Wie kann man gegen den Käfer kämpfen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein verheerendes Insekt, das sich in Ihrem Garten versteckt …

Der Käfer ist ein Käfer, der mehrere Jahre in Lavendelform unter Ihren Plantagen lebt. Finden Sie heraus, wie dieses Insekt wächst und wie Sie es loswerden können.

Was sind Käfer?

Käfer sind phytophage Käfer aus der Familie der Scarabaeidae, die bei Einbruch der Dunkelheit umherziehen und Eier in die Erde legen. Während die Adulten wie große Flugkäfer aussehen, finden sich die im Frühsommer entstehenden Larven im Boden und haben die Form großer gelblicher Würmer. Sie sollten nicht mit Cetonia-Larven verwechselt werden, die eine sehr ähnliche Form haben, aber eine weiße Farbe haben und für die Kompostherstellung notwendig sind.

Der Käfer ernährt sich hauptsächlich von Baumblättern und -wurzeln. Der Käfer ist kein gefährliches Insekt, er sticht nicht. Es ist oft überraschend, denn da es ziemlich unbeholfen fliegt, kann es sehr nahe an Ihren Ohren vorbeifahren und ziemlich laut summen.

Zoomen Sie auf die verschiedenen Käferarten

In Frankreich gibt es verschiedene Arten von Käfer. Wir finden insbesondere der gemeine käfer, die einen Lebenszyklus von ca. 4 Jahren hat. Vor allem im 2. und 3. Lebensjahr verursacht es die meisten Schäden in Gärten. Der Sommerkäfer ist etwas kleiner als dieser, genau wie der Waldkäfer der hauptsächlich im Wald in Ostfrankreich lebt.

Der Saint-Jean-Käfer ist kleiner. Sein Fortpflanzungszyklus beträgt nur 2 Jahre. Es wird vor allem zwischen den Monaten Juni und August gefunden, insbesondere um den 24. Juni, dem Datum von Saint-Jean.

Die Triennale des Sandes ist näher am gemeinen Käfer. Es hat einen Lebenszyklus von 3 Jahren. Wie der Name schon sagt, kommt er nur in sandigen Böden vor, wo er seine Eier ablegt.

Der Käfer ist auch als Goldenes Cetonia bekannt. Sie kommt vor allem auf Rosen vor, deren Laub sie besonders schätzt. Seltener ist sie auch an Flieder oder Holunder zu finden.

Endlich finden wir der gärtnerei, die kleinste der vier Arten. Wir erkennen ihn an seinem grünen Brustkorb. Sein Lebenszyklus ist der kürzeste und beträgt nur etwa ein Jahr.

Der Lebenszyklus eines Chafers

Der Käfer ist ein Insekt, das unter der Erde lebt. Das Weibchen legt Eier, die zu Larven werden. Das Schlüpfen erfolgt etwa 6 Wochen nach dem Laichen. Nach einer ziemlich langen Larvenperiode fliegt der Käfer im Frühjahr, wenn er aus dem Boden auftaucht.

Die Larvenperiode dauert etwa 3 Jahre. Während dieser Zeit ernähren sich die Larven hauptsächlich von Wurzeln. Sobald er ausgewachsen ist, hat der Käfer eine Lebensdauer, die 1 Monat nicht überschreitet.

Welche Gefahr stellen Käfer dar?

Obwohl sich der erwachsene Käfer vom Saft der Blätter ernährt, ist seine Larve am meisten gefürchtet. Dies verschlingt die Wurzeln der Pflanzen, verlangsamt ihr Wachstum und tötet sie sogar.

Jawohl der Erstflug der Käfer Sie entkommen, können Sie ihre Anwesenheit erkennen, indem Sie den Boden etwa 10 cm tief graben.

Welche Pflanzen sind von Käfern bedroht?

Alle Pflanzen sind von diesen Käfern bedroht, aber die Larven bevorzugen die Wurzeln von Gemüsepflanzen. Der Käfer befällt dann die Wurzeln jeder Pflanzenart: Mais- und Getreidepflanzen, Hülsenfrüchte, Salate, Erdbeeren, Kartoffeln etc. Auch Obstbäume wie Zierpflanzen, Blumenbeete oder sogar Rasen können betroffen sein. Käferangriffe.

Die befallenen Pflanzen welken oder verlieren ihre Blätter ohne wirklichen Grund. Die Symptome treten plötzlich auf. Auf einem Rasen führt der Befall der Frösche zu vergilbten Flecken, die sich schnell vergrößern.

Wie kann man Käfer bekämpfen?

Bei der Bodenbearbeitung können die Larven oft manuell entfernt werden. Sie müssen sie nur beiseite legen: Sie werden von Maulwürfen, Vögeln und anderen Igeln gefressen.

Sobald sich der Boden in der Tiefe erwärmt, steigen die Larven an die Oberfläche, um weiter zu fressen.

Anschließend können Sie die Erde in Ihrem Garten oder Gemüsebeet hacken. Zögern Sie nicht, den Boden bei Vorhandensein von Käfern regelmäßig zu hacken. Beseitigen Sie die weißen Maden, die Sie im Boden finden, indem Sie den Boden umdrehen.

Es ist auch möglich zu fragen Käferfallen. Diese sind während der Flugzeit zu verwenden. Stellen Sie die Falle mit einer Lichtquelle her, die stark genug ist, um aus der Ferne gesehen zu werden, verbunden mit einem Fangsystem (zB einem Trichter, der am Hals einer leeren Plastikflasche befestigt ist). Stellen Sie die Fallen abends auf und leeren Sie sie jeden Morgen.

Käfer und ihre Larven können Sie mit Nematoden biologisch bekämpfen. Diese kleinen weißen Larven fressen den Käfer und ihre Larven, vorausgesetzt, der Boden muss 1 Woche vor der Auswilderung und dann 2 Wochen danach feucht gehalten werden, da sie in trockenem Boden nicht überleben.

Darüber hinaus kann im Frühjahr die Einschleppung von Beauveria brongniartii, einem für Käfer tödlichen Pilz, in den Boden möglich sein. Seien Sie jedoch vorsichtig: Die Verwendung dieser Pilzbehandlung ist in Frankreich nicht zugelassen. Er ist auf der Insel La Réunion unter Freistellung beschäftigt.

Wie unterscheidet man den Käfer von der goldenen Cetonia?

Die Larven des Gemeinen Käfers und der Goldenen Cetonia sehen sich sehr ähnlich. Wenn der Käfer eine destruktive Art ist, ist die goldene Cetonia harmlos. Cetonia ist sogar ein Verbündeter im Garten, denn sie ernährt sich ausschließlich von Pflanzenabfällen.

Wir müssen daher auf ihre Hauptunterschiede achten:

  • Ihre Farbe: Der Käfer ist gelblich-weiß, während die goldene Cetonia eine eher gräuliche Farbe hat
  • Die Beine: Sie sind kürzer als die Breite des Körpers in der Cetonia.
  • Der Kopf: er ist klein für die Cetonia und größer für den Käfer
  • Der Bauch: seine Extremität ist geschwollen genug für die Cetonia und dünner für den Chafer

Wenn Sie Zweifel haben, können Sie hier einen sehr einfachen kleinen Test durchführen. Legen Sie die Larve auf eine harte Oberfläche. Wenn es mit den Pfoten vorrückt, ist es ein Käfer. Bewegt er sich mit Hilfe seiner Haare auf dem Rücken, handelt es sich um eine Cetonia.

Enzyklopädie von Schädlingen und Krankheiten im Garten

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z