100% natürliches, japanisches Stroh wird aus Pflanzenfasern (Stroh, Bambus, Bast etc.) gewonnen, die verknotet und dann von Hand gewebt und auf Papier kaschiert werden. Es bringt einen Zen und eine natürliche Note in Ihr Interieur. Durch die Dichte der Fasern zart gemacht, erfordert seine Installation größte Sorgfalt.
Japanisches Stroh verlegen: Mauer vorbereiten
Japanisches Stroh muss auf einer trockenen, gesunden, sauberen und perfekt ebenen Unterlage befestigt werden. Wenn Risse vorhanden sind, füllen Sie sie mit Spachtelmasse und schleifen Sie die Unebenheiten mit einem feinkörnigen Schleifmittel ab. Abstauben. Laugen Sie die Wand aus und lassen Sie sie dann trocknen.
Wie legt man das japanische Stroh?
Japanisches Stroh kommt am häufigsten in Form von Rollen mit einer Breite von 90 Zentimetern. Kaufen Sie einen für spezielle Wandbeläge geeigneten Kleber, der eine gute Haftung von japanischem Stroh, durchgehenden Textilien, Metallpapieren usw. ermöglicht. Tragen Sie den Kleber auf die Rückseite jedes Streifens auf und lassen Sie ihn einige Minuten einwirken (folgen Sie den Anweisungen auf der Verpackung), um die Streifen vollständig zu imprägnieren. Japanisches Stroh ist wie eine klassische Tapete posiert. Da der Stoff beim Trocknen jedoch leicht einläuft, planen Sie, die zweite Länge leicht überlappend mit der ersten zu befestigen. Achten Sie auch darauf, die Längen entsprechend der Faserrichtung zu verlegen, alle in die gleiche Richtung.
Pflegen Sie japanisches Stroh
Japanisches Stroh wird mit einem feuchten Schwamm und einer kleinen weichen Bürste gepflegt.