Tipps zur Vorbeugung von Kalkablagerungen
Kalkstein greift Wasserhähne, Toiletten und andere Teile des Hauses, in denen Wasser verwendet wird, unerbittlich an. Im Laufe der Zeit bildet die Waage unansehnliche Ablagerungen und verursacht sogar Betriebsprobleme, die den Austausch beschädigter Geräte erfordern. Glücklicherweise können Sie mit bestimmten einfachen Maßnahmen diese Extreme vermeiden, indem Sie das Auftreten von Zahnstein begrenzen.
Die richtige Einstellung des Warmwasserbereiters
Sie wissen es vielleicht nicht, aber die Temperatur, auf die Ihr Warmwasserbereiter eingestellt ist, hat eine direkte Auswirkung auf die Wasserqualität dein Zuhause und zur Weinsteinherstellung. Wenn es also auf eine Temperatur unter 50 °C eingestellt ist, kann das produzierte Wasser Bakterien enthalten. Ebenso, wenn es auf eine Temperatur eingestellt ist, die über 60 °C, dann ist das okaybeschleunigen die Zahnsteinbildung. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Warmwasserbereiter immer auf eine Temperatur eingestellt ist ideale Temperatur zwischen 55 und 60 °C.
Spülmaschinenwartung
Während es praktisch ist, Geschirr für Sie zu reinigen, braucht die Spülmaschinegepflegt werden, um Zahnsteinablagerungen zu vermeiden, sowohl auf dem Gerät als auch auf seinem Inhalt. Um dies zu tun, Verwenden Sie regelmäßig Anti-Kalk-Produkte, meistens in Form von Lutschtabletten, oder spezielle Waschmittel für Ihre Spülmaschine. Es bleibt dann sicher vor Zahnsteinablagerungen und Sie kommen immer mit perfekt sauberem Geschirr ohne Spuren heraus.
Warmwasserspeicher entkalken
Wenn Sie einen Warmwasserspeicher haben, beachten Sie, dass Sie leeren Sie den Tank und entkalken Sie ihn einmal im Jahr um zu verhindern, dass sich Zahnstein zu stark absetzt und diesen schließlich beschädigt. Diese Aufgabe ist zwar mühsam, aber leicht zu schaffen und wird sein vorteilhaft für die ordnungsgemäße Funktion und Langlebigkeit Ihres Warmwasserspeichers.
Wasserhahnfilter reinigen
Zahnstein neigt leider dazu, zu stagnieren und daher zu Einlagen erstellen wichtig bei Wasserhahnfiltern. Ergebnis: Das Wasser fließt immer weniger gut. Um dieses häufige Problem zu beheben, denken Sie daran, die Filter aller Ihrer Wasserhähne regelmäßig zu reinigen.indem du sie abschraubst. Sie können dann das Siegel, das sich im Inneren befindet, entfernen und prüfen, ob Zahnstein vorhanden ist. Wenn ja, setzen Sie die Filter auf in einer Mischung aus Wasser und weißem Essig einweichen. Sie müssen dann nur noch die mit klarem Wasser abspülen um Kalkrückstände zu entfernen, bevor Sie sie wieder anschrauben.
Wartung von Kleingeräten
Kaffeemaschinen und Wasserkocher besonders anfällig für Zahnstein. Um zu verhindern, dass dies die ordnungsgemäße Funktion beeinträchtigt, reinigen Sie sie regelmäßig, ca. monatlich, verwenden, wie gewünscht, ein spezielles Entkalkungsmittel oder Weißweinessig. Schlagen Sie immer in der Wartungsanleitung Ihrer Kaffeemaschine nach, um zu wissen, welches Verfahren Sie befolgen und welches Produkt Sie bevorzugen sollten, um es nicht zu beschädigen.
Wartung des Bügeleisens
Damit Ihr Bügeleisen nicht zu sehr dem Zahnstein zum Opfer fällt, denken Sie darüber nach Leitungswasser mischen dass du gibstmit demineralisiertem Wasser, Zu gleiche Teile. Dadurch wird insbesondere verhindert Orte, an denen Dampf austritt gesperrt zu werden.
Toilette entkalken
Damit Kalkstein nicht in Ihre Toilette eindringt, Reinigen Sie sie regelmäßig mit weißem Essig. Dann musst du nur noch bezahlen einen halben Liter Alkoholessig direkt in die Schüssel. Dann lass das Produkt wirken für eine ganze nacht. Wenn Sie feststellen, dass dies nicht ausreicht, wiederholen Sie den Vorgang, bis Ihre Toilette makellos ist.
Verwenden Sie einen Wasserenthärter
Der ideale Weg, um Kalk effektiv zu entfernen, ist die Installation eines Wasserenthärters zu Hause. am Wassereinlass Ihrer Unterkunft. Es geht tatsächlich befreie das gesamte Wasser in deinem Zuhause von Kalke es enthält, das eine längere Lebensdauer Ihrer Wasserinstallation sowie aller Ihrer Geräte, die sie verwenden, garantiert. Dieses Gerät enthält ein bestimmtes Harz an denen die Ionen befestigt sind, die die Bildung von Zahnstein verursachen. Das Wasser, das aus dem Enthärter kommt, ist daher reiner und frei von Kalkablagerungen.