Verleihen Sie Ihrem Zuhause mit Damast ein wenig Barock
Der neue Dekorationstrend ist geprägt vom barocken Geist und der großen Rückkehr des Damastes, sowohl bei den Stoffen als auch bei den Tapeten. In diesem Winter spielen Kissen, Vorhänge, Tagesdecken, Sofas und Teppiche ebenso wie Wandverkleidungen die Karte der Eleganz und Raffinesse. Damast ist unter allen an der Fülle seiner Muster zu erkennen, die oft Ton-in-Ton sind, aber mit den Kontrasten zwischen Matt und Glanz spielen. Wunderschön verarbeitet und trotz vieler Muster glänzt Damast mit seiner Originalität, weiß aber auch dezent zu bleiben.
Damastgewebe, eine lange Geschichte
Damaskus wurde im 4. Jahrhundert in Persien geboren, aber es hat seinen Namen von einer Hommage an die gleichnamige syrische Stadt, den größten Damastproduzenten im 12. Jahrhundert. Damastgewebe erforderte aufgrund seiner Komplexität schon immer äußerste Sorgfalt. Seine Weberei wird daher handwerklichen Webern anvertraut, die über großes Know-how verfügen. Dieser kostbare Stoff wurde als Schmuck für Kultstätten gewählt und bedeckte die Möbel von Palästen. Aus der Barockzeit, damals Brokat genannt, ist es mit Gold überzogen und wird auf einem speziellen Webstuhl gewebt. Es wurde im Laufe der Jahrhunderte weiterhin zur Herstellung von Tischwäsche verwendet. Damast von hervorragender Qualität ist auch heute noch begehrt.
Damast als Meterware
Die kreativsten Köpfe können sich freuen: Damast wird als Meterware verkauft, damit Sie selbst Unikate kreieren können, inspiriert – warum nicht – vom schönsten Garnier-Thiebaut-Damast. Tischdecke, Handtücher, Kissenbezug, Kissenbezug… es gibt keine Grenzen. Ob ecru, schoko, dunkel, taupe oder puderrosa – unter den aktuellen Farben bringt sie einen Hauch von Vornehmheit in eine schicke Einrichtung. Stoffredakteure und Designer täuschen sich nicht, und der Damast wird auch heute noch wegen seiner Originalität wie wegen seines zeitlosen Charakters gewebt. Das Muss ist, sich einen natürlichen Seiden-Kaschmir-Brokat mit eingelegten Goldfäden zu gönnen, um ein Fenster zu schmücken.
Damaskus neuer Trend, eine kleine Revolution
Wir verdanken Maison Bineau eine neue Generation von Damaststoffen, die in aktuellen Farben erhältlich sind und sich die technologische Revolution zunutze machen. Noch immer so kostbar wie eh und je, ist er viel pflegeleichter als der Damast von einst, wie die Kollektion „Sofia“ von Bineau beweist. Hergestellt aus Trevira, einer Polyesterfaser, ist der überarbeitete Damast beständig gegen Feuer, Licht und unzählige Wäschen. Namhafte Restaurants und Hotels haben es bereits übernommen. Der Trevira-Damast ist das Ergebnis einer schönen Verbindung zwischen Technologie und Ästhetik, die unerlässlich ist, um einem zeitgenössischen Interieur eine raffinierte Note zu verleihen. Unsere praktischen Tischdeko-Videos