Die Luftfeuchtigkeit muss unter 70 % liegen
Um Quadratmeter zu gewinnen, ohne umzuziehen, ist es möglich, einen Dachboden, aber manchmal auch einen Keller zu nutzen. Es ist immer noch notwendig, es gesund und bewohnbar zu machen. Dann gehören das Gästezimmer, die Bibliothek, das Spielzimmer oder das Heimkino Ihnen!
Seien Sie in Phase mit der Gesetzgebung
Berechtigungen variieren je nach Region. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Rathaus. Denn während die einen um eine Arbeits- oder Baugenehmigung bitten, verbieten andere den Ausbau von Kellern bei Gesundheitsgefährdung. Bei einem Gebäude benötigen Sie den Miteigentumsvertrag. Wenn Ihr Projekt verwirklicht wurde, rufen Sie außerdem Ihren Versicherer an, um ihm mitzuteilen, dass Ihr Zuhause jetzt über ein weiteres Zimmer verfügt.
Räumen Sie den Ort auf
Schädlinge, feuchte Wände… Den Keller zu säubern ist sehr wichtig, bevor mit den Ausbauarbeiten begonnen wird. Wenn Sie das Vorhandensein von Ratten vermuten (Löcher in den Wänden, Markierungen auf Ihren Sachen), holen Sie einen Rattenbekämpfungsspezialisten hinzu. Wenn der Keller feucht ist, müssen Sie Ihre Wände behandeln lassen, indem Sie sich erneut an eine Fachfirma wenden. Die Luftfeuchtigkeit sollte am Ende 70 % nicht überschreiten. Denken Sie schließlich an die Belüftung! Installieren Sie einen Absauger oder schließen Sie, wenn möglich, an das CMV in Ihrem Haus an.
Öffnungen bohren
Auch wenn Sie planen, Ihren Keller zu einem sehr gemütlichen Raum zu gestalten, werden Sie sich dort wohler fühlen, wenn ein wenig Tageslicht in ihn eindringt. Dafür gibt es mehrere Lösungen. Vergrößern Sie ein Fenster, falls vorhanden (ein Maurer kann sich darum kümmern), installieren Sie ein Fenster an der Decke, um das Licht aus dem Erdgeschoss zu nutzen, oder ein Oberlicht, wenn eine der Wände des Kellers mit dem Süden kommuniziert Fassade der Unterkunft.
Gut isolieren
Eine gute Isolierung ist unerlässlich, um einen behaglichen Wohnraum zu schaffen. Es ist notwendig, die Wände (mit konventioneller oder ökologischer Dämmung) zu dämmen, wobei darauf zu achten ist, dass jede Wärmebrücke vermieden wird, sowie den Boden dank einer Isolierfolie unter dem trockenen Betonestrich. Erst wenn Ihr Keller gesund und gut isoliert ist, können Sie sich um Strom und Sanitär kümmern, dann den letzten Schliff. Betrachten Sie einige Farben auf Kalkbasis, die die Wände atmen lassen und sich gut für einen Kellerraum eignen.