mini-Gewächshäusern: das Balkon-Gewächshaus und den Schichtrahmen. Es ist eine perfekte Lösung für Ihre Stecklinge und Setzlinge, besonders wenn Sie nicht viel Platz im Freien haben.
- Das angeschlossene Gewächshaus
Das Anbaugewächshaus ist eine Eingiebelversion des traditionellen Gartengewächshauses, wobei der zweite Giebel mit dem des Hauses verklebt ist. Er kann somit als zusätzlicher Raum, beispielsweise als Veranda, dienen. Wie das traditionelle Gewächshaus besteht es oft aus Glas- oder Kunststoffplatten.
Enzyklopädie der Gartentechniken
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z