Ich ersetze ein Fenster auf einem Metallrahmen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Anleitung zum Austauschen eines Glases auf einem Metallrahmen

Eine gespaltene Fliese ist gleichbedeutend mit Wärmeverlust und möglicher Verletzungsgefahr, wenn sie komplett bricht. Für mehr Sicherheit und Isolierung ist es besser, es zu ändern. Das Ersetzen einer zerbrochenen oder rissigen Fliese ist für jeden möglich, vorausgesetzt, Sie haben ein wenig Material zur Hand und gehen sorgfältig vor.

Schritt 1 - Die wesentliche Ausrüstung

Um ein Fensterglas auf einem Metallrahmen zu ersetzen, benötige ich folgende Materialien: Handschuhe, ein Lorbeerspachtel (gebogen und flach), Topfglaserkitt, einen Hammer, einen Spachtel, einen Pinsel und Leinöl.

Schritt 2 - Ich lasse das beschädigte Glas fallen

Vor dem Start ziehe ich Handschuhe an. Unverzichtbar, um mich nicht zu schneiden. Hier hat mein Fenster einen alten Metallrahmen. Es ist daher nicht möglich, es flach auszuhängen, was manchmal einfacher ist, insbesondere wenn das zu ersetzende Glas hoch ist! Meine Fliese ist nicht ganz kaputt. Also muss ich alles, was an Ort und Stelle bleibt, fallen lassen. Ich schütze auch den Boden darunter, wenn sich das Fenster nach innen öffnet. Es ist einfacher, die Glasstücke danach aufzuheben. Ich schütze das Glas zum Ersetzen mit einem Tuch, um überall Glassplitter zu vermeiden und Verletzungen vorzubeugen. Dann zerbreche ich mit meinem Hammer die Fliese rund um den Pfosten.

Schritt 3 - Ich entferne den alten Kitt

Wenn noch etwas Kitt am Untergrund klebt, entferne ich es mit meinem Spachtel und einem Hammer, wenn es wirklich sehr hart ist. Nachdem ich alles entfernt habe, reinige ich den Fensterfalz noch einmal mit meinem Spachtel, damit mein zukünftiger Dichtstoff perfekt haftet.

Schritt 4 - Ich habe meinen neuen Kitt aufgetragen

Ich nehme die Innenmaße des Glases auf jeder Seite und entferne 1 oder 2 mm. Bei alten Fenstern sind die Scheiben nicht immer quadratisch. Es ist wichtig, die Maße gut zu nehmen, damit die Fliese perfekt passt. Damit meine neue Fliese gut haftet, lege ich vor dem Verkleben etwas von meiner Spachtelmasse auf den Falz. Dazu mache ich einen kleinen Spachtelstrang, den ich mit meinem Spachtel verstreiche. Ich lege meine Fliese in Position und drücke ganz herum. Es muss ohne Krafteinwirkung oder Reibung eintreten. Dann lege ich eine Mastixperle auf die Fliese, die ich mit meinem Messer glätte. Für gerade Kanten verwende ich einen weiteren größeren Spatel und entferne bei Bedarf den Überschuss. In den Ecken verwende ich das gebogene Gipsmesser.

Schritt 5 - Ich glätte die Innenversiegelung

Auf der Innenseite glätte ich den Spachtel, den ich zuerst mit meinem Messer aufgetragen habe. Wenn es an einigen Stellen fehlt, mache ich wieder kleine Würstchen, um die Lücken zu füllen, und glätte noch rundherum.

Schritt 6 - Ich glätte meinen Mastix mit Leinöl

Spachtelmesser können Spuren hinterlassen. Um den Kitt richtig zu glätten, verwende ich einen Pinsel mit etwas Leinöl. Der Spachtel braucht lange zum Trocknen. Ich putze meine Fenster erst eine gute Woche nach dem Fliesenwechsel und vermeide es, den noch frischen Kitt anzufassen.

Schritt 7 - Ich bewundere das Endergebnis

Es ist nicht fertig! Sie müssen etwa einen Monat warten, bevor Sie den Kitt streichen können.

Fensterdichtung montieren Unsere DIY-Anleitungsvideos