Es muss den Hinweis "NF Electricité Performance" tragen.
Wenn Sie erwägen, Ihren alten Elektro- oder Gas-Warmwasserbereiter zu ersetzen, ziehen Sie einen Wärmepumpen-Warmwasserbereiter in Betracht, der heißes Wasser erzeugt, indem er die Kalorien aus der Umgebungsluft aufnimmt. Erläuterungen.
Wie funktioniert ein thermodynamischer Warmwasserbereiter?
Ein thermodynamischer Warmwasserbereiter ist ein Warmwasserspeicher, der mit einer kleinen unabhängigen Luft/Wasser-Wärmepumpe und einem wärmeisolierten Speicher ausgestattet ist. Der Pumpe ist ein elektrischer Hilfswiderstand zugeordnet, der als Hauptenergiequelle die in der Umgebungsluft vorhandenen Kalorien sowie die von Elektrogeräten wie der Waschmaschine oder dem Gefrierschrank verlorenen Kalorien nutzt. Diese kostenlose Energie wird zurückgewonnen und in den Tank übertragen, in dem das erhitzte Wasser gespeichert wird. Einfacher und kostengünstiger zu installieren als ein solarer Warmwasserbereiter, kann der thermodynamische Warmwasserbereiter somit das ganze Jahr über den Warmwasserbedarf (bis zu 60°) decken. Er stellt ein Einsparpotenzial von 70 bis 75 % pro Jahr bei der Warmwasserbereitung im Vergleich zu einem elektrischen Warmwasserbereiter dar und stößt deutlich weniger CO2 aus. Die Ausstattung eines thermodynamischen Warmwasserbereiters berechtigt zu einer Steuergutschrift von 26%.
Wie drückt sich die Effizienz eines thermodynamischen Warmwasserbereiters aus?
Seine Effizienz wird in COP ausgedrückt, d. h. in seinem Leistungskoeffizienten. Dies entspricht dem Verhältnis zwischen verbrauchter Energie und zurückgegebener Energie. COP = zurückgelieferte Energie (für die Warmwasserbereitung) / verbrauchte Energie (Stromverbrauch des Kompressors und des Ventilators).
Fünf verschiedene thermodynamische Warmwasserbereiter-Technologien
Die Wahl der Technologie hängt von der Konfiguration der Unterkunft ab. Der thermodynamische Warmwasserbereiter mit Umgebungsluft: Er saugt Luft in unbeheizten Räumen wie Waschküche und Garage an und leitet sie ab. Die Räume müssen mindestens 20 m3 groß und ausreichend isoliert sein. Der thermodynamische Warmwasserbereiter mit Außenluftummantelung: Er ist mit Kanälen ausgestattet, die die Außenluft ansaugen und abführen. Es kann in einem Wohn- und beheizten Raum (zB Waschküche, Hauswirtschaftsraum) installiert werden. Der geteilte thermodynamische Warmwasserbereiter mit Außenluft: Er besteht aus zwei Teilen: dem im Wohnzimmer installierten Speicher und der außen installierten Wärmepumpe. Der thermodynamische Warmwasserbereiter mit Abluft: In einem Wohnzimmer installiert und an das Lüftungssystem angeschlossen, hat er eine Doppelfunktion: Lüftung und Warmwasserbereitung. Frischluft tritt durch die Lufteinlässe über den Fenstern ein. Die verbrauchte Luft wird, wenn sie heiß ist, von den Abzügen der Wasserräume angesaugt und über ein Kanalnetz zum Warmwasserbereiter geleitet, der sie zur Warmwasserbereitung verwendet. Der thermodynamische Warmwasserbereiter mit Fußbodenheizungsrücklauf: Im Sommer nimmt er die im Kreislauf vorhandenen Kalorien in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur des Hauses auf.
Was ist vor der Installation eines Warmwasserbereiters mit Wärmepumpe zu überprüfen?
Der thermodynamische Warmwasserbereiter muss den Hinweis „NF Electricité Performance“ tragen. Dieses Zeichen bietet eine Garantie für die elektrische Sicherheit des Gerätes, die Qualität der verwendeten Materialien, seine mechanische Beständigkeit und seine einwandfreie Funktion. Der Tank muss mit einem Korrosionsschutzsystem ausgestattet sein, das ihm maximalen Schutz bietet, indem es unabhängig von der Wasserqualität einen guten Eisen-Wasser-Haushalt garantiert. Der thermodynamische Warmwasserbereiter muss in der Lage sein, die Warmwasserbereitung bei 55 ° ohne Backup zu gewährleisten. Die Kapazität des Ballons muss den Bedürfnissen des Haushalts angepasst werden. Zum Beispiel benötigen Sie für eine vierköpfige Familie einen Tank mit einem Fassungsvermögen von 200 L. Es ist notwendig, eine Sicherheitsgruppe am Eingang "Kaltwasser" zu installieren, um das Gerät vor zu hohem Druck zu schützen, der zu einer Explosion führen könnte und die Möglichkeit, die Kondensate abzuleiten. Der Warmwasserauslass muss über einen in der Regel mitgelieferten Spezialstecker an das Warmwassernetz des Hauses angeschlossen werden. Diese Armatur muss unbedingt installiert werden. Andernfalls funktioniert die Garantie nicht, wenn ein Problem auftritt.