Auswahl und Pflege von Marmor
Die in der Küche oder im Bad zu installierenden Arbeitsplatten sind in einer Vielzahl von Materialien erhältlich. Am häufigsten werden Holz, Metall, Stein, Fliesen, Harz, gewachster Beton und schließlich Glasarbeitsplatten verwendet. Weniger häufig, aber sehr ästhetisch und voller Charme, wird die Marmor-Arbeitsplatte immer mehr von Privatpersonen nachgefragt… Aber was sind ihre Besonderheiten und Vorteile?
Marmor für eine Küchenarbeitsplatte: ein solides und elegantes Material
Marmor ist ein aus Kalkstein gewonnenes Gestein, das, wenn es lange Zeit zur Herstellung von Fußböden, Säulen, Wänden oder sogar Statuen verwendet wurde, heute auch in Küchen als Arbeitsplatten seinen Platz findet. Edel, natürlich und elegant, die Arbeitsplatte aus Marmor verleiht einem Raum zweifellos Charakter, denn seine Ästhetik ist unvergleichlich.
Marmor ist dank seiner grobkörnigen Kristallisation, seiner Maserung und Marmorierung ein Material, das in Hunderten von Varianten (Carrara-Marmor, Languedoc-Marmor usw.) rot, grün, weiß…). Egal in welcher Stimmung und Farbe in Ihrer Küche, Sie finden garantiert den Marmor, den Sie für Ihre Arbeitsplatte brauchen.
Ein weiterer Vorteil beim Einbau einer Marmorarbeitsplatte in eine Küche? Seine Solidität! Tatsächlich ist Marmor ein Material, das sowohl Hitze als auch Kratzern widersteht.
Die Nachteile der Marmorarbeitsplatte: unordentlich und teuer
Obwohl es schön und stark ist, eine Marmorarbeitsplatte in einer Küche kann ein echter Albtraum werden. Tatsächlich ist Marmor ein poröser Stein, der den großen Nachteil hat, dass er sehr leicht fleckig wird… was ziemlich problematisch ist, wenn Sie Obst, Gemüse und andere farbige Lebensmittel darauf legen möchten!
Auch wenn der Marmor kratzfest ist, ist die Marmor-Arbeitsplatte dagegen recht stoßempfindlich. Wenn Sie ungeschickt sind und dazu neigen, Ihre Utensilien in der Küche fallen zu lassen, denken Sie vielleicht zweimal darüber nach … Schließlich ist Marmor ein sehr edles Material, dessen Preis im Vergleich zu Holz oder Beton sehr hoch ist!
Alternativen zur Marmorarbeitsplatte in der Küche
Unordentlich und stoßempfindlich, ist die Marmor-Arbeitsplatte vielleicht nicht die beste für die Küche … Deshalb entscheiden sich immer mehr Menschen für intelligente Alternativen wie:
- das Arbeitsplatte aus Marmorimitat : billiger und besser geeignet für einen Raum wie die Küche;
- Die Marmorarbeitsplatte, die einen mit einer besser geeigneten Beschichtung ausgestatteten Küchenbereich umfasst;
- Große Marmor-Schneidebretter: ästhetisch und praktisch, ermöglichen sie es Ihnen, einen Hauch von Marmor wirtschaftlicher in die Küche zu bringen als mit einer ganzen Marmor-Arbeitsplatte!
Pflegen Sie Ihre Marmorarbeitsplatte
Wenn Sie sich für eine Marmorarbeitsplatte in Ihrer Küche entscheiden, wissen Sie, dass sie gepflegt werden muss, um ihre Schönheit zu bewahren. In der Tat ist ein nicht gepflegter Marmor ein Marmor, der seine Farbe und seinen Glanz verliert. Um dies zu verhindern, ist Ihr bester Verbündeter derLeinsamenöl, wodurch Marmor seine Durchlässigkeit und seinen Glanz behält. So verwenden Sie es:
- Gießen Sie ein wenig Leinöl auf ein Tuch,
- Reiben Sie Ihre Marmorarbeitsplatte trocken,
- Mindestens 8 Stunden trocknen lassen.